Einkaufen und Gutes tun – damit wirbt Amazon. Bestellt der Kunde bei Smile. amazon.de, gehen 0,5 Prozent der Einkaufssumme an eine gemeinnützige Organisation seiner Wahl. „Smile“ gibt Käufern ein besseres Gewissen beim Shoppen, hält sie aber vielleicht davon ab, Preise zu vergleichen. Das zahlt sich für Amazon aus. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat 25 Smile-Angebote mit den Preisen anderer Onlineshops verglichen. Smile verlangte für alles 8 025 Euro, die Konkurrenz nahm nur 6 541 Euro für die gleiche Ware. Da wären fast 1 500 Euro für eine Spende übrig, während Smile nur 40 Euro abzweigte. Und die 1 500 Euro könnten Spender sogar steuerlich absetzen. Käufer sollten Shoppen und Spenden trennen – außer Amazon bietet tatsächlich den günstigsten Preis.
-
- Bei Onlinekäufen dürfen Händler von den Kunden Gebühren für die Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung erheben. Sie müssen aber ein kostenfreies Zahlungsmittel...
-
- Welche Hilfe ist aktuell gefragt und warum? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die humanitäre Hilfe im Ukraine-Krieg.
-
- Paypalkunden können sich das Geld für geplatzte Käufe häufig erstatten lassen – sogar für Flüge. Dafür gelten seit dem 29. April 2019 neue Fristen für die Reaktion von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.