Zahlreiche Verhaltensänderungen können saures Aufstoßen vermindern oder sogar ganz verhindern:
Essen und Trinken
- Finden Sie heraus, welche Lebensmittel bei Ihnen das saure Aufstoßen auslösen. Reduzieren oder meiden Sie deren Genuss.
- Essen Sie weniger saure Lebensmittel wie Tomaten oder Zitrusfrüchte, scharf gewürzte Speisen, dafür mehr fettarme, eiweißreiche Kost.
- Verzichten Sie auf Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke, auf Zigaretten und Süßigkeiten.
- Ziehen Sie koffeinfreien Kaffee vor.
- Meiden Sie sehr kalte Speisen und Getränke.
- Essen Sie möglichst zu gleich bleibenden Zeiten. Je unregelmäßiger die Mahlzeiten sind, desto größer ist das Risiko, dass der Magen zu viel Säure bildet.
Schlafen
- Essen Sie spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen und halten Sie die Abendmahlzeit kleiner, dann ist der Magen zur Nacht nahezu leer.
- Legen Sie sich auch mittags nicht direkt nach dem Essen hin. Sonst fließt der Mageninhalt eher in die Speiseröhre zurück. Besser: einen Verdauungsspaziergang machen.
- Lagern Sie den Kopf im Bett höher, etwa durch ein dickes Kissen oder einen Keil unter der Matratze. Oder legen Sie sich auf die linke Seite. So fließt der Mageninhalt nicht so leicht in die Speiseröhre zurück.
Körper und Bewegung
- Versuchen Sie, Übergewicht abzubauen. Bewegung kann dabei helfen. Aber Vorsicht: Manche Sportarten begünstigen Sodbrennen, etwa sehr intensives Joggen.
- Vermeiden Sie zu enge Kleidung, etwa einen fest geschnürten Gürtel oder einschnürende Hosenbunde.
- Gehen Sie lieber in die Hocke, statt nur den Oberkörper vorzubeugen, wenn Sie etwas aufheben wollen.
-
- In Deutschland dürfen bis Januar 2023 keine Präparate mit dem Wirkstoff Ranitidin mehr vertrieben werden. Das hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und...
-
- Jährlich erkranken in Deutschland rund 60 000 Personen an Darmkrebs. Früh entdeckt, stehen die Heilungschancen gut. test.de informiert zu Vorsorge-Möglichkeiten.
-
- Zu fettes Essen, Stress oder zu viel Kaffee und Alkohol können zu saurem Aufstoßen führen. Fast alle Menschen leiden hin und wieder an Sodbrennen. Hausmittel können...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Josef-18: Über Wirkung und Nebenwirkung von Heilerde hat die Stiftung Warentest bisher nicht recherchiert und berichtet. Wenn Sie Heilerde innerlich anwenden wollen, bitten wir Sie, sich zuvor von Ihrem behandelnden Arzt beraten zu lassen. (PF)
Was ich aus meiner eigenen Erfahrung ergänzen möchte:
Bei Sodbrennen (Reflux) entfaltet auch Heilerde (Luvos, in der Drogerie erhältlich), eine sofortige Wirkung.
Ein Esslöffel, in Wasser gerührt, reicht in der Regel.
Wie bewertet Test dieses Mittel?
@JonasS95: Refluxoperationen haben wir bisher nicht bewertet. In einer älteren Kurzmeldung berichten wir darüber, dass die Uniklinik Leipzig solche OPs durchführt. Die Meldung finden Sie auf test.de wenn Sie unter SUCHE die Begriffe "Sodbrennen Operation" eingeben.(bp)
Meine Frau leidet seit vielen Jahren unter Reflux.Die vom Hausarzt(Internist)verschriebenen und empfohlenen Medikamente helfen nur kurzzeitig und nicht durchgreifend.
Welchen Erfolg könnte eine Operation bringen?Welche Risisiken sind damit verbunden?
Für einen Rat wäre ich dankbar.
@drgerdhofmann: Auf einen Hinweis auf Natron haben wir bewusst verzichtet. Es kam zwar lange Zeit als Hausmittel gegen Sodbrennen zum Einsatz. Heute ist diese Vorgehensweise jedoch unter Experten umstritten.
Denn laut neueren Erkenntnissen scheint es durch Natron zu einer verstärkten Gasbildung im Magen zu kommen, was Sodbrennen wiederum indirekt begünstigt. (PF)