Social Media Marketing

Stich­wort: Social Media Marketing

3

Social Media Marketing Alle Testergebnisse für Kurse Social Media Marketing 2012 freischalten

An Online-Netz­werken kommt kaum eine Firma vorbei. Zwei Drittel der jungen Kunden schauen erst dort, bevor sie etwas kaufen. Auch die Stiftung Warentest ist bei Facebook und Twitter: www.facebook.com/stiftungwarentest, www.twitter.com/warentest.

Firmen treten hier direkt mit Kunden in Kontakt. Während klassische Werbung einseitig auf den Kunden zielt, verständigen sich diese in Netz­werken auch unter­einander. Das macht Social Media so stark: Die Werbung kommt von Bekannten, etwa mit „Gefällt mir“-Hinweis über Facebook. Das wirkt glaubwürdiger. Social-Media-Nutzer können sich aber auch gegen eine Firma wenden. Aus ein paar Kunden­beschwerden kann ein Protest­sturm werden, „Shits­torm“ nennen das die Experten.

Auch Personalchefs nutzen soziale Medien. Mitglieder von LinkedIn oder Xing beschreiben dort ihre Ausbildung, Berufs­wege, Karriereziele und Jobwünsche. So können Firmen direkt Kontakt zu ihnen aufnehmen.

Beispiele für gelungene Social-Media-Engagements

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2013 um 15:58 Uhr
    Kommentar gelöscht...

    ...wegen Schleichwerbung.

  • OliveraWahl am 06.01.2013 um 13:22 Uhr
    Ergänzung Praxisbezug

    Die Zeilen haben mir in meinem letzten Kommentart nicht ganz gereicht, deshalb noch eine Ergänzung :0)
    Im Test wird abgefragt, ob juristische Inhalte vermittelt worden sind. Für einen groben Überblick ist das gut, aber wenn im Arbeitsalltag eines Social Media Managers juristische Fragen auftauchen, würde ich einen Anwalt hinzuziehen, der auf Online-Recht spezialisiert ist.
    Ich halte die Frage, ob die Teilnehmer den Nutzen und die Chancen von Social Media verstanden haben und es in der Praxis sicher umsetzen können, mindestens für genauso wichtig. Meiner Erfahrung nach ist für viele Teilnehmer das Angebot zu theoretisch. Sie pauken und können das Wissen nach der Weiterbildung nicht anwenden. Deshalb bin ich der Meinung, dass der Praxisbezug mit abgefragt werden sollte im Test. Und ideal fände ich Weiterbildungen, die die Teilnehmer dazu motivieren und inspirieren, ihre eigene Erfahrungen mit Social Media zu machen. Erst wenn man Social Media selber lebt, kann man überzeugen.

  • OliveraWahl am 06.01.2013 um 13:13 Uhr
    Toller, sehr lehrreicher Test

    Ich habe gerade den ganzen Test gelesen und finde ihn sehr spannend. Es werden viele Details angesprochen, die man sonst erst erfährt, wenn man an der Weiterbildung teilgenommen hat.
    Teilweise wird beim Test nicht deutlich, ob es sich um eine Einzelerfahrung des Testteilnehmers handelt oder ob es dem Standard entspricht. Mich würde auch sehr interessieren, ob bei den angesprochenen Mängeln inzwischen nachgebessert worden ist.
    Ich bin selbst Social-Media-Dozentin und habe mehrere Anregungen mitgenommen, was ich weiter optimieren kann.
    Sinnvoll fände ich auch noch die Unterscheidung zwischen Weiterbildungen zum Thema "Social Media Marketing" und Ausbildungen zum "Social Media Manager".

  • EvaIhnenfeldt am 01.12.2012 um 17:05 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht.