Smartwatches und Fitness-Tracker im Test

Fragen und Antworten

193

Von Ausstattung, Funk­tionen, Mess­werten und Typen: Wir beant­worten die wichtigsten Fragen rund um Smartwatches und Fitness-Tracker.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 101 Smartwatches und Fitness-Tra­cker

Die unterschiedlichen Uhren­typen

Was ist eine Smartwatch?

Smartwatches erfassen wie Fitness-Tracker sport­liche Aktivitäten ihrer Nutzer. Darüber hinaus sind sie aber auch die Außen­stelle des Smartphones direkt am Arm. Sie signalisieren etwa den Eingang von Anrufen oder zeigen einge­hende Nach­richten an. Manche können auch beim Navigieren helfen oder kontaktlos bezahlen. Je nach Funk­tions­umfang der Smartwatch muss das Smartphone für bestimmte Anwendungen mitunter gar nicht mehr aus der Tasche genommen werden oder kann ganz zu Hause bleiben.

Was ist ein Fitness-Tracker?

Dieses Gerät erfasst dank eines Beschleunigungs­sensors die Armbewegungen und berechnet daraus die zurück­gelegten Schritte sowie die Stre­ckenlänge. Viele Modelle messen auch den Puls und kalkulieren anhand dieser Sensor­daten, wie viele Kalorien verbrannt wurden.

Was unterscheidet eine Hybrid­uhr von einer Smartwatch?

Das Display ist ähnlich wie bei einer Smartwatch ganz oder teil­weise ein elektronisches Display zur Anzeige von Aktivitäts­daten wie Schritten, Puls oder Kalorien­verbrauch. Die Zeit aber zeigen Hybrid­uhren mittels einer klassischen Quarz­uhr und echten, mecha­nischen Zeigern.

Was ist eine Sport­uhr?

Mit Sport­uhren, auch Lauf­uhren genannt, können Nutzer individuelle Trainings­pläne erstellen und Trainings­einheiten akribisch auswerten. Einsatz­gebiet: Wett­kampf­vorbereitung ambitionierter Amateur­sportler.

Die Funk­tionen von Smartwatch und Fitness-Tracker

Was bedeutet Navigation?

Das ist die Routenführung auf Basis der Satelliten­ortung. Entsprechende Signale senden die vier Systeme GPS (USA), GNSS (Glonass, Russ­land), Beidou (China) und Galileo (EU). Viele mobile Geräte können die Signale mehrerer dieser Systeme auswerten. Die gleich­zeitige Auswertung der Daten mehrerer Satelliten­systeme erhöht die Genauigkeit der Positions­daten, aber auch den Strom­verbrauch des mobilen Gerätes.

Wie funk­tioniert die Puls­messung?

Eine LED im Gehäuseboden leuchtet durch die Haut in die Adern. Die Menge des vom Blut reflektierten LED-Lichts variiert mit dem Herz­schlag – ein Sensor leitet daraus die Puls­frequenz ab.

Was ist ein EKG?

Das Kürzel steht für Elektrokardiogramm – die Messung der elektrischen Aktivität des Herzens, etwa zum Erkennen von Vorhofflimmern. Die EKG-Funk­tion von Smartwatches können aber keine medizi­nische EKG-Unter­suchung beim Arzt ersetzen.

Wie wird die Sauer­stoff­sättigung gemessen?

Die Messung der Sauer­stoff­sättigung im Blut, auch Pulsoximetrie genannt, wird unter anderem als Feature für Berg­steiger oder Menschen mit Schlaf­apnoe beworben. Mit Hilfe von LEDs wird gemessen, wie das Verhältnis von mit Sauer­stoff beladenem Blut­farb­stoff (Hämoglobin) in den roten Blutkörperchen zum ungesättigten Hämoglobin ist.

Was passiert bei der Schlaf­über­wachung?

Modelle mit Schlaf­über­wachung zeigen die gesamte Ruhe­zeit an, viele unterscheiden auch zwischen Tief- und Leicht­schlafphase. Dies geschieht unter anderem über die von den Sensoren erfassten natürlichen Bewegungen beim Schlafen.

Mess­werte genauer machen

Was versteht man unter dem Trainings­modus?

Im Trainings­modus kann man unmittel­bar vor dem Training einstellen, was für eine Sport­art man gerade betreiben möchte (zum Beispiel Joggen oder Schwimmen). Das stellt sicher, dass der Tracker den Trainings­beginn nicht verpasst und die Sensor­daten passend zur gewählten Sport­art auswertet. Einige Fitness-Tracker oder Smartwatches erkennen sport­liche Aktivitäten auch selbst­ständig an den Bewegungen des Nutzers und stellen sich entsprechend auto­matisch ein. Sie erfassen dabei kontinuierlich Sensor­daten und zum Beispiel den Stand­ort via Satellitennavigation, um möglichst lückenlos und exakt die Trainings­werte zu berechnen. Diese Auto­matik kann aber zu weniger korrekten Angaben als bei manuell gestartetem Trainings­modus führen. Achtung: Im Trainings­modus verbrauchen Smartwatches viel Energie. Vergessen Sie nicht, ihn nach der Trainings­einheit zu deaktivieren, um den Akku zu schonen.

Wie sollte das Armband sitzen?

Auf jeden Fall stramm und, wie etwa Samsung für seine Modelle empfiehlt, zwei Fingerbreit über dem Hand­wurzelknochen. Entscheidend ist, dass die Rück­seite der Uhr immer auf der Haut aufliegt. Lose baumelnde Uhren erfassen den Puls nur ungenau. Ebenso wichtig: Das Gerät muss wissen, ob es am rechten oder linken Arm sitzt. Nur so identifiziert es Bewegungen genau. Das kann ihm bei manchen Modellen zum Beispiel im Setup mitgeteilt werden.

Warum sollte das Gerät mit dem Smartphone gekoppelt werden?

Ohne die Verbindung zu einem Smartphone sind viele Fitness-Tracker und Smartwatches funk­tionell einge­schränkt – etwa in Bezug auf Telefonate, Kurz­nach­richten und Musik, aber auch beim Erfassen von Fitness­daten. So können Modelle ohne integrierten Ortungs­dienst (GPS und Co) Stre­cken im Freien entweder gar nicht oder zumindest nur deutlich ungenauer tracken als mit Unterstüt­zung vom Smartphone. Es steuert über sein Navigations­modul erforderliche Daten bei. Dafür muss es via App gekoppelt sein. Das verbessert die Genauigkeit der Stre­cken­angaben sogar beim Gehen oder Joggen. Die Schritt­weite variiert ja mit der Belastung und dem Stre­cken­profil, sodass ein Fitness-Gerät bei der Distanz­messung mehr oder weniger daneben liegt, wenn es die Distanz ausschließ­lich über seinen Schritt­zähler ermittelt.

Welche persönlichen Daten brauchen die Uhren?

Genaue Werte brauchen genaue Angaben: Stre­ckenlänge und Kalorien­verbrauch kalkulieren Smartwatches und Fitness-Tracker nur dann halb­wegs genau, wenn sie Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter der Nutzerin oder des Nutzers kennen. Diese Angaben sollten so präzise wie möglich angegeben und stets aktuell gehalten werden. Wer Gewicht verliert oder zulegt, sollte dies seiner Smartwatch mitteilen. Lediglich beim Alter muss man es nicht ganz genau nehmen: Erforderlich ist nur das Geburts­jahr, nicht das exakte Geburts­datum.

Wie werden EKG und Pulsoximetrie genauer?

Puls und Sauer­stoff­gehalt des Blutes verändern sich oft schon bei geringer Belastung deutlich. Deshalb sollten die Messungen dieser Werte in Ruhe durch­geführt werden, ohne Bewegungen.

Kann ich für genauere Ergeb­nisse einen Brust­gurt nutzen?

Etliche Uhren und Tracker können zum Beispiel über Bluetooth mit einem Brust­gurt gekoppelt werden, der die Herz­frequenz in der Regel genauer ermittelt als der Puls­sensor von Smartwatch oder Fitness-Tracker. Insbesondere die schon in Fitness­studios verbreiteten Marken lassen sich so häufig koppeln. Gelegen­heits­sportler müssen sich auf diese Weise nicht unbe­dingt einen teuren Brust­gurt anschaffen oder können sie so zunächst im Fitness­studio ausprobieren, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.

Wie pflege ich meine Smartwatch?

Schweiß und Schmutz können die Funk­tion der Sensoren und Lade­kontakte beein­trächtigen. Deshalb ist es wichtig, die Smartwatch regel­mäßig zu reinigen, insbesondere nach dem Training. Die Pfle­gehin­weise unterscheiden sich von Modell zu Modell. Am besten ist es, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Die Hinweise gibt es meist online oder im Benutzer­hand­buch.

Die Ausstattung

Was ist eine eSim?

Die elektronische Sim-Karte (eSim) ist das Pendant zur Sim-Karte in Smartphones. Hintergrund: Etliche Smartwatches werden optional mit integriertem Telefonmodul angeboten und können dann selbst­ständig – ohne gekoppeltes Handy – Telefonate und Kurz­nach­richten empfangen. Die Produkt­namen solcher Fitness­geräte tragen zum Beispiel Zusätze wie „Cellular„ oder „4G“.

Wofür ist ein NFC-Chip gut?

Uhren mit einge­bautem NFC-Chip ermöglichen das kontaktlose Bezahlen ohne ec- oder Kreditkarte. Allerdings unterstützt nicht jede Uhr jeden Bezahl­dienst­leister. Auch die eigene Bank oder das Kredit­institut müssen den Service unterstützen: alle Geräte mit NFC-Chip für kontaktloses Bezahlen.

Was muss ich beim Wechsel­armband beachten?

Etliche Uhren lassen sich über das Armband personalisieren, wie es in der Werbung so schön heißt. Gegen Aufpreis können Nutze­rinnen und Nutzer Armbänder im Design ihrer Wahl erwerben. Für sport­liche Aktivitäten muss es aber fest sitzen – Schönheit zählt da weniger. Und Vorsicht: Leder­armbänder machen sich abends bei einem Cock­tail besser am Arm als im Schwimm­bad oder bei schweiß­treibender Aktivität. Da ist ein robustes Kunst­stoff­armband vielleicht die bessere Wahl.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 101 Smartwatches und Fitness-Tra­cker

193

Mehr zum Thema

193 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Waldy2019 am 03.02.2023 um 10:56 Uhr
Was ist eigentlich mit Blutdruck?

Um meine Neugierde auf Smartwatches zu befriedigen, hatte ich mir vor ca. vier Jahren, so eine Uhr für ca. 65 € vom Pearl-Versand zugelegt. In Verbindung mit dem iPhone konnte ich damit sogar den Blutdruck messen. Die Messwerte entsprachen ziemlich genau meinen Vergleichsmessungen mit einem Oberarmmessgerät. Leider hielt der Akku zuletzt noch nicht mal einen halben Tag durch. Auf den Geschmack gekommen, gönnte ich mir dann 2020 eine Apple Watch Series 6. Da die das Zehnfache wie die billige Uhr von Pearl kostete, ging ich davon aus, dass die Apple alles noch besser können würde. Umso überraschter war ich, dass eine Blutdruckmessfunktion fehlte. Und auch drei Generationen weiter, beherrscht die neuste Apple Watch noch immer nicht die Blutdruckmessung.

IrisGruber am 02.02.2023 um 10:19 Uhr
Bitte Polar Ignite 3 testen

Ich warte noch auf einen Test der Polar Ignite 3. Wann wird der Test nachgeliefert?

Gola2015 am 12.12.2022 um 19:58 Uhr
Nicht nachvollziehbar

Lange habe ich auf den Test gewartet und bin nun enttäuscht.
meine "Erste" war eine Pebble, damals schon genial. Danach wurde ves eine Fitbit Versa 2. Da hier nach 2,5 Jahren der Sensor kaputt ist, habe ich sehnsüchtig auf den Test gewartet. Klar, der Apfel ist wieder Sieger, ist aber leider mit Android Smartphone nicht nutzbar. Für mich wichtig: Eine EKG Funktion und ein guter Akku. Ich trage meine Uhr ständig und mein Smartphon ist immer lautlos. Da würde ein tägliches Laden ziehmlich nerven. Selbst nach 2,5 Jahren hält der Akku eine Woche durch. Im aktuellen Test sind das gruselige Angaben, das ist doch nicht alltagstauglich. Warum ist die Fitbit Sense 2 nicht dabei? Sie erfüllt meine Kriterien am Besten. Das einzige was fehlt ist eine Blutdruckmessung. An so einen schlecht zusammengestellten Test kann ich mich echt nicht erinnern. Nun muss ich halt selber testen. Schade.

staz04 am 06.12.2022 um 17:38 Uhr
Google Pixel Watch

Leider fehlt für Pixel Watch. Wäre sehr interessant gewesen..

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.12.2022 um 10:35 Uhr
Schadstoffe

@MHimbeer: Im Rahmen des Wechsels zum internationalen Gemeinschaftstest haben wir auch die Schadstoffprüfung auf den Prüfstand gestellt. Unsere Untersuchungen zeigten in dieser Produktgruppe keine Schadstoffgehalte, die eine flächendeckende Prüfung weiterhin notwendig erscheinen lassen. Wir behalten uns aber selbstverständlich vor, einzelne Produkte auf Schadstoffe zu prüfen, um darüber zu berichten, sollten sich hier Auffälligkeiten ergeben.