
Ende Juni hat der Bundestag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Für Betreiber kleiner Solarstromanlagen mit einer Leistung bis zu zehn Kilowatt bleibt aber alles beim Alten: Für Solarstrom, den sie selbst verbrauchen, müssen sie keine EEG-Umlage von derzeit 6,24 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Damit sind die für Ein- und Zweifamilienhäuser typischen Dachanlagen befreit.
Zur Kasse gebeten werden dagegen Eigentümer von Anlagen mit mehr als zehn Kilowatt Leistung, die ab August 2014 neu in Betrieb gehen: Für jede selbstverbrauchte Kilowattstunde Solarstrom zahlen sie bis Ende 2015 30 Prozent der EEG-Umlage. Im Jahr 2016 sind es 35 Prozent und ab 2017 40 Prozent. Im Gegenzug erhalten die Betreiber eine etwas höhere Vergütung für den Strom, den sie an den Netzbetreiber liefern.
Tipp: Ob sich eine Solarstromanlage für Sie lohnt, können Sie mit unserem kostenlosen Solarrechner ermitteln.
-
- Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann sich heute noch lohnen – künftig auch wieder für Hauseigentümer, die ihren Strom komplett ins öffentliche Netz speisen.
-
- Das Umweltbundesamt warnt, dass sich neue Solaranlagen bald nicht mehr rentieren könnten. Finanztest-Experte Jörg Sahr erklärt, für wen sich Photovoltaik noch lohnt.
-
- Mit Solarstromanlagen können Hauseigentümer mindestens 20 Jahre lang Geld verdienen und Stromkosten sparen. Unser Solarrechner ermittelt Kosten, Erträge und Rendite.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schon komisch, dass man für selbstproduzierten und selbstgenutzten Strom Abgaben zahlen muss ;)