
Ein Anbieter schickte das defekte Smartphone nach 46 Tagen wieder zurück – unrepariert. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Display zersplittert, Kopfhörerbuchse kaputt: Wer behebt den Schaden akkurat, schnell und preiswert? Die Stiftung Warentest hat zehn Handy-Reparaturdienste getestet. Gute Nachricht in Zeiten von Corona: Testsieger ist ein Onlinedienst! Er erledigte alles tipp-topp. Weniger schön: Wir bekamen einige Geräte beschädigt zurück und warteten teils wochenlang. In manchen Fällen kostete die Reparatur sogar mehr als eine Neuanschaffung desselben Handys.
freischalten
Testergebnisse für 10 Reparaturservices für Smartphones 04/2020Liste der 10 getesteten Produkte
Wie gut repariert wird, ist Glückssache
Jeder Anbieter erhielt je ein Smartphone von Samsung, Apple und Huawei zur Reparatur, die Hersteller Samsung und Apple bekamen je drei Smartphones ihrer eigenen Marke. Überwiegend war die Reparaturqualität durchwachsen – egal ob Hersteller, Vor-Ort-Werkstatt oder Onlinedienst. Viele Services setzten mal ein Handy tadellos instand, mal arbeiteten sie nachlässig oder gaben Handys sogar mit einem neuen Schaden zurück.
Zwei Reparaturdienste machen ihre Sache gut
Der Testsieger hat alle Schäden einwandfrei repariert. Ein weiterer Smartphone-Service schnitt insgesamt auch gut ab und überraschte mit dem günstigsten Preis für die Reparatur eines Samsung-Handys.
Smartphone-Reparaturdienste – das bietet unser Test
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 10 Reparaturdienste, darunter vier Onlineservices, vier Vor-Ort-Werkstätten und die Dienste der Handyhersteller Samsung und Apple. Sie erfahren, wie gut die Reparaturqualität ist, wie lange die Instandsetzung dauert und was sie kostet. Außerdem finden Sie Urteile zur Kundenorientierung, etwa wie termin- und kostentreu die Dienste sind.
Tipps und Hintergrund. Wir erklären, wann sich eine Reparatur lohnt und wann eher nicht. Sieben Hinweise erleichtern Ihnen die Entscheidung.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 4/2020.
Etliche Handys kamen beschädigt zurück
Bei einem Gerät funktionierte nach der Reparatur der Telefonlautsprecher nicht mehr, wir konnten nur noch über die Freisprechfunktion telefonieren. Ein zweites Handy kam mit defektem Kompass zurück, was zu Einschränkungen bei der Navigation führt. Ein drittes Gerät hatte einen neuen Touchscreen, der kaum auf Berührungen reagierte. Unser zweiter Schaden, die kaputte Kopfhörerbuchse, blieb häufig unrepariert.
Es kostet viel Zeit und Geld
Nicht glücklich dürften viele Kunden auch darüber sein, wie lange sich viele Reparaturen hinzogen und wie viel sie kosteten. Einige dauerten wochenlang, in einem Fall erhielten wir ein Huawei-Handy nach langen 46 Werktagen unrepariert zurück. Zudem sind die Rechnungen mit bis zu 370 Euro oft happig und liegen teils über dem Neupreis für dasselbe Handymodell zum Zeitpunkt des Schadens. Der Test enthält dennoch einen Geheimtipp für die günstigste Samsung-Reparatur.
Unabhängig vom Test der Reparaturdienste haben wir ausprobiert, ob jeder sein Smartphone selbst reparieren kann und wie viel man damit spart.
Reparieren ist gut für die Umwelt
Ob sich eine Reparatur lohnt, ist nicht nur eine finanzielle Frage. Für manche Handybesitzer zählt vor allem Nachhaltigkeit, sie wollen ihr Handy so lange wie möglich nutzen. Im täglichen Gebrauch belastet das Smartphone unsere Umwelt nämlich wenig, in der Herstellung und Entsorgung dagegen enorm. Würden sämtliche EU-Bürger ihre Smartphones nur ein Jahr länger nutzen als bisher, sparte das bis 2030 so viel Kohlenstoffdioxid, als würden eine Millionen Autos von der Straße verschwinden – das hat das Europäische Umweltbüro errechnet.
Nutzerkommentare, die vor dem 24. März 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
-
- Handyversicherungen versprechen Schutz, wenn etwa Smartphones durch einen Sturz Schaden nehmen. Unser Vergleich der Handyversicherungen zeigt: Angebote haben oft Haken.
-
- Mit Selbstreparatur-Sets lassen sich Schäden am eigenen Handy beheben. Doch schafft man das ohne Tüftel-Erfahrung? Und ist es günstiger als eine Reparatur durch Profis?
-
- Viele Handytarife laufen heute über eSim-Karten. Wir erklären, wie man eSims auf Smartphone & Co installiert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
da könnte auch ein bundesweiter Reparaturbonus weiterhelfen, um das Reparieren billiger zu machen und Ressourcen zu schonen.
https://hilfe-handy.de/reparaturbonus/
Falls Sie nicht wissen ob nur das Glas oder etwa doch das gesamte Display kaputt ist, müssen Sie zwei Dinge tun. Touch-Funktion testen und Bildschirm überprüfen.
Touch-Funktion testen:
(Bei Android-Geräten)
Geben Sie in der Telefon-App *#0*# ein und wählen Sie
"Touch" aus. Streichen Sie nun mit Ihrem Finger über das angezeigte Muster.
Wenn sich das gesamte Muster grün färbt, funktioniert Ihr Touch.
Ansonsten gibt es dort wo es sich nicht gefärbt hat einen Touch-Fehler.
(Bei iOS-Geräten [iPhone, iPad])
Einstellungen - Bedienungshilfen - Tippen - AssistiveTouch - einschalten
Jetzt sollte ein Knopf auf dem Bildschirm erschienen sein. Führen Sie nun
diesen Knopf mit Ihrem Finger auf dem gesamten Display rum.
Wenn der Knopf immernoch an Ihrem Finger hängt, funktioniert Ihr Touch.
LG
Repoot
(Link wegen Schleichwerbung gelöscht)
Es wäre hilfreich, wenn möglichst bald ein neuer Test mit umfangreichen Reparaturdiensten erscheinen würde. Besonders auf Akkutausch und Displaytausch sollte wert gelegt werden, weil das die meisten Smartphonebesitzer benötigen. Ich habe z. B. an meinem Samsung Note 9 bereits den fest verbauten Akku tauschen lassen und überlege jetzt das gesprungene Displayglas ersetzen zu lassen. Während das lt. einem Anbieter nur inkl. Display möglich sein soll, da das Display fest mit dem Glas verklebt sei, versprechen andere Anbieter, dass sie auch nur das Glas tauschen können. Was stimmt denn nun?
Samsung Smart Repair ist nicht zu empfehlen.
Der angebotene Festpreis für einen Displaytausch hört sich gut an. Nach Einsendung ins Servicecenter Warschau kommen Bilder mit 2 Markierungen eines angeblichen Wasserschadens auf der Hauptplatine (neuer Angebotspreis fast 100 Euro mehr). Die Bilder sind qualitativ nicht besonders gut, auf keinem war aber die angeblich beschädigte Hauptplatine abgebildet. Ich habe das Telefon unrepariert zurückschicken lassen und es dann selbst geöffnet. Die eine Stelle war auf der Rückseite des Displays, das sowieso getauscht werden sollte, die andere Stelle auf der USB-Platine (Internet-Preis unter 10 Euro) war lediglich Staub und Fasern auf Höhe der Klinkenstecker-Buchse. Ich habe dann selbst nur das Display getauscht und seit Monaten keine Probleme mit dem angeblichen Wasserschaden.
Ich wollte bei meinem S9+ Duos einen neuen Akku. Kostenvoranschlag 75 Euro. Gerät nach Warschau! eingesandt. 2 Tage später wurde ich per eMail informiert die Hauptplatine sei defekt-Kosten jetzt 259 Euro. Vorschlag von Samsung: Entweder reparieren oder das Gerät kommt zurück. zum Nachweis wurden mir Bilder von der Vorderseite und Rückseite übersandt, aus denen man den Schaden nicht ersehen konnte. Die Bilder waren im übrigen von extrem mangelhafter Qualität. Nach kurzer Überlegung habe ich mich für eine Reparatur entschieden (Gerät war ansonsten in ok). Es kam zurück und es war nicht mehr duosfähig. die 2. Simkartenverwaltung fehlte. Nochmals eingeschickt kam es nach 8 Tagen "repariert" zurück. Angeblicher Fehler: kein Strom bei Netzanschluss!? Die 2.Simkarte wurde weiterhin nicht erkannt. Wieder reklamiert bei der Hotline. Empfehlung: nochmals einsenden. Habe leider kein Vertrauen mehr zu den Samsungtechnikern! Eine Alternative Reparaturstelle nur unter Kostenbeteiligung! Nie wieder