Checkliste: So passt der Vertrag
Vertrag ist nicht gleich Vertrag. Wie beim Neuwagenkauf können Sie bei der Sofortrente unterschiedliche Ausstattungsmerkmale wählen.
- Überschussbeteiligung. Überschüsse, die Versicherer erwirtschaften, können die garantierte Mindestrente auf unterschiedliche Art aufpeppen. Wir empfehlen die volldynamische Auszahlungsform. Bei dieser Variante fängt die Überschuss-Rente niedrig an und steigt dann beständig. Eine einmal erreichte Höhe kann nicht gekürzt werden. Alternativen sind etwa eine etwas höhere Anfangsrente, die dann konstant bleibt oder sogar eine deutlich höhere Anfangsrente, die konstant fällt. Nachteil: Bei beiden können die Überschüsse komplett wegfallen. Es gibt weitere Mischformen.
- Todesfallschutz. Wenn Sie früh sterben, bleibt Ihr Restkapital, das noch nicht als Rente ausgezahlt wurde, beim Versicherer. Sie können das verhindern, wenn Sie eine Rentengarantiezeit vereinbaren, für die die Rente mindestens ausgezahlt wird. Wir empfehlen die Garantie nur Menschen, die Hinterbliebene haben, denen sie das Restkapital zukommen lassen wollen. Die Kosten für die Garantie steigen deutlich bei längerer Laufzeit.
- Kapitalauszahlung. Auch wenn Sie notfalls auf einen Schlag an Ihr Geld kommen wollen, sollten Sie eine Rentengarantiezeit vereinbaren. Nur innerhalb dieser Zeit können Sie dann eine Summe bis zur Höhe der vereinbarten Todesfallleistung entnehmen. Auch Kapitalzahlungen in Höhe des vorhandenen Kapitals oder eines vom Versicherer berechneten Rückkaufswertes sind möglich.
- Pflegeoption. Pflege kann teuer sein. Deshalb bieten einige Versicherer die Möglichkeit, die Rente bei Pflegebedürftigkeit zu erhöhen. Das kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Nur manchmal ist diese Option im Tarif enthalten (Testergebnisse Renten Einmalbeitrag 12/2015, „Pflegeoption“). Testsieger Europa bietet sie nicht, aber der zweitbeste Tarif im Test, „R 2015S“ der HanseMerkur.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Unser Rat