Testergebnisse für 18 Sicherheits-Apps für Android 01/2019
Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest: 17 Sicherheits-Apps für Android-Geräte sowie die Sicherheitsfunktionen, die auf Android-Handys vorinstalliert sind. Wir luden die Apps im Juli 2018 aus dem Google Play Store herunter. Die Preise sind die von uns dabei bezahlten.
Untersuchungen: Alle Prüfungen erfolgten auf Smartphones des Typs Samsung Galaxy S9 unter dem Betriebssystem Android 8. Bei den Prüfungen zur Smartphonebelastung nutzten wir zusätzlich ein weniger leistungsstarkes Smartphone vom Typ Huawei Y7. Die Tests der Schutzfunktion liefen mit allen Apps nahezu zeitgleich.
Schutzfunktion: 45 %
Den Schutz vor Schadsoftware prüften wir durch Download und Installation von 2 000 Schadprogrammen sowie durch Scan des Handyspeichers, in dem sich 2 000 Schadprogramme befanden. Die Häufigkeit von Fehlalarmen maßen wir anhand von mehr als 2 000 unschädlichen Apps. Den Schutz vor betrügerischen Webseiten („Phishing“) prüften wir durch Aufrufe 250 betrügerischer Webseiten.
Hilfe nach Verlust: 35 %
Aus der Ferne orteten, sperrten und löschten wir die Smartphones je nach Verfügbarkeit der Anbieter-Webseite per App und per SMS. Die Durchführung und die angebotenen Funktionen (etwa Orten auch mit ausgeschalteter Ortungsfunktion, Alarme und Warnmeldungen, Löschen von Mail-Konten und des Speichers) wurden bewertet.
Handhabung: 15 %
Fünf Experten prüften das Installieren und Deinstallieren der Apps und das Benutzen (unter anderem von Menü, Navigation der App, Aussagekraft von Warnmeldungen).
Smartphonebelastung: 5 %
Wir bewerteten die Mehrbelastung des Akkus beim Betrieb der Sicherheits-Apps und beim Scannen sowie die Zeitdauer eines Scans. Auch bewerteten wir das verbrauchte Datenvolumen bei einem Scan und einer 24-stündigen Nutzung der App.
Datensendeverhalten: 0 %
Der Datenverkehr zwischen den Apps und Servern im Internet wurde aufgezeichnet und, falls erforderlich, entschlüsselt. Wir suchten unter anderem nach eindeutigen Gerätekennungen und Nutzerdaten, deren Übermittlung für das Funktionieren der App nicht notwendig ist.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab einer mangelhaften Schutzfunktion und einer ausreichenden Hilfe nach Verlust werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Ab einem ausreichenden Schutz vor betrügerischen Webseiten werteten wir das Urteil für die Schutzfunktion ab. Ab dem Urteil mangelhaft für das Sperren werteten wir das Urteil für die Hilfe nach Verlust ab. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist...
-
- Händler müssen nicht auf Sicherheitslücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier...
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@jürgenAK: Die Android eigenen Sicherheitsmaßnahmen sollten unabhängig von der Sicherheits-App arbeiten und kein Problem darstellen. Gleichzeitig zwei Sicherheitsapps von Drittanbietern zu verwenden, würden wir nicht empfehlen.
Ist es ein Problem, wenn man 2 Antivirenprogramme laufen lässt?
Wie ist es mit Google Project oder der Google Geräteschutz? Sollte man die eingeschaltet lassen, wenn man ein Antivirenprogramm installiert hat?
Danke für Hilfe und Antworten!
Sehr geehrtes Test-Team,
Sie raten in 2019, androide Apps ausschließlich aus dem Playstore zu laden.
Ist denn inzwischen ein sicherer Download (ohne Schadsoftware) und ohne dem großen G möglich?
Ein Internet-Test riet im vergangenem Jahr zu F-Droid, und beschrieb viele weitere interessante Aspekte / Hinterfragungen, die Ihrem Beitrag widersprechen. Darf ich ihn hier benennen? Kenne jedoch weder ihn, noch seinen empfohlenen Anbieter.
Ich freue mich auf das Jahr, in dem es endlich umfassende Europäische Digital- und Techniksysteme gibt - abseits großer Weltkonzerne oder diktatorischer Staaten, versteht sich. Vielen Dank.
Ich wusste noch gar nicht, dass Schutzsoftware auch für das Smartphone notwendig ist. Ich dachte, dass nur Computer davon betroffen wären. Vielen Dank für den Hinweis.
@columbo: Die Änderung der Google-Richtlinie hinsichtlich der SMS-Befehle z.B. beim Diebstahlschutz sowie der Anruf-Filterung betrifft alle Apps, die diesen Service anbieten. Wir planen, eine Meldung dazu zu bringen. Der Diebstahlschutz kann aber auch über ein Webinterface gesteuert werden.
Dass wir einen Test mit nicht gerouteten Geräten durchführen, beschreiben wir im „So haben wir getestet“ und ist unserer Meinung eigentlich auch selbstverständlich: Wir testen immer in der Situation, die ein Anwender am häufigsten vorfindet.
Die Dual-SIM-Funktion aber haben wir jetzt bei allen Programmen nachgetestet. Die Funktion entspricht unseren Erwartungen und den Ergebnissen des Tests. Bei allen Apps (auch bei Eset) hat die Anti-Theft-Funktion ohne Einschränkungen funktioniert. Möglich wäre, dass dies vom Dual-Sim-Handy abhängig ist - wir haben mit einem Samsung S9 getestet. (Bu)