Per EU-Norm vorgeschrieben: Anwendungsbereich und Filterkategorie. Im Test waren Sonnenbrillen der Kategorie 3. Die Auswahl der Brille richtet sich nach dem Sonnenschutz für die Haut und der Menge der Einstrahlung nach Gebieten.
Kategorie 1: Wenig Blendschutz
Flachland, wenig Sonne, ohne Reflexe. Lichtdurchlässigkeit von 43 bis 80 Prozent. Guter UV-Schutz.
Kategorie 2: Mittlerer Blendschutz
Alltäglicher Gebrauch, mehr Sonne. Lichtdurchlässigkeit von 18 bis 43 Prozent: Ausreichend für Mitteleuropa. Guter UV-Schutz.
Kategorie 3: Stärkerer Blendschutz
Urlaub, Sonne, Berge, Strand. Lichtdurchlässigkeit von 8 bis 18 Prozent: Hoher UV-Schutz (wie in Südeuropa).
Kategorie 4: Hoher Blendschutz
Zum Beispiel im Gebirge. Hoher UV-Schutz. Ungeeignet im Straßenverkehr.
Der UV-Schutz ist oft höher als in der Norm gefordert.
-
- Starke Sonneneinstrahlung, vor allem am Meer und in den Bergen, kann das Auge schädigen. Das gilt besonders für Kinder. Denn schützende Pigmente bilden sich erst mit dem...
-
- Starkes Sonnenlicht kann im Winter die Augen schädigen – und das nicht nur in den Bergen und bei Schnee. Auch im schneefreien Flachland reflektieren die UVA- und...
-
- Die Augen brauchen Schutz vor ultraviolettem Licht. Der muss nicht teuer sein. Käufer sollten allerdings einige Standards kennen, um geeignete Modelle auszuwählen. test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Sonnenschutz: Bei der Kat3 handelt es sich um eine Kategorie für die Tönung der Gläser, wodurch die Helligkeit deutlich reduziert wird. Sonnenbrillen mit Kat3 bieten einen starken Blendschutz und sind für Wasseroberflächen, Strand und Berge, Südeuropa und Tropen geeignet. Sie bieten gleichzeitig einen hohen UV-Schutz.
Wenn kein Hinweis auf UV-Schutz angegeben ist, kann der Optiker mit einem speziellen Gerät überprüfen, wie effektiv der UV-Filter ist.
Die UV-Filterfunktion wird in der Regel extra angegeben und hängt nicht direkten mit der Tönung der Gläser zusammen - auch leicht getönte Gläser können einen hohen UV-Schutz bieten z.B. "UV 400". (spl)
Hallo,
was bedeutet Kat3 bei Sonnenbrillen, also wo nur Kat steht, aber kein Uv Schutzhinweis. Sind diese trotzdem mit UV Schutz ausgestattet?