
Turbulenzen an Aktienmärkten treffen Small-Cap-ETF oft noch stärker als den breiten Markt. © Getty Images / monsitj
Kleine Aktienwerte bieten hohe Renditechancen, sind aber auch sehr schwankungsanfällig. Mit Small-Cap-ETF können sich Anleger an ihnen beteiligen, ohne das Risiko zu übertreiben. Der Clou der Beimischung liegt darin, dass es zwischen den klassischen Weltindizes und dem Small-Cap-Segment keine Überschneidungen gibt. Das macht die Indexfonds mit Aktienzwergen zur perfekten Depotergänzung.
Für langfristig orientierte Anleger
Historisch gesehen brachten Small Caps auf lange Sicht meist sogar eine bessere Wertentwicklung als der breite Aktienmarkt. Das gilt nicht für jede Börsenphase und nicht für jeden Markt, aber die kleinen Aktiengesellschaften bringen frischen Schwung ins Depot.
Small-Cap-ETF im Check der Stiftung Warentest
- Testergebnisse.
- Wenn Sie den Testbericht freischalten, finden Sie eine Tabelle mit Bewertungen für fünf globale oder europaweite Small-Cap-ETF und einen ETF auf den deutschen SDax. Sie können sich die Fonds aber auch direkt in unserem großen Fondsvergleich anschauen. Dort haben Sie Zugriff auf Infos zu rund 20 000 Fonds und ETF, viele davon mit Finanztest-Bewertung. Sie finden dort Fondsgruppen mit Small-Cap-Fonds. Klicken Sie auf der Startseite des Fondsvergleichs einfach auf „Alle Fonds“ und filtern Sie auf der Übersichtsseite dann nach „Fondsgruppen“ und „Nebenwerte“.
- Tipps und Hintergrund.
- Unsere Fondsexperten erläutern die Zusammensetzung der wichtigsten Small-Cap-Indizes und sagen, für welche Anlegertypen sie sich eignen. In Diagrammen vergleichen wir die Ländermischung des MSCI Emerging Markets mit der im Small-Cap-Index für Schwellenländer.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 4/2020.
Small-Cap-ETF mit marktbreiten Welt-ETF ausbalancieren
Finanztest hält einen Small-Cap-ETF-Anteil von bis zu 30 Prozent im Depot für vertretbar, wenn die restlichen 70 Prozent aus marktbreiten Welt-ETF bestehen. Wer bei den kleinen Aktien nicht nur auf klassische Börsennationen wie USA, Japan oder Großbritannien setzen möchte, braucht zusätzlich einen ETF für die „Emerging Markets“, in dem zum Beispiel China und Indien vertreten sind. Statt eines weltweiten ist auch ein Europa-Small-Cap-ETF akzeptabel. Damit wird der US-Anteil im Depot etwas gesenkt. Ob das sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden.
MSCI EM Small Cap: Andere Länder, andere Branchen
Der Schwellenländerindex MSCI EM Small Cap hat eine sehr spezielle Länderzusammensetzung. China, das den Schwellenländerindex für die großen Unternehmen klar dominiert, spielt bei den Small Caps nur eine Nebenrolle. Statt dessen ist Taiwan am stärksten gewichtet. Auch in den anderen Small-Cap-Indizes ist die Ländergewichtung anders als in den Indizes für die großen Unternehmen. Allerdings fallen die Unterschiede geringer aus als bei den Schwellenländern.
Sehr breite Titelstreuung
Vor allem im MSCI World Small Cap Index sind die Anteile so gleichmäßig verteilt, dass keine einzige Aktie herausragt und selbst die Toppositionen unter 0,2 Prozent bleiben. Bei den drei Firmen, die zurzeit ganz oben stehen, handelt es sich um US-amerikanische Hightechunternehmen, die in Deutschland nur Eingeweihte kennen dürften: Fair Isaac entwickelt Sicherheitssoftware für Finanzdienstleister, Trade Desk bietet Lösungen für digitale Werbekampagnen an, und Coupa Software verdient sein Geld mit Angeboten für das Ausgabenmanagement von Firmen.
Übergänge sind fließend
Es hängt vom Indexumfeld ab, ob ein Börsenwert mittel oder klein genannt wird. Fast alle Unternehmen im deutschen MDax, dem Spezialindex für mittelgroße Aktiengesellschaften, sind im internationalen Maßstab nur Small Caps. Deshalb findet man Unternehmen wie die Onlineplattform Scout24, den Beleuchtungskonzern Osram oder den Bekleidungshersteller Hugo Boss nicht im MSCI World, sondern im MSCI World Small Cap.
Dieses Thema ist im Januar 2017 erschienen und wurde am 17. März 2020 vollständig aktualisiert. Zuvor gepostete Nutzerkommentare beziehen sich auf die frühere Version.
-
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
-
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
-
- Viele Anleger meiden aus Angst vor Währungsrisiken Fonds, die in Fremdwährung notiert sind – zum Beispiel ETF auf den Aktienindex MSCI World, deren Anteile auf Dollar...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@FaBa1984: Zu 1) Wahrscheinlich wird morgen (oder übermorgen) unsere Fondsdatenbank aktualisiert. Dann wird ganz neu der “UBS MSCI World Small Cap Socially Responsible Ucits ETF” (IE00BKSCBX74) auftauchen. Der erste ETF auf Small Caps Welt mit Nachhaltigkeitskriterien – die wir aber noch nicht untersucht haben. Aber Anbieter und Indexreihe sind bekannt – wir sehen aktuell keinen Grund, den ETF nicht beizumischen. Man findet ihn in der Datenbank, wenn man „ETF + Small Caps Welt + Nachhaltigkeit“ in einem Produkt sucht. Zu 2) Den ETF finden Sie online in unserer Datenbank. Auch er eignet sich als Beimischung. Sie finden ihn, wenn Sie „ETF + Small Caps Welt + ohne Nachhaltigkeit“ in einem Produkt suchen.
Hallo,
Ich habe gleich zwei Fragen:
1. Gibt es auch empfehlenswerte Marknahe weltweite small cap ETFs? Ich habe die Finanztest Hefte 04-2020 über small cap ETFs und die Hefte 06-2021, 09-2021 und 11-2021 über nachhaltiges Anlegen gelesen und bisher noch keine Information hierüber gefunden.
2. Folgender ETF wird von meinem Broker ohne zusätzliche Kosten angeboten: iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF USD (Acc) (ISIN: IE00BF4RFH31) im Small cap test 04-2020 konnte ich keine Information für diesen ETF finden. Ist er als Beimischung ebenso empfehlenswert wie die anderen gestesten Fonds?
Vielen Dank schonmal für Ihre Antworten!
@SebastianHuhn: Schwellenländer zählen nicht zum Factor Investing, aber es kann gute Gründe geben, sie höher gewichten zu wollen. Small Caps zählen zu den Faktoren, aber interessanter ist für uns, dass man damit die Streuung noch ein wenig erhöhen kann. Ihre Allokation ist vor dem Hintergrund nicht unvernünftig. Wichtig ist: Sich klar zu notieren, wie viel Schwankungsbreite Sie um die Soll-Allokationen zulassen wollen, um bei einer Unwucht rasch wieder das ursprüngliche Gewicht herzustellen. Bei 3 Portfolio-Bausteinen ist das schon ein bisschen mehr Arbeit, aber kein Problem, wenn man Spaß dran hat.
(TK)
Sehr geehrtes Stiftung Warentest Team,
in Ihrem Kommentar vom 30.10.2020 schlagen Sie folgende Verteilung vor: "MSCI World (75%), MSCI World Small Cap (12%) und MSCI EM IMI (12%)".
Wenn ich es richtig verstanden habe, stellt dies eine marktneutrale Gewichtung dar?
Wenn ich im Sinne des Factor Investings mein Portfolio für Schwellenländer und Small Caps übergewichten möchte, könnte eine entsprechende Verteilung dann wie folgt aussehen?
MSCI World (60%), MSCI World Small Cap (15%) und MSCI EM IMI (25%)
Vielen Dank im Voraus für Ihre Gedanken dazu.
Kommentar vom Autor gelöscht.