Wie sich Smart Home allein regelt
Ein ständiger Austausch von Informationen ist die Voraussetzung für das schlaue Zuhause. Die Fäden laufen in der Zentrale zusammen, die den Informationsaustausch zwischen Sensoren und den sogenannten Aktoren koordiniert und das Smart Home regelt, ohne dass der Nutzer eingreifen muss.

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser, Hendrik Rauch (M)
Sensor
Bewegungsmelder, Thermometer und Co erfassen einen Zustand und melden ihn – meist per Funk – an die Zentrale. Die bündelt alle Infos und setzt sie in Befehle um.
Aktor
Lampen, Jalousiemotoren, Thermostate für die Heizung oder smarte Steckdosen übersetzen die Befehle der Zentrale in Aktion: So fahren etwa die Rollos herunter, ohne dass der Nutzer das anweist.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Was sich Nutzer wünschen
Jetzt freischalten
TestSmart-Home-Zentralen25.07.2018
0,75 €
Sie erhalten den kompletten Artikel (inkl. PDF, 8 Seiten).
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.