Solaranlagen

Bilderreihe

4

Solarpakete

Getestet haben wir Solarpakete, bestehend aus Kollektoren, Speicher, Regelung, Zubehör (z. B. Ausdehnungsgefäß, Pumpe, Temperaturfühler).

Montage

So groß wie dieser Vakuumröhrenkollektor sind die meisten anderen Kollektoren nicht. Die Montage erwies sich durchweg als einfach. Bei Ar­beiten auf dem Dach muss man allerdings immer auf die Sicherheit achten.

Glasbruch

Glasbruch an Vakuumröhren, verur­sacht durch kalte Solarflüssigkeit, die im Temperaturschock-Härtetest durch die heißen Röhren strömte. Da dies – wenn überhaupt – eher bei Inbetriebnahme vorkommt und dann ein Garantiefall ist, haben wir die Urteile nur milde abgewertet.

Aufdachmontage

Bei ihr sitzen die Halterungen auf den Sparren. Bei der In­dach­montage lassen sich Dachziegel sparen.

Wetterfest

Alle Kollektoren haben wir nicht nur der Witterung ausgesetzt, sondern auch besonderen Beanspruchungen in Härtetests: Extreme Sonnenstrahlung konnte ihnen ebensowenig etwas anhaben wie kräftiger Überdruck im Innern.

Zusammenwirken

Auf dem Systemprüfstand untersuchten wir, ob die einzelnen Anlagenkomponenten im Betrieb optimal miteinander harmonieren.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

R.Beth am 13.10.2020 um 17:04 Uhr
Hinterher ist man schlauer

Ich lese grade einen"ÖKO-Test" von 2010 über solaranlagen zur Trinkwasserbereitung. "Alle Anlegen haben sich nach 20 Jahren längst amortisiert". Nun, da ging man von einem stolzen Gaspreis von 7,35 ct/kWh aus und dazu einer Steigerung von 8% p.a.
heute beziehe ich Gas für 5,x ct.
Es handelte sich also, gelinde gesagt , um eine naive Schönrechnung der Technik!

justizfreund am 22.12.2018 um 07:07 Uhr
Die Geheimakte Hoffmann

https://www.srf.ch/sendungen/reporter/die-geheimakte-hoffmann
SOLARKRITIK.DE wurde abgeschaltet !!
http://solarresearch.org/wp
Man spart durch den Einbau einer thermischen Solaranlage bis zu 60% Heizkosten. Durch den Einbau einer Gas-Brennwertheizung sparte man bis zu 40% der Heizkosten.
Durch den Einbau beider Gerätschaften konnte man so also bis zu 100% (76%) der Heizkosten einsparen.
Seit 2009 spart man mit beiden Gerätschaften zusammen nur noch bis zu 40% der Heizkosten.

Motologe am 29.04.2011 um 21:08 Uhr
Pro Solar ist Schrott

Wir haben 2005 eine Solaranlage von Pro Solar installieren lassen. Inzwischen sind zwei von drei Modulen kaputtgegangen. Das Glas ist plötzlich zersprungen, ohne Gewaltanwendung von außen. Pro Solar weigert sich diese kostenlos zu ersetzen. Leider haben wir damals noch nichts von den Test-Ergebnissen gewusst. Die Note befriedigend ist für mich noch viel zu gut für diesen Schrott. Ich kann nur jedem davon abraten eine Anlage von pro solar zu kaufen.

moin.moin am 02.03.2011 um 14:47 Uhr
Test auch mit günstigen Solaranlagen wäre gut

Dieser und der Test "Brennwertgasheizkessel mit Solarspeicher" sind wirklich sehr hilfreich gewesen. Weil mein Heizkessel "aufgegeben hat", erneuerte ich ihn durch den getesteten Remeha und bereitete mein etwas älteres Haus schon auf die erforderliche Solaranlage um. Eine reine Solar-Warmwassererwärmung wird ja nun staatlich nicht mehr gefördert. Daher ist es ja umso wichtiger eine preislich günstige Alternative zu finden, damit die Amortisationszeit nicht 20 Jahre beträgt. Nun hat sich in der Zwischenzeit auf diesem Markt so einiges getan. Viele preisgünstige Anbieter haben sich auf den Markt gedrängt. Können Sie nicht einmal neben den üblichen Anlagen auch preisgünstige Kollektoren, wie zum Beispiel BLUECLEAN SB-58, SUNPOWER SP-58, SUNRAIN TZ-58 und POWER MAX Janßen testen?