Die Qualitätsurteile reichen von gut bis mangelhaft. Wir zeigen, welche Smartwatches und Fitness-Tracker im Test am besten messen, stabil sind und lange durchhalten.
Smartwatches und Fitness-Tracker im Test
Testergebnisse für 78 Smartwatches und Fitness-Tracker
13 Produkte sind von Dezember 2021 bis April 2022 in unserer Datenbank neu hinzugekommen: zehn Smartwatches und drei Fitness-Tracker – darunter die Apple Watch 7, zwei Varianten von Samsungs Galaxy Watch4 sowie ein Gerät, das teilweise genauer misst als die aktuelle Apple Watch und zugleich günstiger ist als die Topmodelle von Apple und Samsung.
Smartwatches und Fitness-Tracker im Test
Testergebnisse für 78 Smartwatches und Fitness-Tracker
Der Test der Stiftung Warentest verrät, welche Smartwatches und Fitness-Tracker am besten sind und wie sie sich etwa im Vergleich zur Apple Watch 7 schlagen. In unserer Produktdatenbank können Sie Testergebnisse, Ausstattungsmerkmale und Preise zu insgesamt 78 Smartwatches und Fitness-Trackern vergleichen.
Erfahren Sie, welche Modelle eine lange Akkulaufzeit haben oder über integrierte Standortdienste wie GPS verfügen. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Der Vergleich. Wir haben die Apple Watch Series 7 mit dem Vorgängermodell Series 6 verglichen und zeigen, wo die Neue besser ist.
Warum sich der Smartwatches und Fitness-Tracker-Test für Sie lohnt
Testergebnisse. Unser Test präsentiert Ihnen Ergebnisse zu allen Smartwatches und Fitness-Trackern, die wir seit Herbst 2019 geprüft haben. Darunter teure Smartwatches von Apple oder Garmin, aber auch günstige Fitness-Tracker von Samsung, Huawei oder Fitbit. Insgesamt befinden sich 78 Produkte in der Datenbank – mit Noten von Gut bis Mangelhaft.
Interaktive Filter. Die Testergebnisse der Stiftung Warentest können Sie individuell nach getesteten Kategorien filtern, zum Beispiel eine Preisobergrenze festlegen oder sich nur Produkte mit bestimmten Ausstattungsmerkmalen anzeigen lassen.
Tagesaktuelle Preise. Wir zeigen Ihnen zu jedem Produkt einen tagesaktuellen Onlinepreis sowie eine Preishistorie. Günstige Einstiegsmodelle gibt es bereits für weniger als 50 Euro. Teure Smartwatches können mehr als 600 Euro kosten.
Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten können Sie die letzten Testberichte aus der Zeitschrift test herunterladen.
Was Smartwatches und Fitness-Tracker unterscheidet
Die Fitness-Tracker beschränken sich weitgehend auf Fitnessfunktionen: Puls messen, Streckenlänge berechnen und Kalorienverbrauch anzeigen. Zusatzfunktionen sind eher selten oder nur rudimentär ausgeprägt. Durch diese geringere Leistungsfähigkeit sind die Fitnessuhren im Test oft günstiger und halten mit einer Akkuladung länger durch als eine Smartwatch (detailliertere Informationen: Das leisten Fitness-Tracker).
Smartwatches haben meist mehr drauf: Sie können nicht nur Fitnessdaten messen, sondern etwa auch Anrufe entgegennehmen, Kurznachrichten anzeigen und beantworten, beim Navigieren helfen oder die Musik auf dem gekoppelten Handy steuern. Manche sind auch in der Lage, selbst Musikdateien zu speichern und abzuspielen. Hinzu kommt bei einigen Modellen kontaktloses Bezahlen (Das leisten Smartwatches).
Wählerisch im Zusammenspiel mit dem Handy
Egal ob Fitness-Tracker oder Smartwatch: Sie entfalten ihre volle Funktionsvielfalt im Normalfall nur im Zusammenspiel mit einem Smartphone. Manche Uhren sind bei der Partnerwahl wählerisch und akzeptieren nur Handys desselben Anbieters oder aus demselben Ökosystem: So lassen sich Apples Smartwatches nur auf iPhones ein, manche Samsung-Modelle nur auf Android-Handys. Einige Uhren bieten bestimmte Funktionen nur an, wenn das Smartphone vom selben Anbieter stammt wie die Uhr.
So testen wir Smartwatches und Fitness-Tracker
Pulsfrequenz, Streckenlänge, Kalorienverbrauch – die Stiftung Warentest prüft, wie gut die Smartwatches und Fitness-Tracker die Werte beim Gehen, Joggen, Radfahren und Schwimmen ermitteln. Die Genauigkeit der Fitnessdaten ist das wichtigste Kriterium im Test.
Außerdem prüfen wir die Kommunikationsfunktionen der Uhren, ob sie sich einfach bedienen lassen und wie es um Datensicherheit und Datenschutz steht. Ebenfalls wichtig: ob die Armbänder der Uhren Schadstoffe enthalten. Die genaue Beschreibung der Prüfmethoden finden Sie unter So haben wir getestet.
- Mit Smartphone oder Smartwatch einzukaufen, liegt im Trend. Doch ist das Shoppen per App auch sicher? Und was passiert mit Kundendaten? Die Experten von Finanztest haben...
- Kinder lieben sie, doch kindgerecht sind Handyspiele selten. Das liegt auch an Mitspielern, die Naziparolen und Pornografie ins Spiel bringen. Die Multimedia-Experten...
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
Hallo Ich habe die Huawei Watchfit und das Fitnessband 4 von Huawei. Ich bin vor 5 Monaten umgekippt und musste ärztlich behandelt werden und meine Geräte haben das angezeigt was die Geräte vom Arzt gemessen haben. Der Puls und der Blutsauerstoff waren identisch. Grüße Andrea
@Klippenland: Vielen Dank für Ihre Anregung. Produkte der medizinischen Diagnostik unterliegen ganz anderen Zulassungen. Smartwatches und Fitnesstracker erfassen viele Daten wie wir sie auch vom Arzt kennen - etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung etc. Wenn man sich jedoch die Anleitungen anschaut, findet man in der Regel schnell den Hinweis im Kleingedruckten, dass diese Daten nicht für medizinische Zwecke wie etwa für Diagnosen oder zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden sollten. Somit handelt es sich bei den Produkten eher um einen digitalen Fitnesscoach als einen Arzt am Handgelenk.
Schon seit langer Zeit nutze ich die Fitnesstracker/Uhren, um Puls, Laufstrecke und Schlafqualität zu ermitteln. Dafür reichen günstige Uhren völlig aus. Leider bietet fast nur Apple Uhren zur Gesundheitsüberwachung und Fitness an. Blutdruck, Sauerstoff, Temperatur, Messung sind bei einigen anderen Geräten möglich, aber ungenau. Ein Test der wenigen "Gesundheitsuhren", wäre wünschenswert, Ist so etwas geplant? Spätestens dann, wenn auch Zuckerwerte gemessen werden können, oder es Sturzüberwachung und Meldungen zur Medikamenteneinnahme auch von anderen Herstellern gibt, wär ein test wünschenswert. Die Apple 7 ist sicher gut, aber nicht für jeden erschwinglich.
@Bumip: In unserem Test konzentrieren wir uns auf die Fitnessfunktionen. Gesundheitsbezogene Messungen der Geräte außer der Pulsmessung beziehen wir nicht in unsere Bewertung ein. Smartwatches und Fitnesstracker erfassen viele Daten wie wir sie auch vom Arzt kennen - etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung etc. Wenn man sich jedoch die Anleitungen anschaut, findet man in der Regel schnell den Hinweis im Kleingedruckten, dass diese Daten nicht für medizinische Zwecke wie etwa für Diagnosen oder zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden sollten. Sie sollen vielmehr einen groben Eindruck zur eigenen Fitness vermitteln und z.B. einen gesunden Lebensstil unterstützen. Somit handelt es sich bei den Produkten eher um einen digitalen Fitnesscoach als einen Arzt am Handgelenk. Für Medizinprodukte werden andere Standards angelegt. Aus diesem Grund verlassen sich Ärzte grundsätzlich auf Produkte, die auch für die medizinische Diagnostik zugelassen sind.
Mir fehlt zu den Produkten der Kommentar der Ärzte. Was nutzt mir das genaueste und umfassenste Produkt ihrer Testergebnisse, wenn mein Hausarzt damit nichts anfangen kann oder will? G. Seedorff
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo
Ich habe die Huawei Watchfit und das Fitnessband 4 von Huawei.
Ich bin vor 5 Monaten umgekippt und musste ärztlich behandelt werden und meine Geräte haben das angezeigt was die Geräte vom Arzt gemessen haben. Der Puls und der Blutsauerstoff waren identisch.
Grüße Andrea
@Klippenland: Vielen Dank für Ihre Anregung. Produkte der medizinischen Diagnostik unterliegen ganz anderen Zulassungen. Smartwatches und Fitnesstracker erfassen viele Daten wie wir sie auch vom Arzt kennen - etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung etc. Wenn man sich jedoch die Anleitungen anschaut, findet man in der Regel schnell den Hinweis im Kleingedruckten, dass diese Daten nicht für medizinische Zwecke wie etwa für Diagnosen oder zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden sollten. Somit handelt es sich bei den Produkten eher um einen digitalen Fitnesscoach als einen Arzt am Handgelenk.
Schon seit langer Zeit nutze ich die Fitnesstracker/Uhren, um Puls, Laufstrecke und Schlafqualität zu ermitteln. Dafür reichen günstige Uhren völlig aus. Leider bietet fast nur Apple Uhren zur Gesundheitsüberwachung und Fitness an. Blutdruck, Sauerstoff, Temperatur, Messung sind bei einigen anderen Geräten möglich, aber ungenau. Ein Test der wenigen "Gesundheitsuhren", wäre wünschenswert, Ist so etwas geplant? Spätestens dann, wenn auch Zuckerwerte gemessen werden können, oder es Sturzüberwachung und Meldungen zur Medikamenteneinnahme auch von anderen Herstellern gibt, wär ein test wünschenswert. Die Apple 7 ist sicher gut, aber nicht für jeden erschwinglich.
@Bumip: In unserem Test konzentrieren wir uns auf die Fitnessfunktionen. Gesundheitsbezogene Messungen der Geräte außer der Pulsmessung beziehen wir nicht in unsere Bewertung ein.
Smartwatches und Fitnesstracker erfassen viele Daten wie wir sie auch vom Arzt kennen - etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung etc. Wenn man sich jedoch die Anleitungen anschaut, findet man in der Regel schnell den Hinweis im Kleingedruckten, dass diese Daten nicht für medizinische Zwecke wie etwa für Diagnosen oder zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden sollten. Sie sollen vielmehr einen groben Eindruck zur eigenen Fitness vermitteln und z.B. einen gesunden Lebensstil unterstützen. Somit handelt es sich bei den Produkten eher um einen digitalen Fitnesscoach als einen Arzt am Handgelenk. Für Medizinprodukte werden andere Standards angelegt. Aus diesem Grund verlassen sich Ärzte grundsätzlich auf Produkte, die auch für die medizinische Diagnostik zugelassen sind.
Mir fehlt zu den Produkten der Kommentar der Ärzte.
Was nutzt mir das genaueste und umfassenste Produkt ihrer Testergebnisse, wenn mein Hausarzt damit nichts anfangen kann oder will?
G. Seedorff