Smartwatches erfassen wie Fitness-Tracker sportliche Aktivitäten ihrer Nutzer. Darüber hinaus sind sie aber auch die Außenstelle des Smartphones direkt am Arm. Sie signalisieren etwa den Eingang von Anrufen oder zeigen eingehende Nachrichten an. Manche können auch beim Navigieren helfen oder kontaktlos bezahlen. Je nach Funktionsumfang der Smartwatch muss das Smartphone für bestimmte Anwendungen mitunter gar nicht mehr aus der Tasche genommen werden oder kann ganz zu Hause bleiben.
Was ist ein Fitness-Tracker?
Dieses Gerät erfasst dank eines Beschleunigungssensors die Armbewegungen und berechnet daraus die zurückgelegten Schritte sowie die Streckenlänge. Viele Modelle messen auch den Puls und kalkulieren anhand dieser Sensordaten, wie viele Kalorien verbrannt wurden.
Was unterscheidet eine Hybriduhr von einer Smartwatch?
Das Display ist ähnlich wie bei einer Smartwatch ganz oder teilweise ein elektronisches Display zur Anzeige von Aktivitätsdaten wie Schritten, Puls oder Kalorienverbrauch. Hybriduhren zeigen die Zeit aber mittels einer klassischen Quarzuhr und echten, mechanischen Zeigern.
Was ist eine Sportuhr?
Mit Sportuhren, auch Laufuhren genannt, können Nutzer individuelle Trainingspläne erstellen und Trainingseinheiten akribisch auswerten. Einsatzgebiet: Wettkampfvorbereitung ambitionierter Amateursportler.
Die Funktionen von Smartwatch und Fitness-Tracker
Was bedeutet Navigation?
Das ist die Routenführung auf Basis der Satellitennavigation.
Welche Systeme zur Satellitennavigation gibt es?
Entsprechende Signale senden die vier Systeme GPS (USA), GNSS (Glonass, Russland), Beidou (China) und Galileo (EU). Viele mobile Geräte können die Signale mehrerer dieser Systeme auswerten.
Wie funktioniert die Pulsmessung?
Eine LED im Gehäuseboden leuchtet durch die Haut in die Adern. Die Menge des vom Blut reflektierten LED-Lichts variiert mit dem Herzschlag – ein Sensor leitet daraus die Pulsfrequenz ab.
Was ist ein EKG?
Das Kürzel steht für Elektrokardiogramm – die Messung der elektrischen Aktivität des Herzens, etwa zum Erkennen von Vorhofflimmern. Die EKG-Funktion von Smartwatches können aber keine medizinische EKG-Untersuchung beim Arzt ersetzen.
Wie wird die Sauerstoffsättigung gemessen?
Die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut, auch Pulsoximetrie genannt, wird unter anderem als Feature für Bergsteiger oder Menschen mit Schlafapnoe beworben. Mit Hilfe von LEDs wird gemessen, wie das Verhältnis von mit Sauerstoff beladenem Blutfarbstoff (Hämoglobin) in den roten Blutkörperchen zum ungesättigten Hämoglobin ist.
Was passiert bei der Schlafüberwachung?
Modelle mit Schlafüberwachung zeigen die gesamte Ruhezeit an, viele unterscheiden auch zwischen Tief- und Leichtschlafphase. Dies geschieht unter anderem über die von den Sensoren erfassten natürlichen Bewegungen beim Schlafen.
Messwerte genauer machen
Was versteht man unter dem Trainingsmodus?
Im Trainingsmodus kann man unmittelbar vor dem Training einstellen, was für eine Sportart man gerade betreiben möchte (zum Beispiel Joggen oder Schwimmen). Das stellt sicher, dass der Tracker den Trainingsbeginn nicht verpasst und die Sensordaten passend zur gewählten Sportart auswertet. Einige Fitness-Tracker oder Smartwatches erkennen sportliche Aktivitäten auch selbstständig an den Bewegungen des Nutzers und stellen sich entsprechend automatisch ein. Sie erfassen dabei kontinuierlich Sensordaten und zum Beispiel den Standort via Satellitennavigation, um möglichst lückenlos und exakt die Trainingswerte zu berechnen. Diese Automatik kann aber zu weniger korrekten Angaben als bei manuell gestartetem Trainingsmodus führen. Achtung: Im Trainingsmodus verbrauchen Smartwatches viel Energie. Vergessen Sie nicht, ihn nach der Trainingseinheit zu deaktivieren, um den Akku zu schonen.
Wie sollte das Armband sitzen?
Auf jeden Fall stramm und, wie etwa Samsung für seine Modelle empfiehlt, zwei Fingerbreit über dem Handwurzelknochen. Entscheidend ist, dass die Rückseite der Uhr immer auf der Haut aufliegt. Lose baumelnde Uhren erfassen den Puls nur ungenau. Ebenso wichtig: Das Gerät muss wissen, ob es am rechten oder linken Arm sitzt. Nur so identifiziert es Bewegungen genau. Das kann ihm bei manchen Modellen zum Beispiel im Setup mitgeteilt werden.
Warum sollte das Gerät mit dem Smartphone gekoppelt werden?
Ohne die Verbindung zu einem Smartphone sind viele Fitness-Tracker und Smartwatches funktionell eingeschränkt – etwa in Bezug auf Telefonate, Kurznachrichten und Musik, aber auch beim Erfassen von Fitnessdaten. So können Modelle ohne integrierten Ortungsdienst (GPS und Co) Strecken im Freien entweder gar nicht oder zumindest nur deutlich ungenauer tracken als mit Unterstützung vom Smartphone. Es steuert über sein Navigationsmodul erforderliche Daten bei. Dafür muss es via App gekoppelt sein. Das verbessert die Genauigkeit der Streckenangaben sogar beim Gehen oder Joggen. Die Schrittweite variiert ja mit der Belastung und dem Streckenprofil, sodass ein Fitness-Gerät bei der Distanzmessung mehr oder weniger daneben liegt, wenn es die Distanz ausschließlich über seinen Schrittzähler ermittelt.
Welche persönlichen Daten brauchen die Uhren?
Genaue Werte brauchen genaue Angaben: Streckenlänge und Kalorienverbrauch kalkulieren Smartwatches und Fitness-Tracker nur dann halbwegs genau, wenn sie Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter der Nutzerin oder des Nutzers kennen. Diese Angaben sollten so präzise wie möglich angegeben und stets aktuell gehalten werden. Wer Gewicht verliert oder zulegt, sollte dies seiner Smartwatch mitteilen. Lediglich beim Alter muss man es nicht ganz genau nehmen: Erforderlich ist nur das Geburtsjahr, nicht das exakte Geburtsdatum.
Wie werden EKG und Pulsoximetrie genauer?
Puls und Sauerstoffgehalt des Blutes verändern sich oft schon bei geringer Belastung deutlich. Deshalb sollten die Messungen dieser Werte in Ruhe durchgeführt werden, ohne Bewegungen.
Kann ich für genauere Ergebnisse einen Brustgurt nutzen?
Etliche Uhren und Tracker können zum Beispiel über Bluetooth mit einem Brustgurt gekoppelt werden, der die Herzfrequenz in der Regel genauer ermittelt als der Pulssensor von Smartwatch oder Fitness-Tracker. Insbesondere die schon in Fitnessstudios verbreiteten Marken lassen sich so häufig koppeln. Gelegenheitssportler müssen sich auf diese Weise nicht unbedingt einen teuren Brustgurt anschaffen oder können sie so zunächst im Fitnessstudio ausprobieren, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.
Wie pflege ich meine Smartwatch?
Schweiß und Schmutz können die Funktion der Sensoren und Ladekontakte beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, die Smartwatch regelmäßig zu reinigen, insbesondere nach dem Training. Die Pflegehinweise unterscheiden sich von Modell zu Modell. Am besten ist es, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Die Hinweise gibt es meist online oder im Benutzerhandbuch.
Die Ausstattung
Was ist eine eSim?
Die elektronische Sim-Karte (eSim) ist das Pendant zur Sim-Karte in Smartphones. Hintergrund: Etliche Smartwatches werden optional mit integriertem Telefonmodul angeboten und können dann selbstständig – ohne gekoppeltes Handy – Telefonate und Kurznachrichten empfangen. Die Produktnamen solcher Fitnessgeräte tragen zum Beispiel Zusätze wie „Cellular„ oder „4G“.
Wofür ist ein NFC-Chip gut?
Uhren mit eingebautem NFC-Chip ermöglichen das kontaktlose Bezahlen ohne ec- oder Kreditkarte. Allerdings unterstützt nicht jede Uhr jeden Bezahldienstleister. Auch die eigene Bank oder das Kreditinstitut müssen den Service unterstützen: alle Geräte mit NFC-Chip für kontaktloses Bezahlen.
Was muss ich beim Wechselarmband beachten?
Etliche Uhren lassen sich über das Armband personalisieren, wie es in der Werbung so schön heißt. Gegen Aufpreis können Nutzerinnen und Nutzer Armbänder im Design ihrer Wahl erwerben. Für sportliche Aktivitäten muss es aber fest sitzen – Schönheit zählt da weniger. Und Vorsicht: Lederarmbänder machen sich abends auf einen Cocktail besser am Arm als im Schwimmbad oder bei schweißtreibender Aktivität. Da ist ein robustes Kunststoffarmband vielleicht die bessere Wahl.
- Mit Smartphone oder Smartwatch einzukaufen, liegt im Trend. Doch ist das Shoppen per App auch sicher? Und was passiert mit Kundendaten? Die Experten von Finanztest haben...
- Kinder lieben sie, doch kindgerecht sind Handyspiele selten. Das liegt auch an Mitspielern, die Naziparolen und Pornografie ins Spiel bringen. Die Multimedia-Experten...
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
@Bumip: In unserem Test konzentrieren wir uns auf die Fitnessfunktionen. Gesundheitsbezogene Messungen der Geräte außer der Pulsmessung beziehen wir nicht in unsere Bewertung ein. Smartwatches und Fitnesstracker erfassen viele Daten wie wir sie auch vom Arzt kennen - etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung etc. Wenn man sich jedoch die Anleitungen anschaut, findet man in der Regel schnell den Hinweis im Kleingedruckten, dass diese Daten nicht für medizinische Zwecke wie etwa für Diagnosen oder zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden sollten. Sie sollen vielmehr einen groben Eindruck zur eigenen Fitness vermitteln und z.B. einen gesunden Lebensstil unterstützen. Somit handelt es sich bei den Produkten eher um einen digitalen Fitnesscoach als einen Arzt am Handgelenk. Für Medizinprodukte werden andere Standards angelegt. Aus diesem Grund verlassen sich Ärzte grundsätzlich auf Produkte, die auch für die medizinische Diagnostik zugelassen sind.
Mir fehlt zu den Produkten der Kommentar der Ärzte. Was nutzt mir das genaueste und umfassenste Produkt ihrer Testergebnisse, wenn mein Hausarzt damit nichts anfangen kann oder will? G. Seedorff
@Thorsten.Maverick: Ohne die Verbindung zu einem Smartphone sind viele Fitness-Tracker und Smartwatches funktionell eingeschränkt. Unter Datenschutz und Datensicherheit bewerteten wir den Umfang der vom Anbieter erfassten Daten: Ist ein Nutzerkonto obligatorisch, welche Daten werden abgefragt? Außerdem analysierten wir die gesendeten Daten und entschlüsselten sie gegebenenfalls. Wir prüften auch den Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung, indem wir etwa die Passwortvorgaben der Anbieter und die Datenverschlüsselung bewerteten. Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen auf Mängel.
In dem Test wird wieder nicht auf den Zwang zum Online-Konto beim Anbieter hingewiesen. Er bekommt sämtliche Daten und kann die Nutzung der Uhr jederzeit unterbrechen. So eine Uhr ist eine Wanze, die einem nicht gehört.
Hallo, ich möchte hier nicht den x-ten Kommentar zu den Testkriterien abgeben, aber man kann schon feststellen, dass es ein gesteigertes Interesse an den Gesundheitsparametern gibt. Auch ich, als Patient mit Herzrhythmusstörungen, bin seit längerem auf der Suche nach einer Möglichkeit ein EKG selbst zu erstellen, genau dann, wenn das Vorhofflimmern auftritt, denn meistens passiert dies nicht gerade beim Arztbesuch. Ich hatte die Withings Scanwatch favorisiert, habe aber auf Grund der schlechten Bewertungen von hier darauf verzichtet. Die Apple Watch wäre wohl z.Z. das Maß der Dinge (warum ist die Herzmessung der 6 besser als die der 7?), aber ich möchte mein Geld ungerne für Pubertätsspielereien wie Mails, Whatsapp oder Anrufe am Handgelenk ausgeben. Vielleicht wäre ein Bericht explizit zum Thema Gesundheitselektronik im testheft sinnvoll, in dem der Stand der Forschung und die verschiedenen Möglichkeiten, die Messungen als Patienten selbst durchzuführen, dargestellt werden. Gruß
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Bumip: In unserem Test konzentrieren wir uns auf die Fitnessfunktionen. Gesundheitsbezogene Messungen der Geräte außer der Pulsmessung beziehen wir nicht in unsere Bewertung ein.
Smartwatches und Fitnesstracker erfassen viele Daten wie wir sie auch vom Arzt kennen - etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung etc. Wenn man sich jedoch die Anleitungen anschaut, findet man in der Regel schnell den Hinweis im Kleingedruckten, dass diese Daten nicht für medizinische Zwecke wie etwa für Diagnosen oder zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden sollten. Sie sollen vielmehr einen groben Eindruck zur eigenen Fitness vermitteln und z.B. einen gesunden Lebensstil unterstützen. Somit handelt es sich bei den Produkten eher um einen digitalen Fitnesscoach als einen Arzt am Handgelenk. Für Medizinprodukte werden andere Standards angelegt. Aus diesem Grund verlassen sich Ärzte grundsätzlich auf Produkte, die auch für die medizinische Diagnostik zugelassen sind.
Mir fehlt zu den Produkten der Kommentar der Ärzte.
Was nutzt mir das genaueste und umfassenste Produkt ihrer Testergebnisse, wenn mein Hausarzt damit nichts anfangen kann oder will?
G. Seedorff
@Thorsten.Maverick: Ohne die Verbindung zu einem Smartphone sind viele Fitness-Tracker und Smartwatches funktionell eingeschränkt. Unter Datenschutz und Datensicherheit bewerteten wir den Umfang der vom Anbieter erfassten Daten: Ist ein Nutzerkonto obligatorisch, welche Daten werden abgefragt? Außerdem analysierten wir die gesendeten Daten und entschlüsselten sie gegebenenfalls. Wir prüften auch den Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung, indem wir etwa die Passwortvorgaben der Anbieter und die Datenverschlüsselung bewerteten. Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen auf Mängel.
In dem Test wird wieder nicht auf den Zwang zum Online-Konto beim Anbieter hingewiesen. Er bekommt sämtliche Daten und kann die Nutzung der Uhr jederzeit unterbrechen. So eine Uhr ist eine Wanze, die einem nicht gehört.
Hallo, ich möchte hier nicht den x-ten Kommentar zu den Testkriterien abgeben, aber man kann schon feststellen, dass es ein gesteigertes Interesse an den Gesundheitsparametern gibt. Auch ich, als Patient mit Herzrhythmusstörungen, bin seit längerem auf der Suche nach einer Möglichkeit ein EKG selbst zu erstellen, genau dann, wenn das Vorhofflimmern auftritt, denn meistens passiert dies nicht gerade beim Arztbesuch. Ich hatte die Withings Scanwatch favorisiert, habe aber auf Grund der schlechten Bewertungen von hier darauf verzichtet. Die Apple Watch wäre wohl z.Z. das Maß der Dinge (warum ist die Herzmessung der 6 besser als die der 7?), aber ich möchte mein Geld ungerne für Pubertätsspielereien wie Mails, Whatsapp oder Anrufe am Handgelenk ausgeben. Vielleicht wäre ein Bericht explizit zum Thema Gesundheitselektronik im testheft sinnvoll, in dem der Stand der Forschung und die verschiedenen Möglichkeiten, die Messungen als Patienten selbst durchzuführen, dargestellt werden. Gruß