Sicherheit. Bei Banken mit Sitz in der Europäischen Union ist Spargeld inklusive Zinsen in Höhe von 100 000 Euro pro Person und Bank gesetzlich geschützt. Wenn Sie mehr Geld anlegen wollen, sollten Sie das Geld auf verschiedene Institute verteilen.
Spitzenreiter. Nutzen Sie unseren Zinsdauertest. Die besten Angebote für Tages- und Festgeld finden Sie im Produktfinder und monatlich aktualisiert unter www.test.de/zinsen. Banken aus Lettland und Estland nennen wir in unseren Hitlisten nicht. Der Grund: Die Einlagensicherungssysteme dieser Länder sind im Ernstfall möglicherweise nicht stabil genug. Auch die isländische Kaupthing Bank, die 2008 zahlungsunfähig wurde, haben wir nie aufgeführt.
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
-
- Wer Geld sicher anlegen will, sollte wissen, welche Einlagensicherung einspringt, wenn die Bank pleitegeht. Wir sagen, welche Sicherungssysteme es gibt und welche...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Als noch die Plünderung der Kleinanleger mit Guthaben unter 100T€ angedacht war gab ein Bundespolitiker - ich meine es war Herr Trittin - in einem Fernsehinterview einen Kommentar ab, der meines Erachtens die politische Mentalität verdeutlicht.
Auf die Frage der Reporterin, wie denn diese staatlich saktionierte Enteignung der Anleger mit der europäischen Einlagensicherung zu vereinbaren sei antwortete der Politiker sinngemäß: "Das hat nichts mit der Einlagensicherung zu tun, hier handelt es sich um eine Abgabe."
Der Satz... geht es alles gut und die Krisenstaaten zahlen die Hilfe mit Zinsen wieder zurück, geht es Deutschland gut.. ist mir zu lakonisch.
Wer ist denn der Staat und wer rettet die Krisenländer? Das sind die Steuerzahler. Werden die Sparer, die sich derzeit mit Niedrigzinsen für ihr Erspartem begnügen muss einen Ausgleich erhalten, wenn die Krisenländer die Hilfe zurückzahlen?
Glaube nicht dass Deutschland seine Einlagensicherung auf Dauer halten wird. Deutschland ist nicht die EU und somit kommt das Wort Solidarität wieder ins Spiel. Aber das wagt heute keine Zeitung zu schreiben.