Viele Fluchttore
Im Nürnberger Frankenstadion sind die Staudruckverhältnisse „gut“, denn es gibt unter anderem viele Fluchttore zum Spielfeld.
Unüberwindlicher Graben
Im Berliner Olympiastadion klafft ein unüberwindlicher Graben zwischen Rang und Spielfeld, der im Panikfall für die flüchtenden Menschen zur tödlichen Hürde werden könnte.
Hohe Mauer
Im Leipziger Zentralstadion müsste, wer sich auf das Spielfeld retten will, eine Betonmauer überklettern und 3,40 Meter tief springen.
Logentribünen
Häufig fehlt ein zweiter Fluchtweg von den Logentribünen (hier Veltins-Arena).
Stufen unregelmäßig...
Unregelmäßige Stufen wie hier in Dortmund laden geradezu zum Stolpern ein.
...oder zu schmal
Viele Treppenauf- und -abgänge sind viel zu schmal, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Außerdem kann die oft zu geringe Stufentiefe zur gefährlichen Stolperfalle werden.
Problematische Gastrobereiche
Alle Stadien haben große Gastronomiebereiche, die mitunter problematisch sind, da sie zahlreiche Wegsperren und Stolperrisiken aufweisen.
Lose Gegenstände
Lose Gegenstände wie dieser Gullydeckel in Kaiserslautern können als Waffen benutzt werden und stellen damit ein Panikrisiko dar.
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- 13 Rauchmelder im Test schneiden gut ab. Manche sind etwas empfindlich. Einer warnt spät – mangelhaft. Hier finden Sie günstige Einzelgeräte und funkvernetzbare Melder.
-
- Die britische Partnerorganisation der Stiftung Warentest „Which“ warnt vor dem Kauf von 250 von ihr getesteten Kühl- und Gefriergeräten. Grund: Sie fielen in Brandtests...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.