Testergebnisse für 7 Skihelme mit Visier
Im Test unserer österreichischen Partnerorganisation VKI (Verein für Konsumenteninformation): 4 Skihelme mit Visier. Weil sonst nicht genügend Zeit für den Test geblieben wäre, hat der VKI die Helme vor der Saison direkt von den Anbietern gekauft. Um sicherzustellen, dass die getesteten Prüfmuster den Modellen entsprechen, die im Handel erhältlich sind, wurden alle Helme anonym nachgekauft und auf Übereinstimmung geprüft. Ergänzend dazu wurden im November 3 weitere Helme gekauft, geprüft und bewertet.
Einkauf der Prüfmuster: Juli, August und November 2014.
Preise: Anbieterbefragung im November 2014 und Internetrecherche im Februar 2015.
Technische Prüfung
- Stoßdämpfung und Stichfestigkeit: Wichtigste technische Prüfungen bei der Sicherheit der Helme waren die Stoßdämpfung und die Stichfestigkeit (Durchdringungsfestigkeit gegen spitze Gegenstände wie zum Beispiel Skistöcke). Es gelten die erhöhte Grenzwerte nach Helmklasse A (Ski- und Snowboardhelme für höhere Anforderungen), bei denen Schläfen und Ohrenbereiche von der Helmschale bedeckt sein müssen.
- Wirksamkeit des Haltesystems: Die Prüfung der Wirksamkeit des Haltesystems nach vorne und nach hinten sowie des Sichtfelds erfolgte angelehnt an DIN EN 1077, die Prüfnorm für Ski- und Snowboardhelme. Dazu gehört die Reißkraft des Kinnriemens. Die wurde angelehnt an EN 13087–5 Pkt. 5.2.3.1, das Prüfverfahren für Schutzhelme geprüft und bewertet: Bei einer Kraft zwischen 500 bis 1 000 Newton musste sich das Tragesystem öffnen.
- Lichtdurchlässigkeit: Beim UV-Schutz wurde die Lichtdurchlässigkeit im UV- und im sichtbaren Bereich mithilfe eines Spektralfotometers ermittelt. (Es wurde gemessen, wie viel Prozent des Lichts im Wellenbereich zwischen 380 bis 780 Nanometer vom Visier zurückgehalten werden). Das Sichtfeld wurde mithilfe einer Kamera und einer Winkelskala auf einem Drehtisch gemessen.
- Geräuschwahrnehmung: Bei der Prüfung der Geräuschwahrnehmung (Hören) wurden den Probanden im schallarmen Raum Sinustöne unterschiedlicher Frequenz mit ansteigender Lautstärke zugespielt. War das Signal für die Testpersonen eindeutig wahrnehmbar, wurde der Zuspielpegel registriert. Für die Untersuchungen wurden die Messungen mit und ohne Helm durchgeführt, die Differenz der Signalwahrnehmbarkeit ergab die akustische Dämmung des jeweiligen Helms.
- Haltbarkeit: Bei der Haltbarkeit wurde das Innenfutter entsprechend EN ISO 20344 Punkt 6.12, der Norm für das Innenfutter von Sicherheitsschuhen, auf den Abriebwiderstand hin geprüft. Die Materialien wurden im nassen Zustand 12 800 Zyklen und im trockenen Zustand 25 600 Reibzyklen nach Norm berieben.
Die Schlagfestigkeit des Helms wurde nach zweistündiger Lagerung bei minus 10 Grad Celsius durchgeführt. Montiert auf einen Prüfkopf schlug ein Fallpendel mit 1,2 Kilonewton auf den Helm ein.
Bei der Kratzfestigkeit des Visiers wurde ein mit Gewichten bis 240 Gramm beschwerter Bleistift der Härte H4 über die Scheibe geschoben.
Die Verarbeitung von Helmschale, Innenmaterial, Nähten, Riemenbefestigung sowie der Wechsel des Innenfutters und des Visiers wurden subjektiv durch Inaugenscheinnahme beurteilt.
Bedienungsanleitung
Sechs Personen bewerteten die Bedienungsanleitung unter anderem in Hinblick auf Lesbarkeit und Gestaltung, Gliederung, logischen Aufbau und Vollständigkeit sowie auf Hinweise zur Verwendung des Helms, zur Pflege sowie der Wartung von Helm und Visier. Des Weiteren wurde die Kennzeichnung am Helm entsprechend EN 1077, Punkt 6 überprüft.
Praktische Prüfung
Die Handhabung der Helme wurde durch sechs Personen anhand eines Fragebogens geprüft und bewertet. Bewertet wurden unter anderem: wie sich der Helm anpassen lässt, das Anpassen des Helms, Aufsetzen und Abnehmen, die Passform und Rutschfestigkeit, der Tragekomfort, die Belüftung und die Geräuschwahrnehmung. Ebenso wurde die Handhabung des Visiers bewertet – mit aufgesetzter Bügelbrille und ohne – sowie das Sichtempfinden und Beeinträchtigungen im Sichtfeld (zum Beispiel durch Beschriftung und Sonneneinstrahlung), das Geräuschempfinden sowie der Visiertausch samt Montage.
Schadstoffe
Prüfung des Helminnenmaterials und des Visierschaumstoffs auf Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Weichmacher (Phthalate), Flammschutzmittel und phenolische Verbindungen. Der Schaumstoff wurde vom Visier und das Innenmaterial aus dem Helm abgelöst, in einem Lösungsmittel extrahiert und analysiert (mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung).
-
- Was kostet der Skispaß im Schnee? Unsere österreichische Partnerorganisation hat die Preise für 100 Skigebiete verglichen.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Starkes Sonnenlicht kann im Winter die Augen schädigen – und das nicht nur in den Bergen und bei Schnee. Auch im schneefreien Flachland reflektieren die UVA- und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich bin die letzen beiden Wintersaisons mit einem normalen Alpina Skihelm gefahren und war nicht immer ganz zufrieden. Euer Skihelm Test mit Visier hat ja wirklich auf ein paar Vorteile hingewiesen. Zum Beispiel finde ich es sehr nützlich, dass man keine extra Skibrille mehr braucht. Ich denke für die nächste Saison besorge ich mir so einen Skihelm mit Visier.
zu benutzen!??? Technisch ist bei guten Radhelmen der Unterschied sicherlich nicht so groß......
Vergleicht man den Preis von Visier-Skihelmen mit Halbschalen-Viserhelmen für Moped/Motorrad stellt man fest, dass diese Skihelme ca. viermal so teuer sind. An Herstellungsaufwand und Material liegt das bestimmt nicht.