
Nur drei Sicherheitspakete und ein Virenschutzprogramm schützen den Computer vor Angriffen aus dem Internet.
Ergebnis. Einen Rundumschutz für den Computer bietet selbst die beste Sicherheitssoftware nicht. Das stellte unsere Schwesterzeitschrift test in einer aktuellen Untersuchung fest. Ein gutes Programm ist dennoch unverzichtbar. Den besten Virenschutz mit dem Qualitätsurteil gut bieten G Data (35 Euro im Download) und Avira (40 Euro im Download). Kaspersky (40 Euro) schwächelte beim Erkennen der Viren, schont aber die Rechnerleistung. G Data reagiert am schnellsten auf neue Bedrohungen, braucht aber viel Arbeitsspeicher.
Gratisprogramme. Für Rechner mit kleinerem Arbeitsspeicher bieten sich kostenlose Programme an. Sie zeigen die gleichen Stärken und Schwächen wie die kostenpflichtigen Geschwister des jeweiligen Anbieters. Im Test war wiederum Avira vorn. Den Gratisprogrammen fehlen die Firewalls. Das ist aber kein Mangel, weil Windows 7 bereits einen solchen Schutz integriert hat.
Test. Geprüft wurden 14 Internetsicherheitspakete und zusätzlich vier kostenlose Virenschutzprogramme. Sie alle mussten im Test 1 800 aktuelle Schädlinge auf einem infizierten Computer finden. Außerdem musste sich die Firewall (englisch für Brandmauer) der Programme gegen Angriffe von Hackern bewähren.
Angriffe. Ein gutes Antivirenprogramm ist elementar. Schadprogramme wie Viren, Trojaner oder gefälschte Antivirensoftware kapern immer häufiger private Computer. Ihr Ziel: Zugangsdaten zu Bankkonten klauen, Geld erpressen oder den Computer für die Verbreitung der Schädlinge nutzen. Sie lauern in E-Mail-Nachrichten von Freunden oder schleichen sich beim Besuch von Internetseiten auf den PC.
Tipp: Wenn Antivirenprogramme den Schädling nicht erledigen, müssen Sie handeln. Entweder beauftragen Sie dafür einen Spezialisten. Das kostet mindestens 25 Euro. Für eine Neuinstallation plus Datensicherung müssen Sie etwa 100 Euro einplanen. Sie können den PC aber auch selbst reinigen. Eine Anleitung dafür steht im test-Heft 4/2012.
-
- Virenscanner schützen vor Schadsoftware und Phishing. 14 Antivirenprogramme im Test schützen sehr gut. 4 für Windows und 2 für MacOS sind gut und gratis.
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist...
-
- Nach US-Giganten wie Facebook und Google ermöglichen es jetzt auch zwei deutsche Anbieter, sich auf verschiedenen Internetseiten mit demselben Passwort einzuloggen. Bei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Einfach unglaublich
>
Da bleibt nur noch ungläubiges Kopfschütteln Welche Laien haben
denn diesen Test gemacht. Wie stümperhaft darf Stiftung Warenheft eigentlich noch vorgehen. Es sind scheinbar nur noch Ahnungslose am Werk. Wenn ich in die Ergebnisliste schaue, fällt mir auf, dass Avira Free Antivirus und Avira Internet Security 2012 die gleiche Note bekommen haben. Da die kostenlose Variante Avira Free nur "signaturbasiert" arbeitet, wurde offensichtlich auch das nur getestet. Da fehlem einen einfach nur noch die Worte...... Leider werden immer öfters so völlig unbrauchbare Test auf allen möglichen Gebieten gemacht.