Sojadrinks im Test

So haben wir getestet

21

Sojadrinks im Test Testergebnisse für 15 Sojadrinks 08/2018

Im Test: 15 Sojadrinks, davon 12 mit Biosiegel. Zehn sind mit Kalzium angereichert, fünf nicht. Wir kauf­ten die nach unseren Recherchen markt­häufigste Variante ein.
Einkaufs­zeitraum war Februar und März 2018.
Die Preise ermittelten wir über eine Befragung der Anbieter im Mai und Juni 2018.

Sensorisches Urteil: 35%

Die sensorischen Prüfungen wurden in Anlehnung an die Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (ASU) durch­geführt. Fünf geschulte Prüfer verkosteten die anonymisierten Getränke unter gleichen Bedingungen. Fehler­hafte Drinks verkosteten sie öfter. Sie dokumentierten Details zu Aussehen, Geruch, Geschmack, Nachgeschmack und Mund­gefühl und erarbeiteten einen Konsens als Bewertungs­basis.

Ernährungs­physiologische Qualität: 10%

Wir begut­achteten die Zusammenset­zung der Sojadrinks. Dazu bestimmten wir im Labor für jedes Produkt die Gehalte an Eiweiß in Anlehnung an die Methode L 01.00–10/1 der ASU, Fett in Anlehnung an die Methode L 02.00–11 der ASU, die Zucker Saccharose, Glukose, Fruktose und Laktose mittels HPLC. Für die Bewertung des Zucker­gehaltes bildeten wir die Summe der Einzel­zucker. Zudem bestimmten wir die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium und Eisen nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805:2014 mittels ICP-OES nach der Methode L 00.00–144 der ASU oder modifiziert mittels ICP-MS sowie Jod nach Extraktion mittels ICP-MS gemäß Methode L 00.00–93 der ASU. Für die Bewertung orientierten wir uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung.

Kritische Stoffe: 25%

Wir prüften auf Nickel, Aluminium, Blei und Kadmium, auf Pflanzen­schutz­mittel inklusive Glyphosat sowie auf Chlorat und Ochratoxin A. Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Nickel: Druck­aufschluss gemäß Methode DIN EN 13805:2014 und Analyse in Anlehnung an DIN EN 15763:2010
  • Aluminium: Druck­aufschluss gemäß Methode DIN EN 13805:2014 und Analyse gemäß L 00.00–157 der ASU
  • Blei, Kadmium: Druck­aufschluss gemäß Methode DIN EN 13805:2014 und Analyse gemäß DIN EN 15763:2010
  • Pflanzen­schutz­mittel: QuEChERS-Methode gemäß L 00.00–115/1 der ASU
  • Glyphosat: mittels LC-MS/MS nach Derivatisierung und Aufreinigung
  • Chlorat: mittels LC-MS/MS nach der QuPPe-Methode
  • Ochratoxin A: angelehnt an DIN EN 14123:2009 nach Extraktion und spezi­fischer Anreicherung mittels HPLC

Mikrobiologische Qualität: 10%

Wir prüften in Anlehnung an das Methoden­buch des VDLUFA Nr. VI M.1.17.2 und Nr. VI M.7.18.2.1 auf aerobe und anaerobe Sporen­bildner sowie auf Hefen und Schimmelpilze in Anlehnung an Methode L 01.00–37 der ASU – kein Produkt war auffällig. Da die Proben von dm in zwei Schichten zerfielen, über­prüften wir hier auch die aerobe Gesamt­keimzahl in Anlehnung an die Methode L 00.00–88/2 der ASU.

Verpackung: 5%

Drei Experten prüften, wie einfach sich die Produkte öffnen und der Inhalt entnehmen und dosieren ließ. Wir kontrollierten Originalitäts­sicherung, Hinweise zu Recycling und Verpackungs­material.

Deklaration: 15%

Wir prüften die Packungs­angaben nach dem Lebens­mittel­recht einschließ­lich nähr­wert­bezogener Angaben, gesund­heits­bezogener Angaben und Angaben zu den Nähr­werten. Drei Experten prüften auch Lesbarkeit und Über­sicht­lich­keit der Informationen.

Rück­verfolg­barkeit: 0 %

Wir prüften anhand von Dokumenten wie Liefer­scheinen, ob die Anbieter die verarbeiteten Bohnen bis zu den Land­wirten zurück­verfolgen können. Zusätzlich analysierten wir die Herkunft der Bohnen im Labor mittels Stabil-Isotopen­verhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) über die Wasser­stoff-, Schwefel-, Kohlen­stoff-, Stick­stoff- und Schwefelisotope in der Lipid- und Proteinfraktion der Drinks. Wir glichen die Ergeb­nisse mit den Angaben der Anbieter ab und fanden keine Wider­sprüche.

Abwertungen

Produktmängel wirken sich verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekenn­zeichnet. Lautete das sensorische Urteil mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Das schlechteste Einzel­urteil im Gruppen­urteil kritische Stoffe bestimmte die Note in diesem Prüf­punkt. Lautete es mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein, bei einem Ausreichend wurde eine halbe Note abge­zogen.

Weitere Unter­suchungen

Wir bestimmten den pH-Wert, Gehalte an Asche, Wasser, Kochsalz, Kalium, Zink sowie die Aminosäure- und die Fett­säure­zusammenset­zung. Den Kohlenhydrat­gehalt und den Brenn­wert berechneten wir. Bei zusätzlicher Deklaration der Vitamine B2, B12 und D über­prüften wir deren Gehalt. Wir prüften auf weitere Schimmelpilzgifte: Aflatoxin B1, B2, G1 und G2, Deoxynivalenol, Nivalenol, T-2 und HT-2-Toxine, Zearalenon. Wir prüften auf Perchlorat, AMPA und Glufosinat, Arsen und Queck­silber. Bei allen Sojadrinks prüften wir auf die All­ergene Mandelkerne, Cashew­kerne und Haselnüsse sowie auf Gluten. Zudem prüften wir auf gentech­nisch veränderte Bestand­teile. Waren Aromen oder Vanille deklariert, über­prüften wir das. Die Ergeb­nisse waren unauffäl­lig.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • pH-Wert: potentiome­trisch in Anlehnung L 26.26–4 der ASU
  • Asche: durch Veraschung bei 550°Celsius in Anlehnung an L 01.00–77 der ASU
  • Wasser: indirekt über die Bestimmung des Trockenmasse­gehaltes in Anlehnung an L 01.00–27 der ASU
  • Kochsalz: über Natrium mit Druck­aufschluss gemäß Methode DIN EN 13805:2014 und Analyse gemäß L 00.00–144 der ASU sowie zusätzlich potentiome­trisch über Chlorid in Anlehnung an L 03.00–11 der ASU
  • Kalium und Zink: nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805:2014 mittels ICP-OES nach der Methode L 00.00–144:2013 oder modifiziert mittels ICP-MS
  • Aminosäure­zusammenset­zung: in Anlehnung an L 49.07–2 der ASU
  • Fett­säure­zusammenset­zung: gemäß Methode C-VI 10a/11d der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft mittels GC-FID nach Über­führung in die jeweiligen Fett­säure­methylester.
  • Kohlenhydrate: Berechnung durch Differenz der Prozentsumme von Eiweiß, Gesamt­fett, Wasser und Asche zu Hundert
  • Energie/Brenn­wert: Berechnung gemäß Lebens­mittel­informations­ver­ordnung (EU) Nr. 1169/2011
  • Vitamin B2: mittels HPLC-MS/MS in Anlehnung an DIN EN 14152:2014
  • Vitamin B12: mittels HPLC-MS/MS
  • Vitamin D: mittels RP-HPLC-MS/MS in Anlehnung an DIN EN 12821:2009
  • Aflatoxine B1, B2, G1 und G2: angelehnt an DIN EN 14123:2008 nach Extraktion und spezi­fischer Anreicherung mittels HPLC
  • Deoxynivalenol, Nivalenol, T-2 und HT-2-Toxine, Zearalenon: mittels LC-MS/MS
  • Perchlorat: zusammen mit Chlorat mittels LC-MS/MS nach der QuPPe-Methode
  • AMPA und Glufosinat: zusammen mit Glyphosat mittels LC-MS/MS nach Derivatisierung und Aufreinigung
  • Arsen und Queck­silber: Druck­aufschluss gemäß Methode DIN EN 13805:2014 und Analyse gemäß DIN EN 15763:2010
  • Mandelkerne, Cashew­kerne, Haselnüsse: mittels ELISA
  • Gluten: über die Bestimmung von Gliadin mittels ELISA
  • Gentech­nisch veränderte Bestand­teile: Scree­ning auf typische DNA-Sequenzen, Identifizierung von gentech­nisch veränderten Organismen sowie deren Quantifizierung mittels Real-time PCR unter Berück­sichtigung der Stan­dards DIN EN ISO 24276:2013–10, 21571:2013–08, 21569:2013–08, 21570:2013–08 (ohne Anhänge)
  • Flüchtige Aroma­stoffe: mittels GC-MS in Anlehnung an Methode L 00.00–106 der ASU
  • Vanille: mittels UHPLC-DAD-MS/MS in Anlehnung an L 00.00–134 der ASU
21

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.05.2023 um 08:37 Uhr
Neuer Test

@Clave: Vielen Dank für Ihre Anregung nach einem Folgetest, den wir gerne an die Fachredaktion weitergeben. Für das laufende Jahr steht allerdings kein neuer Test von Sojadrinks auf unserem Untersuchungsplan.

Clave am 29.05.2023 um 11:55 Uhr
Neuer Test in Sicht?

Planen Sie einen neuen Test? Einige der getesteten Drinks existieren nicht mehr (z.B. von dm) und es gibt viele neue.

Clave am 29.05.2023 um 11:54 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Gunbart am 18.11.2021 um 13:29 Uhr
Lidl Milbona ersetzt durch VEMONDO BioSOJA

Lidl Milbona Bio Organic Soja Drink wird ersetzt durch VEMONDO BIOSOJA (NEUE REZEPTUR).
Hersteller ist weiter Sojinal.
- der Zuckeranteil ist erhöht
- der Eiweißanteil ist reduziert
- das Calcium aus Meeresalge verschwindet aus der Zutatenliste
Schade. Eine Preiserhöhung bei gleicher Qualität wäre mir lieber.
Das Produkt verschwindet somit leider von meiner Einkaufsliste.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.01.2021 um 11:43 Uhr
Sojadrink im Vergleich

@nils1896: Wir haben Ihre Anregung an das zuständige Planungsgremium weitergeleitet. (cr)