„Smoothie – Fruchtextrakte aus Superfrüchten“ verspricht die Kunststoffdose mit 30 Lutschtabletten aus der Drogerie. Der Schnelltest zeigt, was an dem Versprechen dran ist.
Synthetisches Aroma
Gleich vorweg: Ein Ersatz für Obst sind sie nicht. Ob als „Mango Passionsfrucht“ oder „Acerola Cranberry“ – von natürlichen Fruchtextrakten kann bei beiden Biolabor-Produkten keine Rede sein. Denn der Labortest zeigt: Das Aroma ist größtenteils synthetisch. Dies widerspricht der Zutatenliste, die „natürliches Aroma“ von Acerola und Mango aufführt.
Abführende Wirkung
Ebenfalls kritikwürdig: Die Tabletten bestehen zu etwa 90 Prozent aus dem synthetischen Zuckeralkohol Sorbit. Der wirkt bei empfindlichen Menschen schon in kleinen Mengen abführend. Die Produkte sind also keine Süßigkeit, erst recht nicht für Kinder. Irreführend ist die Bezeichnung „Smoothie“. Denn die Tabletten sind weder sämig noch flüssig. Was „Smoothies“ ausmacht, ist ohnehin nicht definiert. Mehr als fraglich ist auch die Werbung „Hoch dosiertes Vitamin C unterstützt das körpereigene Immunsystem“. Am besten ist Vitamin C aus frischen Früchten. Übrigens: Von „Superfrüchten“, die ebenfalls nicht definiert sind, stammt das Vitamin C auch nicht. Laut Zutatenverzeichnis ist es zugesetzt.
test-Kommentar
Das Produkt ist kein Obst-Ersatz, irreführend gekennzeichnet und dürfte nicht verkauft werden.
-
- Geburtstag, Weihnachten, Silvester: Auf Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch nach dem Rausch kommt oft der Kopfschmerz. Wir sagen, was gegen Kater hilft.
-
- Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst...
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt KEINEN Nachweis das Ascorbinsäure (Vitamin C) als Vorbeugung vor Erkältung etwas taugt.... Das ist eine findige Erfindung von Geschäftsleuten und Pharmaindustrie...
Dem Körper ist es egal wie die Vitamine , hier Vitamin C , zugeführt wird !
Hauptsache in Plastik verpackt zum Apothekenpreis verkauft macht einen sagenhaften Gewinn für die Firma Biolabor !.
Da kann ich gleich eine Zitrone lutschen , bringt ein verzerrtes Gesicht , bringt Vitamin C in den Körper , aber macht den Geldbeutel nicht leer !!!
Gut LUTSCH !!!
Nur eine Anmerkungen zu den Ausführungen in diesem Bericht: "Am besten ist Vitamin C aus frischen Früchten."
Daß frische Früchte gesund sind, bestreitet wohl niemand. Aber dem Vitamin C, der Ascorbinsäure, ist es vollkommen egal, ob sie von einer Pflanze gebildet oder synthetisch hergestellt wurde. Auch unser Körper kann den Unterschied nicht erkennen.
Wem es also auf die Vitamin C Zufuhr ankommt, zur Erkältungsvorbeugung, Entzündungshemmung oder warum auch immer, dem kann es egal sein, wo die Ascobinsäure herkommt.