Wer empfindliche Haut hat, sollte sich auch bei langen Autofahrten vor Sonnenstrahlen schützen. Die für den Sonnenbrand verantwortlichen UVB-Strahlen werden zwar durch die Glasscheiben nahezu völlig blockiert, Hautschäden können aber dennoch auftreten, so die amerikanische Hautkrebsstiftung. Verantwortlich dafür sind die UVA-Strahlen. Die Windschutzscheiben neuerer Autos sind gegen diese Strahlen zwar partiell ausgerüstet, nicht aber die Seiten- und Rückfenster.
-
- Von 20 Sonnencremes, Sprays und Lotions sind vier mangelhaft, darunter drei Naturkosmetika. Die meisten Produkte schützen die Haut aber zuverlässig, auch preisgünstige.
-
- Gerötete Haut, Juckreiz, Pusteln – im Sommer lösen viele Arzneimittel plötzlich Hautreaktionen aus. Welche Wirkstoffe sind das? Und wie können Betroffene sich schützen?
-
- Wer sich in der Sonne aufhält, sollte seine Haut schützen. In welchem Maße, dafür ist der UV-Index ein guter Anhaltspunkt. Stiftung Warentest erklärt, was er bedeutet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.