Sonnenbrillen

Unsicht­bare UV-Gefahr: Wenn die Sonne scheint – Sonnenbrille aufsetzen!

9

Viele setzen ihre Sonnenbrille erst auf, wenn die Sonne blendet. Schon vorher können Augen Schaden nehmen, sagt Cornelia Baldermann, Referentin für optische Strahlung im Bundes­amt für Strahlen­schutz.

Augen­krankheiten entstehen oft durch UV-Strahlung

Mehr als 30 Prozent der Hornhaut- und Bindehaut­ver­änderungen im Alter entstehen durch UV-Strahlung. Auch grauer Star droht schneller. Wie schütze ich mich davor?

Wenn die Sonne scheint, sollte eine Sonnenbrille getragen werden. Und zwar am besten zu jeder Jahres­zeit und von Kindes­beinen an.

Also wenn mich die Sonne blendet?

Nein, geblendet zu sein, hat mit dem sicht­barem Licht zu tun. UV-Strahlen sind unsicht­bar und können das Auge schädigen, ohne dass Sie es merken.

Ab wann wird es denn gefähr­lich?

Grund­sätzlich gilt, je länger Sie sich in der Sonne aufhalten, desto eher sollten Sie sich schützen. Auch an einem sonnigen Tag im Café im Schatten sollte eine Sonnenbrille getragen werden. Bei langen Aktivitäten in der Sonne sollte sie unbe­dingt am Kopf anliegen.

Netzhaut kann irreparabel geschädigt werden

Weshalb das?

Durch die dunklen Gläser weiten sich die Pupillen. Liegt die Sonnenbrille nicht optimal am Gesicht an, kann sogenannte Streu­strahlung von den Seiten oder von oben ungehindert das Auge erreichen und bis zur Netzhaut im Auge gelangen. Die Netzhaut könnte dadurch auf lange Sicht irreparabel geschädigt werden.

Welche Sonnenbrillen sind gut?

Solche, die optimal am Gesicht anliegen, mit Gläsern, die UV-Strahlung abhalten. Hinweise wie „UV400“ in den Brillenbügeln sind gut. Es lässt sich aber leider nicht generell beant­worten, welche Produkte gut schützen. Wir haben bei unserer Aktion „Sonne – Aber sicher!“ Discounter-Sonnenbrillen, aber auch teure Marken gemessen. In beiden Gruppen gab es guten, aber mitunter auch unzu­reichenden Schutz.

Wie kann ich dann sicher sein?

Meist bieten Optiker einen kostenlosen UV-Test auch für andern­orts gekaufte Sonnenbrillen an. Wer sicher sein will, sollte seine Brille testen lassen.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 15.08.2019 um 19:34 Uhr
    @marcus6869

    Wer durch bestimmte Medikamente photosensibilisiert ist, muss selbstverständlich dem Sorge tragen und sich angemessen schützen. Keine Frage. Das trifft aber nur eine Minderheit.
    Die Stärke der Ozonschicht schwankt vollkommen natürlich über die Jahreszeiten und auch regional. Die auf der Erde auftreffende UV-Strahlung ist dabei in Polen bei denselben Wetterbedingungen nicht anders als in Deutschland. Die Strahlendosis hängt praktisch nur vom Sonnenstand und der Bewölkung ab. Die Strahlendosis am Boden lässt sich leicht messen.
    Ein Kommentator hatte hier die Empfehlung, quasi immer und überall im Freien eine Sonnenbrille zu tragen, kritisiert. Das halte ich ebenfalls für heillos übertrieben. Wer das möchte, kann dies gerne tun. Aber dies als allgemeingültige Empfehlung auszusprechen, ist in meinen Augen Angstmacherei.

  • marcus6869 am 04.08.2019 um 06:25 Uhr
    Ozonschicht wird dünner, UV Belastung höher

    @GuessWhat
    Dann informiere dich mal, es sei denn du wohnst an den Polen.
    https://www.welt.de/wissenschaft/article173283371/Ozonloch-UV-Schutz-ueber-Deutschland-immer-schwaecher.html
    Bei einigen Leuten wird durch Medikamente die Gefährdung durch UV-Strahlung noch verstärkt. Wer die Situation nicht ernst nimmt, ist letztlich selber Schuld.

  • Gelöschter Nutzer am 28.07.2019 um 13:44 Uhr
    @Boltinger

    Ozonlöcher? Sie sollten fragen, seit wie vielen Jahren wir davon nichts mehr hören und warum.
    Jetzt fehlt nur noch die Behauptung, es gäbe immer weniger Eisbären.
    Eine Bitte: Informieren bevor man einfach irgendwelche Parolen heraushaut.

  • Boltinger am 28.07.2019 um 12:39 Uhr
    Wir bezahlen den Preis

    @Remember_Carthage:
    Seit wie vielen Jahren haben wir Ozonlöcher, welche die Sonneneinstrahlung nicht mehr ausreichend filtern? Genau, vor 150 Jahren haben wir begonnen, durch die Industrie Schadstoffe in die Luft zu pumpen und ein paar Jahrzehnte später war es dann soweit. Deshalb haben unsere Sonnencremes auch immer höhere Lichtschutzfaktoren. Wir können keine Rechtspopulisten wie Donald Trump, AfD etc. blind folgen ("Umweltzerstörung? Alles Fake News") und dann erwarten, dass unser Handeln auf die Umwelt keine Auswirkung hätte. Wir bezahlen heute schon den Preis. Genau deshalb brauchen wir stärkere Sonnencremes und Sonnenbrillen. Es wird auf absehbare Zeit auch nicht besser, weil wir eben noch die Trumps und Co. wählen.

  • Gelöschter Nutzer am 14.06.2019 um 06:47 Uhr
    Panikmache

    Zitat: "Wenn die Sonne scheint, sollte eine Sonnenbrille getragen werden. Und zwar am besten zu jeder Jahres­zeit und von Kindes­beinen an."
    Das halte ich doch für eine arg gewagte Aussage. Der Mensch ist seit Jahrtausenden der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt. Sonnenbrillen gibt es dagegen noch keine 150 Jahre. Über die Jahrtausende hat der Mensch sich zweifelsohne an das Leben mit der Sonne angepasst. Ich empfinde eine derartige Aussage daher als Panikmache.