
Die Firma Henkel hat Probleme mit zwei Sofix-Produkten. Die Flüssigreiniger Sofix Parkett für Parkettböden und Sofix Pflege-Reiniger für Linoleum, Fliesen, Kunststoff und Holzböden enthalten Bakterien, die Infektionen verursachen können. Verbraucher sollen sie nicht mehr benutzen.
Sofix Parkett und Sofix Pflege-Reiniger sind verunreinigt
Bei routinemäßige Kontrollen hat Henkel bei einem Teil der Sofix-Flaschen einen Befall mit Mikroorganismen festgestellt. So teilt es die Firma in Zeitungsanzeigen und im Internet mit. Betroffen sind die Flaschen mit folgenden Strichcodes:
- Sofix Bodenprofi Parkett, Strichcode 4015000019224 (1 Liter-Flasche)
- Sofix Bodenprofi Parkett, Strichcode 4015000019217 (5-Liter-Flasche)
- Sofix Bodenprofi Pflege-Reiniger, Strichcode 4015000019989 (1-Liter-Flasche).
Die Strichcodes stehen auf den Flaschen.
Der Rückruf erfolgt vorsorglich
Nur diese Produkte sind von Bakterien befallen. Möglicherweise hat das Konservierungsmittel versagt. Flüssige Reiniger müssen konserviert werden, damit sie nicht verderben. Den Fußböden machen die Bakterien nichts. Wohl aber dem Menschen, wenn das Mittel auf eine offene Wunde trifft, in Auge, Ohr oder Mund gelangt. Immungeschwächte Personen könnten womöglich krank werden. Auch wenn das unwahrscheinlich ist: Henkel nimmt die Produkte vorsorglich vom Markt.
Wegschließen und melden
Verbraucher sollen die betroffenen Reiniger nicht mehr benutzen, die Flaschen gut verschließen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Danach sollen sie sich unter der gebührenfreien Nummer
- 0 800/1 11 22 90 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr)
melden oder das Kontaktformular im Internet benutzen. Henkel sagt dann, wie die Rückgabe erfolgt. Der Handel soll die Produkte aus den Regalen räumen. Wer die betroffenen Sofix Parkett oder Sofix Pflege-Reiniger bereits benutzt hat, braucht den Fußboden übrigens nicht ein zweites Mal zu wischen. Im Trocknen überleben die Bakterien nicht.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Schimmelbekämpfungsmittel aus der Drogerie oder Hausmittel? Alkohol oder chemische Keule? Wo gibt es günstige professionelle Unterstützung? Antworten auf Ihre Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.