
26 Millionen Smartphones gingen im vergangenen Jahr über deutsche Ladentheken. Längst reicht die Auswahl vom günstigen Einsteigermodell bis zum Edelboliden für viele hundert Euro. Dass eine gutes Smartphone nicht teuer sein muss, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest. Erstmals haben die Tester eine Preis-Leistungs-Analyse bei Smartphones durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Von 100 bis 700 Euro
Insgesamt 59 Smartphones hat die Stiftung Warentest in ihre Preis-Leistungs-Analyse einbezogen. Das sind alle Geräte, die von den Experten im vergangenen Jahr geprüft wurden. Das günstigste Gerät kostet mittlerweile nur noch rund 100 Euro, für die teuren Modelle verlangen die Anbieter teilweise über 700 Euro.
Der aktuelle Smartphone-Test:Sieger im Preiskampf
Die Preis-Leistungs-Analyse
Um zu ermitteln, welches Handy sein Geld wert ist und bei welchem Kunden zu tief ins Portemonnaie greifen müssen, haben die Handyexperten der Stiftung Warentest erstmals das test-Qualitätsurteil der Handys in Bezug zu deren aktuellen mittleren Ladenpreis gesetzt. Dadurch konnten sie einen mittleren Preis-Leistungs-Trend ermitteln (siehe Grafik links) und ablesen, welche Handys im Vergleich zum Trend zu teuer sind. Die Handys, die weit oberhalb der Trendlinie liegen, bieten ein besonders gutes Preis-Leistungs-Maß, während die Geräte unterhalb der Trendlinie ein schlechtes Preis-Leistungs-Maß bieten.
Die Gewinner: Vom Galaxy SIII mini bis zum Huawei Ascend Y300
Zu den Preis-Leistungsgewinnern zählen Geräte, die im Test gut abschneiden und trotzdem für einen angemessenen Preis zu haben sind. Da Preise sich verändern, haben Geräte die etwas länger am Markt sind hier leichte Vorteile gegenüber Geräten, die neu am Markt sind, oder im Preis konstant bleiben. Zu den absoluten Preis-Leistungs-Empfehlungen zählt derzeit das Samsung Galaxy SIII mini. Es kostet im Schnitt nur etwas über 200 Euro. Telefonieren macht dank guter Sprachqualität Spaß. Es eignet sich zudem sehr gut zum Internetsurfen. Auch das Samsung Galaxy Note II und das LG E975 Optimus G überzeugen aus Preis-Leistungs-Sicht. Für absolute Sparfüchse empfiehlt die Stiftung Warentest das Huawei Ascend Y300. Es schneidet noch knapp gut ab, kostet aber auch nur etwas mehr als 100 Euro. Telefonieren und Internetsurfen funktionieren gut, Schwächen zeigt das Gerät hingegen bei der Kamera. Als einziges Windows Phone-Handy platziert sich das Samsung Ativ S bei den Preis-Leistungs-Empfehlungen. Auch der Preis des Spitzensmartphones Samsung Galaxy S4 ist verglichen mit seiner Leistung angemessen.
Die Verlierer: Vom iPhone 5s bis zum Alcatel One Touch Idol
Das Apple iPhone 5s ist zweifelsohne ein gutes Smartphone, trotzdem gehört es zu den Preis-Leistungs-Verlierern. Sein Preis von durchschnittlich 720 Euro ist gemessen an seinem Testergebnis zu hoch. Da hilft es auch nichts, dass Apple-Fans den tieferen Griff in den Geldbeutel meist gelassen hinnehmen. Das iPhone bekommt unter anderem Gesellschaft von zwei Nokia-Smartphones. Das Lumia 720 und das Lumia 820 kosten zwar beide weniger als 300 Euro, beide konnten die Tester aber nicht überzeugen. Das Lumia 720 überlebte den Falltest nicht und zeigt Schwächen bei der Kamera. Das Nokia Lumia 820 kämpft mit einem Akku, dem zu schnell der Saft ausgeht. Schlusslicht ist das Alcatel One Touch Idol Ultra. Auch diesem Gerät wurde der Falltest zum Verhängnis.
Preis-Leistungs-Trends: Nicht mehr als 550 Euro ausgeben
Neben konkreten Empfehlungen für einzelne Geräte, zeigt die Preis-Leistungs-Analyse auch generelle Trends. Zum Beispiel schneiden teurere Handys in der Gesamtbetrachtung besser ab als günstige. Allerdings lässt sich das nicht bis ins Unendliche weiterdrehen. Die Grenze liegt bei 550 Euro. Ab diesem Preis zahlen Kunden oft nur noch für Namen und Design. Das Qualitätsurteil verbessert sich im Vergleich zu Handys, die knapp unter dieser Preisgrenze liegen, aber nicht. Prominentes Beispiel: das iPhone 5s. Im Durchschnitt lässt sich aus der Preis-Leistungsanalyse ableiten, dass sich das Qualitätsurteil mit jedem Preisschritt von 100 Euro um 0,2 Noten verbessert. Ein weiterer Trend wird bei den Betriebssystemen deutlich: Das Android-Betriebssystem hat den höchsten Marktanteil. Handys in allen Preisklassen sind mit Android ausgestattet. Viele schneiden gut ab. Das spiegelt sich auch bei den Preis-Leistungs-Empfehlungen wider, wo sich fast ausschließlich Android-Handys tummeln.
Testergebnisse zu mehr als 200 Handys
Ausführliche Testergebnisse, Ausstattungsmerkmale und Produktkommentare zu mehr als 200 Geräten finden Sie im
Produktfinder Handys.