Eigentlich sollten Skibrillen für Kinder und Jugendliche nur kleiner sein als die für Erwachsene. Viele Modelle für den Nachwuchs sind aber schlechter. Das zeigt ein Test des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation: Nur 4 von 16 Schlechtwetterbrillen sind „gut“, im Test für Erwachsenenbrillen waren es 10 von 17.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test:
Skibrillen
Skihelme und Skibrillen
Testergebnisse für 12 Ski- und Snowboardhelme für Kinder und Jugendliche 01/2010Anzeigen
Testergebnisse für 16 Skibrillen für Kinder und Jugendliche 01/2010Anzeigen
Ski- und Snowboardhelme für Kinder und Jugendliche 01/2010
Alpina Carat
Atomic Punx+
Carrera Top Fun
Casco Snow Shield
Cratoni Chip
Giro Slingshot
Head Joker
R.E.D. Trace Grom
Salomon JIB JR
Scott Shadow III Youth
SH+ Flash
Uvex x-ride junior
Skibrillen für Kinder und Jugendliche 01/2010
Alpina Carat D
Alpina Comp D
Alpina Fire
Anon Majestic
Carrera Adrenalyne Jr./D
Carrera Kimerik S
Casco Powder Jr.
Giro Chico
Scott Jr Hook Up
SH+ Shadow
Smith Gambler Air
Smith Scope Graphic
TecnoPro Advanced
Uvex Comanche
Uvex Onyx
Uvex Wizzard
Schlechtwetterbrillen verschärfen Konturen
In vielen europäischen Skigebieten gilt für Kinder und Jugendliche bereits Helmpflicht, eine Pflicht für Skibrillen besteht nirgendwo. Doch kaum jemand verzichtet auf ihre spürbaren Effekte: Sie schützen vor UV-Licht, Zug, Fremdkörpern und können die Sicht verbessern. Für jeden Skifahrer ein Traum: eine Skibrille, die leicht austauschbare Scheiben für die verschiedenen Wetterlagen hat. Doch noch gibt es sie nicht wirklich. Bis dahin empfehlen sich für jung und alt zwei Brillen: eine Schönwetterbrille mit braunen oder grauen Scheiben gegen grelles Licht und eine Schlechtwetterbrille. Ihre Scheiben in zartem Rosa, Gelb oder Orange können aufhellen und Konturen verschärfen. Ärgerlich: Im aktuellen Test von Schlechtwetterbrillen für Kinder und Jugendliche überzeugte nur jedes dritte Modell.
Scheiben nur mäßig schlagfest
Die Scheiben der Brillen im Test bestehen anders als viele Modelle für Erwachsene nicht aus besonders widerstandsfähigem Kunststoff. Die Folge: Die Scheiben der Juniorbrillen erwiesen sich als nur mäßig schlagfest. Würde beim Sturz etwas daraufprallen, könnten sie aufs Auge drücken. Übrigens: Eine doppelte Scheibe senkt bei fast allen Modellen die Gefahr, dass Dinge richtig ins Auge gehen. Dieser Extraschutz fehlt der Alpina Fire: Sie ist als einzige Brille nur mit Einfachscheibe ausgestattet und fällt damit hinter den Stand der Technik zurück.
SH+ Shadow schützt weniger vor UV-Strahlen
Die gute Nachricht: Fast alle Skibrillen im Test bieten zuverlässigen UV-Schutz. Ausnahme: die Skibrille Shadow von SH+. Bei ihr war der Schutz vor UV-Strahlen „nicht zufriedenstellend“. UV-Strahlen sind in den Bergen selbst bei trüben Himmel wesentlich stärker als im Flachland. Kinder und Jugendliche leiden darunter besonders. Der natürliche Lichtschutz ihrer Augen ist noch nicht ausgereift. Augenärzte empfehlen, dass eine Skibrille die gefährlichen UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von bis zu 400 Nanometern filtern sollte. Die Shadow von SH+ hält das nur etwa zur Hälfte ein.
Drei Brillen versagen im Sitztest
Absetzen, beiseitelegen, draufsetzen – das Ende vieler Skibrillen auf der Skihütte. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI), eine Partnerorganisation der Stiftung Warentest, hats simuliert: Ein Erwachsener setzte sich auf jede Brille, die in fünf Positionen auf einem Stuhl lag. Bei Casco Powder Jr., Uvex Onyx und Comanche knickten die Scheiben. Sie waren in diesem Punkt „weniger zufriedenstellend“.
Drei Brillen haben deutliche Schadstoffprobleme
Wärme und Schweiß können Schadstoffe aus der Brille lösen. Über die Haut können sie in den Körper dringen. Der Brillenschaumstoff von Carrera Kimerik S und Uvex Comanche enthielt giftiges Phenol. In Rahmen der Casco Powder Jr. steckte der fortpflanzungsschädigende Weichmacher (DEHP). Er ist für Kinderspielzeug tabu und sollte daher auch nicht in Skibrillen für Kinder enthalten sein. DEHP könnte über den Schaumstoff auf die Haut und dann in den Körper gelangen.
Auch Testergebnisse Skihelme im Abruf
Der Abruf der vollständigen Testergebnisse Skibrillen enthält zusätzlich den Test Skihelme: 12 Ski- und Snowboardhelme für Kinder und Jugendliche, Preis: 50 bis 80 Euro.
- Starkes Sonnenlicht kann im Winter die Augen schädigen – und das nicht nur in den Bergen und bei Schnee. Auch im schneefreien Flachland reflektieren die UVA- und...
- Moderne Skibrillen sind häufig mit einer Beschichtung versehen, die das Beschlagen der Gläser verhindern soll. Diese sogenannte Anti-Fog-Beschichtung ist äußerst...
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.