Sojadrinks im Test

Sojadrinks – nützliches Wissen

21
Sojadrinks im Test - Siebenmal gut, fünf­mal zu viel Schad­stoffe oder Keime

Frauen­getränk. Sojadrinks sind bei Frauen beliebt. Brust­krebs­patientinnen sollten wegen der enthaltenen Pflanzen­östrogene vorsichtig sein. © iStockphoto

Getränke auf Sojabasis sind vielfältig einsetz­bar. Aber auch im Kaffee? Und sind Gentechnik oder Isofla­vone ein Problem? Wir geben Antwort auf häufige Fragen.

Sojadrinks im Test Testergebnisse für 15 Sojadrinks 08/2018

Bezeichnung

Viele sagen Sojamilch, nicht -drink. Wie heißt es richtig?

Sojadrink oder -getränk. Eine EU-Verordnung schützt den Begriff Milch. Demnach dürfen nur Erzeug­nisse, die durch Melken gewonnen wurden, Milch heißen.

Was macht „Naturell“- oder „Classic“-Drinks aus?

Verbindliche Vorgaben gibt es nicht. Grob gesagt handelt es sich um nicht mit Vanille oder Schoko aromatisierte Soja­getränke. Es gibt sie mit und ohne Zucker­zusatz. 9 der 15 geprüften Produkte wurde Zucker zugesetzt. Die Gehalte sind – außer bei Drinho – gering. Berief wirbt mit dem Begriff „Natur“, ist aber gesüßt und aromatisiert.

Einsatz­gebiete

Was macht den Geschmack von Soja­getränken aus?

Typisch ist ein bohniger Geschmack. Es gibt viele Varia­tionen: Vanille-, Getreide- und Karamell­noten, süße und wenigersüße, sämige und dünn­flüssige Drinks. Im Test schneiden elf sensorisch gut ab. Natumi und dm Bio fielen in der Verkostung negativ auf. Wichtig: Die Packung vor dem Öffnen gut schütteln, da sich unten eine Schicht absetzen kann.

Wie kann ich Sojadrinks in der Küche einsetzen?

Äußerst vielfältig. Im Sommer schme­cken sie pur und gekühlt oder gemixt mit Früchten. Manche mögen sie als Begleiter zum Müsli oder als Basis für Desserts (Rezept Soja-Eis). Praktisch: Da die Packungen in der Regel ultra­hoch­erhitzt sind, sind sie unge­öffnet lange halt­bar. Nach dem Öffnen empfehlen viele Anbieter aber, Sojadrinks inner­halb weniger Tage aufzubrauchen.

Sind sie eine Alternative für Milch im Kaffee?

Im Eiskaffee ja. Und auch aufgeschäumt. Wir probierten aus, ob Schaum mit Sojadrinks gelingt: Das Ergebnis war gut. In heißem Kaffee können Sojadrinks ausflocken – abhängig von der Säure des Kaffees. Das ist kein Zeichen für Verderbnis.

Herstellung

Wurde auch auf Gentechnik untersucht?

Ja, wir prüften alle Sojadrinks auf gentech­nisch veränderte Organismen und fanden, wenn über­haupt, nur Spuren unter 0,1 Prozent. Selbst für Produkte, auf denen „Ohne Gentechnik“ steht, sind solche Funde im Spuren­bereich – wie im Test bei Alpro Soya Original – noch akzeptabel.

Arbeiten die Hersteller mit Zusätzen bei Sojadrinks?

Vor allem Alpro. Er setzt seinen konventionellen Drinks Aromen und Vitamine zu – etwa B12, ein Schlüssel­vitamin für Veganer. Kalzium fügt er über Karbonate oder Phosphate hinzu. Bioanbieter nutzen dazu die Meeres­alge Litho­thamnium calcareum. Drei der fünf Drinks im Test ohne Kalzium – Allos, Alnatura und Provamel – werden auch mit Kalzium angeboten.

Sind die Pflanzen­östrogene in Soja gefähr­lich?

Soja enthält hormonell wirk­same Isofla­vone, Pflanzen­östrogene. Sie wirken weit weniger stark als menschliches Östrogen. „Für gesunde Menschen stellen Isofla­vone kein Problem dar“, sagt Sebastian Soukup vom Max Rubner-Institut. Risiko­gruppen sollten die Isofla­von-Aufnahme aus Vorsorgegründen einschränken. „Dazu zählen Menschen mit Schild­drüsen­unter­funk­tion oder Jodmangel. Auch bei Frauen mit einem vorhandenen östrogensensitiven Brust­krebs kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch die hormonelle Wirkung der Isofla­vone das Tumor­wachs­tum begüns­tigt wird.“

Gesundheit

Wird mit Gesund­heits­aussagen geworben?

Besonders zu Eiweiß. Oft heißt es: „reich an pflanzlichem Protein“. Eiweiß muss dann mindestens 20 Prozent der Gesamt­kalorien betragen – das trifft im Test zu. „Leicht bekömm­lich, da von Natur aus laktosefrei“, ein Claim von Alpro, suggeriert, Laktose sei schwer bekömm­lich. Das trifft aber nur auf Leute mit Laktoseun­verträglich­keit zu.

Sind Sojadrinks für Säuglinge ein guter Milch­ersatz?

Nein. Sojadrinks und ähnliche Produkte, die nicht speziell für Säuglinge ausgelobt werden, eignen sich nicht. Laut den Experten des Forschungs­departements Kinder­ernährung am Uniklinikum Bochum fehlen ihnen notwendige Vitamine und Mineralstoffe. Babys mit Kuhmilchal­lergie empfehlen sie Hydrolysat­nahrung.

21

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.05.2023 um 08:37 Uhr
Neuer Test

@Clave: Vielen Dank für Ihre Anregung nach einem Folgetest, den wir gerne an die Fachredaktion weitergeben. Für das laufende Jahr steht allerdings kein neuer Test von Sojadrinks auf unserem Untersuchungsplan.

Clave am 29.05.2023 um 11:55 Uhr
Neuer Test in Sicht?

Planen Sie einen neuen Test? Einige der getesteten Drinks existieren nicht mehr (z.B. von dm) und es gibt viele neue.

Clave am 29.05.2023 um 11:54 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Gunbart am 18.11.2021 um 13:29 Uhr
Lidl Milbona ersetzt durch VEMONDO BioSOJA

Lidl Milbona Bio Organic Soja Drink wird ersetzt durch VEMONDO BIOSOJA (NEUE REZEPTUR).
Hersteller ist weiter Sojinal.
- der Zuckeranteil ist erhöht
- der Eiweißanteil ist reduziert
- das Calcium aus Meeresalge verschwindet aus der Zutatenliste
Schade. Eine Preiserhöhung bei gleicher Qualität wäre mir lieber.
Das Produkt verschwindet somit leider von meiner Einkaufsliste.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.01.2021 um 11:43 Uhr
Sojadrink im Vergleich

@nils1896: Wir haben Ihre Anregung an das zuständige Planungsgremium weitergeleitet. (cr)