
Im Trend: Sofortbildkameras wie die Fujifilm Instax Mini 9 machen Bilder mit Retrocharme.
Einst Kult, dann fast verschwunden und jetzt wieder da: Sofortbildkameras erleben derzeit ein Revival. Aber wie gut ist die Bildqualität wirklich? Die Stiftung Warentest hat es bei elf Kameras geprüft. Die Noten reichen von Befriedigend bis Mangelhaft (Preise: 78 bis 380 Euro). Die fünf Mini-Fotodrucker, die wir zum Vergleich getestet haben, schneiden insgesamt kaum besser ab (Preise: 96 bis 131 Euro).
Kompletten Artikel freischalten
Bilder zum Anfassen
Sofortbildkameras machen Spaß: Einfach losknipsen und schon wenige Minuten später das fertige Bild in der Hand halten. In Zeiten, in denen Tausende Bilder auf dem Smartphone schlummern, für viele etwas Besonderes.
Das bietet der Sofortbildkamera-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt für elf Sofortbildkameras und fünf Mini-Fotodrucker, wie gut die Bildqualität ist, welches Gerät am vielseitigsten einsetzbar ist und wie einfach das Ganze funktioniert. Auch die Selfie-Tauglichkeit haben wir getestet. Zudem finden Sie die wichtigsten Ausstattungsmerkmale und aktuelle Onlinepreise.
Kaufberatung. Welche ist die beste Sofortbildkamera für Ihre Ansprüche? Ist ein Mini-Fotodrucker vielleicht die schlauere Wahl? Was kostet ein Foto und welche Formate gibt es? Diese Fragen beantwortet unser Sofortbildkamera-Test.
Tipps und Hintergrund. Unser Testbericht erklärt, wie die Bilder überhaupt entstehen und wie die Prüfer der Stiftung Warentest bei der Bewertung der Bildqualität vorgehen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 7/19.
Elf Sofortbildkameras im Test - keine überzeugt restlos
Im Test mussten 11 Sofortbildkameras – etwa von Fujifilm, Kodak, Leica, Polaroid oder Rollei – beweisen, wie gut die Bildqualität ist, wie einfach sie sich benutzen lassen und wie vielseitig sie sind. Komplett überzeugen konnte die Stiftung Warentest kein einziges Gerät.
Bildqualität zum Teil enttäuschend
Das liegt hauptsächlich an der mauen Bildqualität. Die Prüfer bewerteten unter anderem die Auflösung, die Farbtreue, den Kontrast, aber auch die Ausleuchtung mit dem eingebauten Blitz. Dabei schossen sie Porträts, Landschaftsaufnahmen und beurteilten die Bildqualität anhand von Stillleben mit Farbtafeln und Auflösungsmustern. Zum Vergleich zogen die Prüfer ein Foto heran, dass mit einem Tintenstrahldrucker mit sehr guter Druckqualität im Fotodruck ausgedruckt wurde (So bewerten wir die Bildqualität). Besonders bei Außenaufnahmen zeigen fast alle Geräte deutliche Schwächen. Drei Sofortbildkameras und ein Mini-Fotodrucker schneiden in diesem Prüfpunkt sogar nur mit der Note Mangelhaft ab.
Fünf Mini-Drucker für Smartphone-Fotografen
Alle, die ohnehin lieber mit dem Smartphone Fotos schießen, stehen sehr kompakte Mini-Fotodrucker zur Verfügung. Per Bluetooth oder WLan verbinden Nutzer sie mit dem Handy und schon kommen die Bilder ähnlich wie bei Sofortbildkameras heraus. Die Stiftung Warentest hat fünf dieser Mini-Fotodrucker getestet. Genauso wie bei den Sofortbildkameras mussten sie feststellen: Die Qualität ist nur durchwachsen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.