
Die Wahl vor der Qual. Soll es eine Smartwatch sein oder ein Fitness-Tracker? In unseren Tests haben sich gerade die Tracker relativ oft beim Messen vermessen. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck
Noten von Gut bis Mangelhaft: Wir zeigen, welche Smartwatches und Fitness-Tracker im Test am besten messen, die smartesten Features haben und lange durchhalten.
Testergebnisse für 101 Smartwatches und Fitness-Tracker
Die neuen Smartwatches und Fitness-Tracker
Herzfrequenz, Schritte, Strecken und Höhenunterschiede: Wer Smartwatch oder Fitness-Tracker trägt, will es genau wissen. Doch besonders bei den Puls- und Streckenmessungen liegen manche Geräte ziemlich daneben. Der Test zeigt, welche zuverlässig messen.
Auch bei den Akkulaufzeiten sowie beim Umgang mit Telefongesprächen oder Textnachrichten, beim Musikspielen und weiteren smarten Funktionen ergeben die Prüfungen erhebliche Unterschiede. Nicht immer sind die teuersten Modelle die besten.
Neu im Test: Seit November sind 23 Geräte neu hinzugekommen: 20 Smartwatches und 3 Fitness-Tracker. Darunter sind zum Beispiel die Apple Watch Series 8, die Garmin Fenix 7, die Samsung Galaxy Watch5, aber auch weit günstigere smarte Uhren wie die Huawei Watch 2 Fit Active oder die Xiaomi Redmi Watch 2 Lite. Die Apple Watch Ultra mit neuem Bedienkonzept stellen wir ausführlich dar.
Warum sich der Smartwatches- und Fitness-Tracker-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unser Test präsentiert Ihnen Ergebnisse für alle Smartwatches und Fitness-Tracker, die wir seit Herbst 2019 geprüft haben. Darunter teure Smartwatches von Apple oder Garmin, aber auch günstige Fitness-Tracker von Samsung, Huawei oder Fitbit. Insgesamt befinden sich 101 Produkte in der Datenbank – mit Noten von Gut bis Mangelhaft.
Die besten Smartwatches und Fitness-Tracker für Sie
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest können Sie individuell nach getesteten Kategorien filtern, zum Beispiel eine Preisobergrenze festlegen oder sich nur Produkte mit bestimmten Ausstattungsmerkmalen anzeigen lassen.
Tagesaktuelle Preise
Wir zeigen Ihnen zu jedem Produkt einen tagesaktuellen Onlinepreis sowie eine Preishistorie. Günstige Einstiegsmodelle gibt es bereits für weniger als 50 Euro. Teure Smartwatches können mehr als 600 Euro kosten.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten können Sie die letzten Testberichte zu Smartwatches und Fitnesstrackern aus der Zeitschrift test herunterladen.
Testergebnisse für 101 Smartwatches und Fitness-Tracker
Was Smartwatches und Fitness-Tracker unterscheidet
Die Fitness-Tracker beschränken sich weitgehend auf Fitnessfunktionen: Puls messen, Schritte zählen, Streckenlängen berechnen. Zusatzfunktionen sind meist eher nur rudimentär ausgeprägt. Durch diese geringere Leistungsfähigkeit sind die Fitnessuhren im Test oft günstiger und halten mit einer Akkuladung länger durch als eine Smartwatch (detailliertere Informationen: Das leisten Fitness-Tracker).
Smartwatches haben meist mehr drauf: Sie können nicht nur Fitnessdaten messen, sondern etwa auch Anrufe entgegennehmen, Kurznachrichten anzeigen und beantworten, beim Navigieren helfen oder die Musik auf dem gekoppelten Handy steuern. Manche sind auch in der Lage, selbst Musikdateien zu speichern und abzuspielen. Hinzu kommt bei einigen Modellen kontaktloses Bezahlen (Das leisten Smartwatches).
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Geräte, deren Abmessungen und Funktionen.
Wählerisch im Zusammenspiel mit dem Handy
Egal ob Fitness-Tracker oder Smartwatch: Sie entfalten ihre volle Funktionsvielfalt im Normalfall nur im Zusammenspiel mit einem Smartphone. Manche Uhren sind bei der Partnerwahl wählerisch und akzeptieren nur Handys desselben Anbieters oder aus demselben Ökosystem: So lassen sich Apples Smartwatches nur auf iPhones ein. Die Markenbindung haben Anbieter wie Huawei und Samsung inzwischen abgekupfert. Auch sie koppeln den vollen Funktionsumfang ihrer eigenen Smartwatches nun an die Verbindung zu einem Smartphone aus ihrem Hause.
Smartwatches und Fitness-Tracker für Android-Handys
Smartwatches und Fitness-Tracker für iPhones
So testen wir Smartwatches und Fitness-Tracker
Die Stiftung Warentest untersucht, wie genau die Smartwatches und Fitness-Tracker Puls, Schrittzahl, Streckenlängen und Höhenangaben ermitteln. Die Prüfungen dafür finden beim Gehen, Laufen, Radfahren und bei diversen Alltagsaktivitäten statt. Außerdem prüfen wir diverse weitere Funktionen der Uhren, zum Beispiel wie leicht sie sich bedienen lassen. Wichtig bei allen mobilen Geräten sind zudem die Lauf- und Ladezeiten der Akkus, die Stabilität der Geräte testen wir unter anderem mittels eines Fall- und eines Kratztests.
Seit November 2022 prüft die Stiftung Warentest Smartwatches und Fitness-Tracker gemeinsam mit anderen internationalen Verbraucherorganisationen. Die Testergebnisse der seitdem hinzugekommenen Geräte lassen sich nicht direkt mit denen von älteren Modellen vergleichen. Die genaue Beschreibung der Prüfmethoden finden Sie unter So haben wir getestet.
Testergebnisse für 101 Smartwatches und Fitness-Tracker
-
- Mit Smartphone oder Smartwatch einzukaufen, liegt im Trend. Doch ist das Shoppen per App auch sicher? Und was passiert mit Kundendaten? Die Experten von Finanztest haben...
-
- Die besten Yoga- und Gymnastikmatten im Test sind rutschfest und komfortabel. Gute Matten kosten ab 30 Euro, mehrere Modelle enthalten gesundheitsgefährdende Schadstoffe.
-
- Sport im Winter heißt nicht nur Skifahren. Joggen und Walken gehören genauso dazu – auch Radeln und Ballspiele, solange es draußen nicht gefährlich glatt ist. Wer sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Um meine Neugierde auf Smartwatches zu befriedigen, hatte ich mir vor ca. vier Jahren, so eine Uhr für ca. 65 € vom Pearl-Versand zugelegt. In Verbindung mit dem iPhone konnte ich damit sogar den Blutdruck messen. Die Messwerte entsprachen ziemlich genau meinen Vergleichsmessungen mit einem Oberarmmessgerät. Leider hielt der Akku zuletzt noch nicht mal einen halben Tag durch. Auf den Geschmack gekommen, gönnte ich mir dann 2020 eine Apple Watch Series 6. Da die das Zehnfache wie die billige Uhr von Pearl kostete, ging ich davon aus, dass die Apple alles noch besser können würde. Umso überraschter war ich, dass eine Blutdruckmessfunktion fehlte. Und auch drei Generationen weiter, beherrscht die neuste Apple Watch noch immer nicht die Blutdruckmessung.
Ich warte noch auf einen Test der Polar Ignite 3. Wann wird der Test nachgeliefert?
Lange habe ich auf den Test gewartet und bin nun enttäuscht.
meine "Erste" war eine Pebble, damals schon genial. Danach wurde ves eine Fitbit Versa 2. Da hier nach 2,5 Jahren der Sensor kaputt ist, habe ich sehnsüchtig auf den Test gewartet. Klar, der Apfel ist wieder Sieger, ist aber leider mit Android Smartphone nicht nutzbar. Für mich wichtig: Eine EKG Funktion und ein guter Akku. Ich trage meine Uhr ständig und mein Smartphon ist immer lautlos. Da würde ein tägliches Laden ziehmlich nerven. Selbst nach 2,5 Jahren hält der Akku eine Woche durch. Im aktuellen Test sind das gruselige Angaben, das ist doch nicht alltagstauglich. Warum ist die Fitbit Sense 2 nicht dabei? Sie erfüllt meine Kriterien am Besten. Das einzige was fehlt ist eine Blutdruckmessung. An so einen schlecht zusammengestellten Test kann ich mich echt nicht erinnern. Nun muss ich halt selber testen. Schade.
Leider fehlt für Pixel Watch. Wäre sehr interessant gewesen..
@MHimbeer: Im Rahmen des Wechsels zum internationalen Gemeinschaftstest haben wir auch die Schadstoffprüfung auf den Prüfstand gestellt. Unsere Untersuchungen zeigten in dieser Produktgruppe keine Schadstoffgehalte, die eine flächendeckende Prüfung weiterhin notwendig erscheinen lassen. Wir behalten uns aber selbstverständlich vor, einzelne Produkte auf Schadstoffe zu prüfen, um darüber zu berichten, sollten sich hier Auffälligkeiten ergeben.