Ich betreibe eine Anlage mit 7 Kilowatt Leistung. Nun habe ich gehört, dass der Wechselrichter auszutauschen sei. Muss ich das wirklich tun?
Nein, keine Sorge. Kleine Anlagen sind nicht betroffen. Nur bei Fotovoltaikanlagen mit mehr als 10 Kilowatt Leistung, die vor 2012 installiert wurden, müssen die Wechselrichter neu eingestellt werden. Das verlangt der Gesetzgeber. Grund: Bis 2011 waren die Geräte so programmiert, dass sie bei zu hoher Stromnetzfrequenz abschalten. Da Solarstrom an einzelnen Tagen schon fast die Hälfte der Stromversorgung übernimmt, droht dann ein Blackout. Deshalb gibt es den Zwang zur Gerätemodifikation. Die Stromnetzbetreiber setzen sie ab Herbst um – ohne Kosten für die Anlagenbetreiber. Betroffene erhalten einen Fragebogen, den sie fristgerecht zurücksenden sollten. Andernfalls verlieren sie den Vergütungsanspruch. Infos unter www.solarwirtschaft.de/nachruestung.
-
- Photovoltaik auf dem Dach geht nicht? Vielleicht ist Platz auf dem Balkon für eine Solaranlage. Was Sie wissen sollten, wenn Sie eine Mini-PV-Anlage einrichten.
-
- Betreiber einer Photovoltaikanlage oder eines Batteriespeichers müssen ihre Anlage in ein Marktstammdatenregister eintragen. Das gilt auch für Anlagen, die bereits seit...
-
- Mit Solarstromanlagen können Hauseigentümer mindestens 20 Jahre lang Geld verdienen und Stromkosten sparen. Unser Solarrechner ermittelt Kosten, Erträge und Rendite.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mouli1962: bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Diese haben eigene Energieberater, die Angebote unabhängig einschätzen können (Adressen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de) oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 – 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
In vielen Regionen gibt es zudem Solarinitiativen, die unabhängige Fachleute vermitteln oder Angebote selbst einschätzen.
Die Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.(MK)
Ich betreibe seit 02.2011 eine PVA mit 2 SMA WR (Sunny Boy 4000TL-20) mit einer Leistung von knapp 8,0 kW.
Frage:
Macht es Sinn, eine Garantie-Verlängerung über SMA (der Firma geht es laut Handelsblatt unverändert nicht mehr gut: rote Zahlen=> Nachfrageeinbruch und Preisverfall) abzuschließen oder eher bei einem künftigen Defekt eines WR eine Alternative (aus China ?) neu zu erwerben?
Beabsichtigen Sie künftig mal einen Warentest für Wechselrichter durchzuführen?
Inzwischen kommen Millionen von PVA in die Jahre und defekte WR sind auch nicht auszuschließen. Wie lang ist das Produktleben eines WR aus Ihrer Erfahrung ?