Nicht jede Solaranlage läuft optimal. Mit diesen Tricks können Nutzer die Ausbeute an heißem Wasser steigern.
Kaputt und keiner merkt‘s
Im schlimmsten Fall ist die Anlage defekt – und die Bewohner bemerken nichts. Streikt zum Beispiel die Pumpe, so dass keine Energie mehr vom Dach in den Speicher gelangt, springt automatisch der Heizkessel ein. Unter der Dusche genießt man dann das gute Gefühl, Sonnenwärme zu nutzen – und tatsächlich läuft die Gasuhr.
Tipp: Der Spätsommer ist ein guter Zeitpunkt für einen einfachen Funktionstest: Schalten Sie den Heizkessel aus. Strömt an den Folgetagen – bei einigermaßen sonnigem Wetter – zuverlässig warmes Wasser aus den Armaturen, ist alles prima. Falls nicht, sollten Sie den Installateur rufen.
Unnötiges Nachheizen
Selbst funktionierende Solaranlagen sind mitunter weniger effizient als erhofft. Ursache ist oft ein übereifriger Heizkessel, der tagsüber vorsorglich den Speicher beheizt, obwohl das Wasser dort noch ausreichend warm ist. Scheint dann kurz darauf die Sonne, fällt die Solarernte relativ dürftig aus.
Tipp: Programmieren Sie Ihren Heizkessel so, dass er frühestens nachmittags aushilft. Falls das Warmwasser vorher zur Neige geht, können Sie ihn per Hand immer noch einschalten.
Jede Stunde zählt
An Sonnentagen schalten Solaranlagen oft schon um die Mittagszeit ab, weil ihre Speicher voll aufgeheizt sind. Schade um die Energie, die dann ungenutzt bleibt.
Tipp: Sie können die Erträge erhöhen, wenn Sie zum Beispiel am späten Vormittag duschen oder gleich nach dem Mittagessen den Abwasch erledigen. Ist Ihr Geschirrspüler ans Warmwasser angeschlossen, sollten Sie auch ihn gegen Mittag starten.
Infos & Check
Auf der Seite verbraucherzentrale-energieberatung.de finden Sie Infos zum Solarwärme-Check. Mit dessen Hilfe können Sie Ihre Anlage durch einen Energieberater überprüfen lassen (Kosten: maximal 40 Euro).
-
- Das Umweltbundesamt warnt, dass sich neue Solaranlagen bald nicht mehr rentieren könnten. Finanztest-Experte Jörg Sahr erklärt, für wen sich Photovoltaik noch lohnt.
-
- Photovoltaik auf dem Dach geht nicht? Vielleicht ist Platz auf dem Balkon für eine Solaranlage. Was Sie wissen sollten, wenn Sie eine Mini-PV-Anlage einrichten.
-
- Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann sich heute noch lohnen – künftig auch wieder für Hauseigentümer, die ihren Strom komplett ins öffentliche Netz speisen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@discothek11: Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die wir gern als Anregung im Hause weiterleiten. Im nächsten test 05/2022 wird es hierzu keine Veröffentlichung geben. Weiter in die Zukunft hinein, tragen wir keine Informationen zu geplanten / ungeplanten Testvorhaben.
Wertvolle Tips + einen Solarrechner haben Sie schon. Jetzt nimmt das Thema erneuerbare Energie, mit der neuen Bundesregierung, mächtig an Fahrt auf. Planen Sie denn in absehbarer Zeit einen Test für Solaranlagen?
Mit freundlichen Grüßen
2 Jahre später und noch immer kein Test. Smartphones testen ist auch einfacher und vermutlich lukrativer.
Ich habe in zwei vermieteten Einfamilienhäusern vor 2 Jahren alles für eine PV-Anlage und E-Auto Anschluss vorbereitet. Bürokratie und Steuerrecht verhindern die Realisierung. Wenn die Regierung den Energiewandel ernst nehmen würde , müsste diese bürokratische Hürde beseitigt werden. Viele nicht-professionelle Vermieter warten darauf. Sollten Verbraucherverbände nicht im Interesse von Mietern und nicht-professionellen Vermietern vermehrt auf dieses Thema aufmerksam machen?
Ich bin privat seit 3 Jahren zufriedener E-Auto Fahrer und PV-Nutzer.
@Edfud: Die Stiftung Warentest hat hierzu keine Untersuchung veröffentlicht. (maa)