So haben wir getestet
Im Test: Sieben smarte Türschlösser für Wohnungs- bzw. Haustüren, davon fünf ohne und zwei mit integriertem Schließzylinder. Drei Geräte lassen sich mit und ohne Internetzugang nutzen, wir prüften beides. Bedient haben wir die Türschlösser mit Anbieterzubehör, etwa per Fernbedienung. Wir kauften die Geräte im Mai 2020 ein. Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im August 2020.
Montage und Inbetriebnahme: 20 %
Ein Experte bewertete die Montageanleitung unter anderem nach Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und Gliederung der Montageschritte. Er beurteilte den Aufwand der Montage, etwa die Dauer, den Schwierigkeitsgrad und welches Werkzeug erforderlich ist.
Ver- und Entriegeln: 30 %
Die Geschwindigkeit des Ver- und Entriegelns haben wir für jede Ver- und Entriegelungsmöglichkeit gesondert gemessen – etwa fürs Schließen via App, Fernbedienung oder Fingerabdrucksensor.
Beim Prüfpunkt Drehkraft des Antriebs haben wirgemessen, mit wie viel Kraft die Türschlossantriebe den Schlüssel im Schloss drehen. Damit wollten wir unter anderem herausfinden, wie gut die Türschlossantriebe mit schwergängigen Schlössern zurechtkommen.
Ein Experte beurteilte die Betriebsgeräusche beim mechanischen Ver- und Entriegeln sowie die Signaltöne des Schlosses.
Wir haben die maximale Reichweite der Funkübertragung gemessen, also aus welcher Entfernung sich die Tür noch ver- oder entriegeln ließ.
Die Batterie- bzw. Akkulaufzeit haben wir gemessen, indem wir die Betriebsdauer ermittelten, ab der wir die Tür nicht mehr ohne manuellen Eingriff schließen konnten.
Handhabung: 40 %
Drei geschulte Prüfer bewerteten Art und Umfang von Gebrauchsanleitung und Hilfen, einschließlich Kurzanleitung und Informationen auf der Anbieter-Website. Besonderen Wert legten sie auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit sowie den praktischen Nutzen.
Beim täglichen Gebrauch beurteilten sie unter anderem das Ver- und Entriegeln über verschiedene Öffnungsmöglichkeiten (etwa App, Tastatur, Fingerabdrucksensor) und wie leicht sich Zugangsberechtigungen verwalten lassen.
Die Prüfer untersuchten außerdem, welche Rückmeldungen Nutzer vom Schloss erhalten – etwa ob es signalisiert, dass die Tür abgeschlossen ist. Sie bewerteten, ob eine Smart-Home-Integration möglich ist und sich das Schloss über smarte Assistenten steuern lässt.
Sicherheit und Datenschutz: 10 %
Bei den Türschlössern mit eigenem Schließzylinder prüften wir die Einbruchhemmung, indem wir einen Einbruch simulierten. Wir versuchten, den Schließzylinder aufzubohren, aus der Verankerung zu ziehen und den Zylinderkern abzudrehen – in Anlehnung an die Norm Din EN 1303:2015. Dabei richteten wir uns nach den Anbieterangaben zur Widerstandsklasse.
Wir bewerteten die Sicherheit beim Bedienen vor Ort und überprüften die Schließsysteme auf übliche Sicherheitslücken, die (Hacker-)Angriffe ermöglichen.
Die Sicherheit beim Bedienen über das Internet bewerteten wir, wenn die Bedienung über eine Bridge – ein Zusatzgerät, das Schloss und WLan verbindet – mit Anbindung über das Internet möglich war. Wir sichteten den Datenstrom über einen zwischengeschalteten Server (Proxy, Man-In-The-Middle-Attack), lasen die von den Apps gesendeten Daten aus, analysierten und entschlüsselten sie, falls möglich. Wir untersuchten die Anforderungen, die das Produkt an Passwörter stellt – etwa minimale Länge, Tipps oder Rückmeldungen zur Stärke des gewählten Passworts. Wir prüften unter anderem, ob eine Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich ist.
Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen und beurteilte, ob sie die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) erfüllen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War das Urteil Sicherheit und Datenschutz ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bei einer mangelhaften Einbruchhemmung des Zylinders konnte das Urteil Sicherheit und Datenschutz auch nur mangelhaft sein. War die Sicherheit beim Bedienen über das Internet ausreichend, konnte das Urteil Sicherheit und Datenschutz nicht besser sein. Bei deutlichen Mängeln in den Datenschutzerklärungen werteten wir das Urteil Sicherheit und Datenschutz um eine halbe Note ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.