Neobroker im Vergleich Das leisten Trade Republic und Co

144
Neobroker im Vergleich - Das leisten Trade Republic und Co

Neobroker. Immer mehr Anleger nutzen eine Trading-App. © Getty Images / Valentin Russanov

Mit Neobrokern kostenlos Aktien und ETF handeln – wie gut klappt das? Finanzen.net Zero, Just­trade, Scalable Capital und Trade Republic im Vergleich.

Neobroker im Vergleich Alle Testergebnisse für Neobroker

Liste der 5 getesteten Produkte
Neobroker
  • Finanzen.net Zero Depot
  • Justtrade Depot
  • Scalable Capital Free Broker
  • Scalable Capital Prime Broker
  • Trade Republic Depot

Trading-Apps (fast) ohne Kosten

Normaler­weise ist häufiges Handeln mit Wert­papieren ein sicheres Mittel, die Rendite zu drücken. Die Kosten lassen sich in der Regel nicht durch Kurs­gewinne wett­machen. Was aber, wenn die Kosten wegfallen?

Bei Finanzen.net Zero und Just­trade ist der Handel für Anleger ab einer Anlagesumme von 500 Euro kostenlos. Trade Republic verlangt nur 1 Euro pro Order. Scalable Capital hat mehrere Depot­varianten: Im Abomodell namens „Prime Broker“ zahlen Kunden pauschal 2,99 Euro pro Monat und können dafür beliebig Wert­papiere kaufen und verkaufen. Beim Depot „Free Broker“ gibt es zwar keine laufenden Kosten, aber für jeden Kauf oder Verkauf werden 0,99 Euro berechnet. Bestimmte ETF können provisions­frei gehandelt werden.

Tipp: Sie wollen lieber ein klassisches Wert­papierdepot? Auch solche Depots testet die Stiftung Warentest laufend. Hier gehts zum Depot-Vergleich. Wenn Sie sich für digitale Vermögens­verwaltung interes­sieren, schauen Sie in unseren Robo-Advisor-Vergleich. Geeignete Sparpläne zeigt unser ETF-Sparplan-Vergleich.

Das bietet der Neobroker-Vergleich der Stiftung Warentest

Tabelle. Unsere Über­sicht zeigt, was Anleger von Finanzen.net Zero, Just­trade, Scalable Capital und Trade Republic erwarten können. Neben Basis-Infos erfahren Sie alles über Handels­plätze und -zeiten, Mindest­ordergröße, Zahl der handel­baren Wert­papiere und angebotenen ETF-Sparpläne sowie mögliche Zusatz­kosten.

Hintergrund und Einordnung. Wir erklären, für wen sich die Angebote eignen, wie der Aktienkauf per App funk­tioniert und was das Geschäfts­modell hinter den Broker-Apps ist. Außerdem sagen wir, was Anleger tun können, die ihr Depot zu einem Neobroker über­tragen wollen.

Neobroker im Vergleich Alle Testergebnisse für Neobroker

Keine großen Handels­spannen

Finanztest hat die Broker über Monate ausprobiert, der Handel funk­tioniert nach unseren Beob­achtungen weit­gehend reibungs­los. Als unbe­gründet erwies sich die Befürchtung, dass die Gebührenfreiheit mit einer größeren Handels­spanne beim Kauf und Verkauf einhergeht. Bei bekannten Aktien oder ETF entdeckten wir keine nennens­werten Aufschläge gegen­über dem Xetra-Handel der Deutschen Börse.

Schreiben Sie uns!

Immer mehr Menschen nutzen Online-Wert­papierdepots. Doch wie steht es um den Service, die Erreich­barkeit und Nutzerfreundlich­keit von Direkt­banken, Online- und Neobrokern? Finanztest will das Thema näher beleuchten, und dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen bei der Depot­eröff­nung und dem Depot­über­trag zu einer neuen Bank. Wie lange hat das insgesamt gedauert? Gab es Probleme bei der Über­nahme von Einstands­kursen? Sind Sie mit dem Service Ihres Anbieters zufrieden? Und wie gut kommen Sie mit den Funk­tionen der Webseite oder der App zurecht­? Schi­cken Sie Ihre Antworten bitte an: depoterfahrungen@stiftung-warentest.de.

Einschränkung bei Handels­plätzen

Bei Finanzen.net Zero, Just­trade und Trade Republic können Anleger nicht über Xetra oder ausländische Börsen handeln, statt­dessen sind sie auf einen oder bei Just­trade auf drei börs­liche Handels­plätze angewiesen. Nur Scalable Capital bietet Xetra als zweiten Handels­platz an. Das Angebot an Wert­papieren ist bei Neobrokern somit geringer als bei den meisten Direkt­banken, dürfte den meisten Anlegern aber ausreichen.

Neobroker im Vergleich Alle Testergebnisse für Neobroker

144

Mehr zum Thema

144 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

michael.ernst.berlin am 09.03.2023 um 12:55 Uhr
Neo-Broker Spreads

Lt. der YouTube-Plattform Finanzwissen sind die Spreads zwischen 15.30 und 17.30 Uhr wegen der Börsenöffnungszeiten am geringsten.

michael.ernst.berlin am 09.03.2023 um 12:50 Uhr
Scalable Prime Broker

Der o. a. Broker zahlt auf sein Verrechnungskonto inzwischen 2,3% Zinsen. Das sind 0,3% mehr als Trade Republic und relativiert die Kontoführungsgebühren ggf. erheblich.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.03.2023 um 16:03 Uhr
Versteckte Kosten Neobroker

@Kayca: Hierbei handelt es sich um die erwähnten Spreads. Die Spreads hängen vom jeweiligen Wertpapier ab. Bei liquiden und rege gehandelten ETF liegen diese in der Regel unter 0,1 Prozent.
Lesetipp:
www.test.de/shop/geldanlage-banken/anlegen-mit-dem-smartphone-sp0641

Kayca am 07.03.2023 um 15:50 Uhr
Rückfrage

Sehr geehrte Damen und Herren
vielen Dank bereits für die untenstehende Antwort zum Verkauf von ETF Sparplan. Nochmals zu den "versteckten Kosten" aus Ihrem Artikel "Einige Neobroker werben damit, dass ihre Dienste für Kunden kostenlos sind. [...] Im Hintergrund gebe es Kosten, die Kunden nicht auf Anhieb bemerken"
Geht es da nur um die spreads oder gibt es noch andere Kosten? Und wie hoch sind diese. Ich hatte bei Flatex was zu Produktionskosten gelesen die bei "kostenlosen ETF Sparpläne" hinzukommen..aber keine Höhe gefunden, noch nicht mal prozentual zu den gekauften Produkten.
Vielleicht können Sie dieses nochmal erläutern. Vielen Dank.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.03.2023 um 15:38 Uhr
Rückfrage zum Artikel Neobroker

@Kayca: Neobroker sind eine auf jeden Fall eine interessante Alternative.
Warum Neobroker ihr Angebot so günstig darbieten können, erläutern wir hier: https://www.test.de/Smartphone-Broker-im-Test-5468655-5817284/
Ausführungen von ETF-Sparplänen sind kostenlos (nur marktübliche Spreads bei den Wertpapieren fallen an). Verkäufe, die im Rahmen der Beendigung eines Sparplans, getätigt werden sind entweder kostenlos oder kosten über die günstigste Partnerbörse 0,99 Euro/1 Euro. Die Wertpapiere, die Verbraucher über einen von uns getesteten Neobroker erwerben, stellen Sondervermögen dar und bleiben im Insolvenzfall des Depotanbieters im Eigentum des Kunden.