
Am Freitag um 20:30 Uhr startet die neue Bundesliga Saison mit dem Spiel Bayern München gegen Werder Bremen. Fußball-Fans können sich nicht nur auf dieses Spiel freuen, sondern auf die gesamte Saison: Mit Sky Ticket ist es erstmals möglich, jedes beliebige Bundesliga-Spiel live, legal und in guter Qualität zu sehen – und zwar ohne Abo. test.de erklärt, wie das funktioniert, was es kostet, und welche weiteren Sportarten Teil des Pakets sind.
Premiere
Wer bislang sämtliche Spiele der Fußball-Bundesliga live verfolgen wollte, brauchte dazu ein Abo bei dem jeweiligen Pay-TV-Anbieter, der gerade die Fußballübertragungsrechte besaß – seit 2013 ist das Sky Deutschland. Die Alternative waren rechtlich fragwürdige Streams im Internet, die oft ruckelten und schlechte Bildqualität boten. Der Online-Dienst Sky Ticket, der laut Angaben von Sky spätestens am Freitag freigeschaltet werden soll, schließt diese Lücke nun. Erstmals bekommen Fans eine gute, stabile Bildqualität, ohne sich gleich für ein Jahr oder länger vertraglich zu binden. Während der Spiele können Zuschauer entweder eine einzelne Partie verfolgen, zwischen mehreren hin und her zappen oder die Konferenzschaltung ansehen, die immer dort hinspringt, wo gerade etwas Wichtiges passiert.
Flexibilität kostet
Billig ist das Ganze aber nicht: Für ein Tagesticket verlangt Sky 10 Euro – alternativ gibt es ein Wochenticket für 15 Euro. Für 30 Euro ist auch ein Monatsticket erhältlich, dabei handelt es sich jedoch um ein Abo. Es ist allerdings monatlich kündbar und damit deutlich flexibler als ein herkömmliches Sky-Abo. Die Buchung einzelner Spiele ist nicht möglich. Wer nur ein bestimmtes Match sehen will, greift am besten zum Tagesticket – lädt er Freunde zum Mitgucken ein, kann sich die Runde die Kosten teilen. Wochentickets lohnen sich insbesondere in „englischen Wochen“ mit mehreren Spieltagen oder wenn zusätzlich zur Bundesliga auch Pokal- oder Champions-League-Spiele stattfinden. Ein Monatsticket ist beispielsweise in der Endphase der Saison oder in der grauen, kalten Jahreszeit eine gute Option.
Schnelle Internetverbindung ist ein Muss
Sky Ticket gibt es derzeit ausschließlich online – nicht über Satellit oder Kabel. Nutzer brauchen keinen Sky-Receiver, sondern lediglich ein mit dem Internet verbundenes Gerät: Das kann beispielsweise ein Smart TV, PC oder Tablet sein. Mit welcher Auflösung die Spiele im Wohnzimmer laufen, hängt von der Anschluss-Geschwindigkeit des Nutzers ab. Um Sky Ticket nutzen zu können, sollte der Anschluss mindestens 1 Megabit pro Sekunde schaffen. Für die beste verfügbare Auflösung sind mindestens 6 Megabit pro Sekunde erforderlich. Leider laufen die Übertragungen nicht in Full HD (1 920 x 1 080 Pixel), sondern maximal in HD-ready (1 280 x 720 Pixel).
Weiterer Sport
Neben allen Spielen der ersten und zweiten Bundesliga sind auch sämtliche Partien der Champions League über Sky Ticket verfügbar. Hinzu kommen beispielsweise Handball, Formel 1, Tennis und Golf.