
Die Bankenaufsicht in Estland hat der Versobank die Lizenz entzogen. Deren Geschäftsbetrieb ist damit ab sofort gestoppt. Von der Maßnahme sind auch deutsche Anleger betroffen. Über das Onlineportal Savedo konnten sie Zinsangebote der Versobank abschließen. Die Experten von Finanztest hatten nicht nur von dieser Bank seit langem abgeraten.
Verdacht der Geldwäsche
Für den Lizenzentzug gibt es mehrere Gründe. Die Versobank steht im Verdacht der Geldwäsche und soll gesetzliche Vorgaben nicht eingehalten haben. Es handelt sich um ein sehr kleines Institut, das in Deutschland nur deshalb Bedeutung hat, weil Sparer über die Zinsplattform Savedo dort Geld anlegen konnten. Erst vor einigen Wochen hatte ein Bankenskandal das baltische Nachbarland Lettland erschüttert. Dort musste die drittgrößte Bank, die ABLV, nach Geldwäschevorwürfen aus den USA abgewickelt werden.
Entschädigung durch estnische Einlagensicherung
Savedo weist auf seiner Internetseite darauf hin, dass betroffene Sparer ihr Geld innerhalb von 20 Werktagen durch die estnische Einlagensicherung zurückerhalten sollen. Die Plattform spielt nur die Vermittlerrolle und wird nicht in die Abwicklung eingreifen. Savedo behauptet zwar, die „besten Anlageprodukte in Europa“ auszuwählen. Es bleibt aber unklar, welche inhaltliche Prüfung abseits des reinen Zinsniveaus damit verbunden ist.
Finanztest hat von der Anlage abgeraten
Unter den Angeboten auf Zinsplattformen sind zahlreiche Tagesgeld- oder Festgeld-Offerten aus Ländern, deren Zahlungsfähigkeit von internationalen Ratingagenturen als mäßig bis gering eingestuft wird. Finanztest nimmt in seine Vergleiche von Tagesgeld und Festgeld nur Zinsangebote aus Ländern mit Bestnoten auf. Dadurch fallen zum Beispiel Banken aus Estland, Lettland oder Malta durchs Raster. Die Versobank stand seit jeher auf der Liste der Zinsangebote, die Finanztest nicht empfiehlt. Diese ständig aktualisierte Liste erhalten Sie nach dem Freischalten unserer Zinsvergleiche.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Der Tagesgeldkonto-Vergleich enthält 53 Angebote und wird laufend aktualisiert: Wo Sie die besten Zinsen bekommen und wie Sie sicher...
-
- Der Festgeldvergleich der Stiftung Warentest mit 510 sicheren Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.