Social Media Marketing Erfolg mit neuen Medien

3
Social Media Marketing - Erfolg mit neuen Medien

Soziale Netz­werke wie Face­book, Youtube, Twitter, Xing werden als Werbe-Platt­form immer wichtiger. Wer seine Karriere voran­bringen möchte, einen Jobeinstieg sucht oder Werbung für die eigene Firma machen möchte, liegt mit einer Weiterbildung „Social Media Marketing“ richtig. Einige Kurse bieten da einen guten Einstieg.

Social Media Marketing Alle Testergebnisse für Kurse Social Media Marketing 2012

Liste der 10 getesteten Produkte
Kurse Social Media Marketing 2012 - Präsenzseminare
  • BayTech Akademie Social Media Marketing
  • ebam Myspace, Youtube, Facebook & Co. ...
  • Embis Social Media in der Praxis ...
  • Hamburger Volkshochschule Social Media Marketing für Ihr Unternehmen
  • IHK Akademie München und Oberbayern Social Media Marketing für Selbständige & kleine Unternehmen
  • IHK Nord Westfalen Akademie der Wirtschaft Facebook, Twitter & Co. - Wie Sie Social Media ...
  • TAW Technische Akademie Wuppertal Social Media Marketing
  • VHS Landkreis Gießen Social Media Marketing ...
  • Volkshochschule Stuttgart Marketing in Social Communities. Xing, Facebook, LinkedIn
Kurse Social Media Marketing 2012 - Onlineseminar
  • Social Media Akademie Social Media Marketing

Über soziale Netz­werke zum Marketing­erfolg

Ein kleiner Junge verkleidet sich als Filmbösewicht Darth Vader und will mit dessen Gesten die Lichter eines Passat einschalten – es gelingt! Was er nicht merkt: Papa hat mit der Fernbedienung nachgeholfen. Dieser TV-Werbespot wurde im Internet in wenigen Tagen Kult und für den Auto­hersteller VW ein großer Marketing­erfolg. Nach­machen könnte das dem Auto­konzern bei weitem nicht jede Firma. Bisher hat nur­ jedes zehnte Unternehmen speziell geschulte Mitarbeiter fürs Marketing in sozialen Netzwerken. Fachleute auf diesem Gebiet sind gefragt, das Angebot an Weiterbildungen entsprechend groß. Manche Schu­lungen laufen Voll­zeit über mehrere Monate und bilden zum Beispiel zum „Social Media Manager“ aus. Andere Kurse bieten in nur ein bis zwei Tagen einen ersten Einstieg ins Thema – aber genug um zu lernen, worum es geht.

Teure Kurse bieten mehr

Solche Angebote hat die Stiftung Warentest untersucht. Sie fassen den Stoff in 8 bis 20 Einheiten zu 45 Minuten zusammen. Es sind Präsenz­kurse über ein bis zwei Tage, einer geht über drei Abende. Zusätzlich im Test war ein Onlinekurs mit acht Einheiten, die eine Test­person in zehn Wochen absol­vierte. Zielgruppe sind meist Leute mit Erfahrung in Marketing, Werbung, Vertrieb und Public Relations. Doch alle Kurse sind offen für Neulinge. Unser Test zeigte, dass auch sie in den Seminaren gut aufgehoben sind. Zwar nehmen viele Marketing­profis teil, aber nach Vorwissen wurde kaum gefragt. Die Preise reichen von 39 Euro bis rund 1 050 Euro für Präsenz­kurse. Das On­line­angebot kostet sogar knapp 1 620 Euro. Die Unter­suchung zeigt, dass die teuren Präsenz­kurse besser sind: Wer mehr zahlt, bekommt auch mehr Leistung.

Vor allem Grund­wissen wird vermittelt

Noch ist Marketing über soziale Medien eine neue Technik. Das merkten die Tester in den Kursen. Die Grund­lagen standen im Mittel­punkt: Was sind soziale Netz­werke, wie funk­tionieren sie? War das geschafft, ging es meist darum, als praktische Übung eine Werbe­kampagne zu organisieren. Dass dafür einige Vorüber­legungen wichtig sind, kam leider oft zu kurz: Welche Ziele verfolgt die Firma? Wie sollte die Planung aussehen? Wie lässt sich die Kontrolle behalten? Die Antworten entscheiden am Ende stark über den Erfolg der Aktion.

Drei Kurse über­zeugten

Inhalt­lich über­zeugend waren Embis, Tech­nische Akademie Wuppertal (TAW) und Social Media Akademie. Sie boten einen guten Über­blick, erklärten die wesentlichen Begriffe und zeigten Trends auf. Auch Marketing­fragen wurden ausführ­lich behandelt. Bei Embis erhielten die Teilnehmer viele Beispiele aus unterschiedlichen Branchen und diskutierten darüber, ähnlich bei BayTech Akademie und TAW. Ausführ­liche Infos, wo die Stärken und Schwächen der untersuchten Kurse liegen, finden Sie nach dem Klick auf „Alle Ergeb­nisse frei­schalten“. Dazu gibt es eine ausführ­liche Über­sicht­stabelle und Tipps, wie Interes­sierte den passenden Kurs finden.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2013 um 15:58 Uhr
Kommentar gelöscht...

...wegen Schleichwerbung.

OliveraWahl am 06.01.2013 um 13:22 Uhr
Ergänzung Praxisbezug

Die Zeilen haben mir in meinem letzten Kommentart nicht ganz gereicht, deshalb noch eine Ergänzung :0)
Im Test wird abgefragt, ob juristische Inhalte vermittelt worden sind. Für einen groben Überblick ist das gut, aber wenn im Arbeitsalltag eines Social Media Managers juristische Fragen auftauchen, würde ich einen Anwalt hinzuziehen, der auf Online-Recht spezialisiert ist.
Ich halte die Frage, ob die Teilnehmer den Nutzen und die Chancen von Social Media verstanden haben und es in der Praxis sicher umsetzen können, mindestens für genauso wichtig. Meiner Erfahrung nach ist für viele Teilnehmer das Angebot zu theoretisch. Sie pauken und können das Wissen nach der Weiterbildung nicht anwenden. Deshalb bin ich der Meinung, dass der Praxisbezug mit abgefragt werden sollte im Test. Und ideal fände ich Weiterbildungen, die die Teilnehmer dazu motivieren und inspirieren, ihre eigene Erfahrungen mit Social Media zu machen. Erst wenn man Social Media selber lebt, kann man überzeugen.

OliveraWahl am 06.01.2013 um 13:13 Uhr
Toller, sehr lehrreicher Test

Ich habe gerade den ganzen Test gelesen und finde ihn sehr spannend. Es werden viele Details angesprochen, die man sonst erst erfährt, wenn man an der Weiterbildung teilgenommen hat.
Teilweise wird beim Test nicht deutlich, ob es sich um eine Einzelerfahrung des Testteilnehmers handelt oder ob es dem Standard entspricht. Mich würde auch sehr interessieren, ob bei den angesprochenen Mängeln inzwischen nachgebessert worden ist.
Ich bin selbst Social-Media-Dozentin und habe mehrere Anregungen mitgenommen, was ich weiter optimieren kann.
Sinnvoll fände ich auch noch die Unterscheidung zwischen Weiterbildungen zum Thema "Social Media Marketing" und Ausbildungen zum "Social Media Manager".

EvaIhnenfeldt am 01.12.2012 um 17:05 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht.