Das Apple-System iOS, das auf iPhones und iPads läuft, ist geschlossener als Android und damit noch weniger angreifbar. Sicherheits-Apps sind darum fürs iPhone überflüssig.
Testergebnisse für 18 Sicherheits-Apps für Android 01/2019
Schutz vor Schadsoftware
Anders als bei Android-Handys lassen sich Apps für iOS-Geräte ausschließlich aus Apples App Store laden. Apple prüft die dort eingereichten Programme auf Schadfunktionen. So ist die Infektion von iPhones mit bösartiger Software praktisch ausgeschlossen.
Schutz vor Phishing
Apples Browser „Safari“ warnt vor betrügerischen Websites. Im Test war seine Erkennungsrate aber schlechter als die der besten Sicherheits-Apps. Wichtigster Schutz vor Phishing bleibt Vorsicht im Umgang mit Mails und Webseiten.
Hilfe bei Verlust
iPhones lassen sich wie Android-Geräte aus der Ferne orten und sperren. Fürs Sperren muss auf dem iPhone die Menü-Einstellung „Mein iPhone suchen“ aktiviert sein, fürs Orten auch die Ortungsfunktion.
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist...
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Händler müssen nicht auf Sicherheitslücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrtes Test-Team,
Sie raten in 2019, androide Apps ausschließlich aus dem Playstore zu laden.
Ist denn inzwischen ein sicherer Download (ohne Schadsoftware) und ohne dem großen G möglich?
Ein Internet-Test riet im vergangenem Jahr zu F-Droid, und beschrieb viele weitere interessante Aspekte / Hinterfragungen, die Ihrem Beitrag widersprechen. Darf ich ihn hier benennen? Kenne jedoch weder ihn, noch seinen empfohlenen Anbieter.
Ich freue mich auf das Jahr, in dem es endlich umfassende Europäische Digital- und Techniksysteme gibt - abseits großer Weltkonzerne oder diktatorischer Staaten, versteht sich. Vielen Dank.
Ich wusste noch gar nicht, dass Schutzsoftware auch für das Smartphone notwendig ist. Ich dachte, dass nur Computer davon betroffen wären. Vielen Dank für den Hinweis.
@columbo: Die Änderung der Google-Richtlinie hinsichtlich der SMS-Befehle z.B. beim Diebstahlschutz sowie der Anruf-Filterung betrifft alle Apps, die diesen Service anbieten. Wir planen, eine Meldung dazu zu bringen. Der Diebstahlschutz kann aber auch über ein Webinterface gesteuert werden.
Dass wir einen Test mit nicht gerouteten Geräten durchführen, beschreiben wir im „So haben wir getestet“ und ist unserer Meinung eigentlich auch selbstverständlich: Wir testen immer in der Situation, die ein Anwender am häufigsten vorfindet.
Die Dual-SIM-Funktion aber haben wir jetzt bei allen Programmen nachgetestet. Die Funktion entspricht unseren Erwartungen und den Ergebnissen des Tests. Bei allen Apps (auch bei Eset) hat die Anti-Theft-Funktion ohne Einschränkungen funktioniert. Möglich wäre, dass dies vom Dual-Sim-Handy abhängig ist - wir haben mit einem Samsung S9 getestet. (Bu)
...man sollte schon sehr leidensfähig und werberesistenz sein um sich diese Freeware ( egal welche ) auf sein Smartphone zu installieren.
Laut der aktuellen User Bewertungen musste Testsieger Eset aufgrund geänderter Google Richtlinien die Funktionen Anruf- und SMS-Filter, Anti-Theft und App Sperre gänzlich einstellen. Eset hat dies in seiner Antwort bestätigt.
Auf der Eset Homepage ist ferner zu lesen, dass die Eset Android App weder gerootete Geräte unterstützt, noch solche mit Dual-SIM Funktion. Dieser Hinweis fehlt ihm Testbericht, wäre aber wichtig gewesen, weil inzwischen alle Hersteller (auch von Premium Smartphones) Dual-fähige Geräte produzieren.