Sonnenblumenöl

So haben wir getestet

4

Sonnenblumenöl Testergebnisse für 28 Sonnenblumenöle 11/2012

Im Test: 28 Sonnenblumenöle – 16 raffinierte und 12 kalt­gepresste, darunter insgesamt 13 Bioöle.  
Einkauf der Prüf­muster: April bis Juni 2012. Alle Prüf­ergeb­nisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem jeweils angegebenen MHD.
Preise: Anbieterbefragung im September 2012.

Abwertungen

Bei ausreichender oder mangelhafter sensorischer Beur­teilung und bei ausreichendem Schad­stoff­urteil konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note, bei ausreichender Verpackung maximal eine Note besser sein. War die chemische Qualität ausreichend, wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet.

Sensorische Beur­teilung: 45 %

Acht geschulte Prüf­personen prüften Geruch, Geschmack und Gesamt­eindruck (Art, Ausgewogenheit, Nach­haltig­keit positiver Ausprägungen). Alle Öle wurden anonymisiert, auf 28 °C temperiert, aus blauen Gläsern verkostet. Auffällige Öle wurden erneut verkostet – zusätzlich auch noch durch eines zweites Panel. Das Aussehen (Farbe, Klarheit) der Öle in stan­dardisierten, ungefärbten Gläsern beschrieb der Verkostungs­leiter separat.

Brat­eigenschaften: 10 %

Hitze­stabilität: Bestimmung der poly­meren Triglyceride nach 16-stündigem Erhitzen auf 170 °C in Anlehnung an Methode CIII 3d der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft (DGF).

Spritz­verhalten: Jeweils dreimal Bestimmung der Ölmenge, die beim Hack­fleisch­braten unter stan­dardisierten Bedingungen aus der Pfanne spritzt. 

Vitamin-E-Versorgung: 10 %

Bestimmung der Tocopherole/Vitamin E gemäß DGF-Methode. Die Beur­teilung erfolgte auf Basis einer Tages­verzehrs­menge von 20 Gramm Öl.

Chemische Qualität: 10 %

Gemäß DGF-Verfahren wurden bestimmt: Fett­säure­zusammenset­zung – darunter auch die Trans­fett­säuren, freie Fett­säuren/Säurezahl, Peroxidzahl und Anisidinzahl (daraus Berechnung der Totox-Zahl).

Schad­stoffe: 10 %

Auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAKs) untersuchten wir per GC/MS nach Proben­aufreinigung mittels Gelpermeation­schromatografie. Gemäß Methoden der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 LFGB untersuchten wir auf Pestizide, B(E)TX (Benzol, Toluol, Ethyl­benzol, m, p-Xylol und o-Xylol), nied­rigsiedende Halogenkohlen­wasser­stoffe (LCKW), Restlöse­mittel; per GC/MS auf Weichmacher; per DIN-EN-Methode und in Anlehnung an die ASU-Methode auf Arsen, Blei, Eisen, Kadmium, Kupfer und Nickel; gemäß DGF-Verfahren auf fett­säuregebundenes 3-MCPD und Glycidol; per LC-GC/FID auf Mineralöl. Bei sensorischen Auffälligkeiten wurde Hexa­nal per Head­space-GC/MS bestimmt.

Verpackung: 5 %

Die Beur­teilung erfolgte für die abge­bildete Verpackung. Sie ist zweck­mäßig, wenn sie ausreichend vor Licht schützt, dicht und wieder verschließ­bar ist, eine Originalitäts­sicherung hat, problemlos zu öffnen ist, das Öl gut und sauber zu dosieren ist, Recycling­hinweise und Materialkenn­zeichnung zu finden sind.

Deklaration: 10 %

Über­prüfung gemäß lebens­mittel­recht­lichen Vorschriften. Drei Experten bewerteten darüber hinaus Lagerungs- und Verwendungs­empfehlungen, Werbeaussagen, Lesbarkeit und Über­sicht­lich­keit der Angaben sowie Nähr­wert- und Herkunfts­angaben.

Weitere Unter­suchungen

Gemäß DGF-Methoden bestimmten wir: Triglycer­idspektrum, Sterine, Steradiene, di- und oligomere Triglyceride. Wir prüften Carotinoide angelehnt an die DIN-EN-Methode und auf gentech­nisch ver-änderte Organismen per modifizierter ASU-Methode. War Erbsubstanz (DNS) nach­weisbar, prüften wir auf den FMV35S-Promotor sowie konstrukt­spezi­fische Elemente jeweils mittels Real-Time-PCR.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.01.2021 um 13:28 Uhr
Themenseite

@hodaluso: Themenseiten tragen immer das aktuelle Datum und beinhalten gebündelt die Untersuchungen des jeweiligen Themenbereichs. Die einzelnen Tests tragen das Datum ihrer Veröffentlichung. Ihren Testvorschlag (Tomaten i.D.) haben wir registriert. Ob und wann eine entsprechende Veröffentlichung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. (SL)

hodaluso am 20.01.2021 um 09:34 Uhr
Sonnenblumenöl Themenseite 20.01.2021 test 11/2012

Hallo test,
also das geht für mich gar nicht:
am 20.01.2021 eine Themnseite zu Sonnenblumenölen zu veröffentlichen und dann einen Link zu einem Test vom November 2012 !
Ich finde Sie sollten besonders zu den häufig konsumierten Lebensmitteln aktuellere Tests machen (z.B. Tomatenkonserven Test November 2004 !).
Stattdessen werden Matratzen gefühlt mehrmals jährlich getest (wie häufig kaufen Konsumenten Matratzen), vermutlich weil sich die Investition in ein Matratzen-Test-Gerät amortisieren muss.
Ebenso Tests zu Zahncremes.
Oder sollte man sich bei Lebensmitteln besser beim Mitbewerber Ökotest informieren?
Mit freundlichen Grüßen
hodaluso

hodaluso am 20.01.2021 um 09:33 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

hodaluso am 20.01.2021 um 09:32 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Sebar am 07.02.2018 um 18:26 Uhr
Schade

Es ist wirklich Schade dass sich der Trend fortgesetzt hat, Raps- und Olivenöl Auswahl riesig, Sonnenblumenöl schwer zu finden, selbst in großen Supermärkten.
Ihr könntet noch ergänzen ob es einfach möglich ist mit gekauften Sonnenblumenkernen selbst Öl herzustellen, das dürfte dann an Schadstoff freiesten sein oder?