Testergebnisse für 12 Shopping Apps 11/2012
Die Stiftung Warentest bewertet den Datenschutz der Shopping-Apps:
Unkritisch. Diese Apps übertragen nur die Informationen, die sie für ihre Funktion brauchen.
Kritisch. Diese Apps senden Daten, die für ihre Funktion überflüssig sind, teilweise auch an Marketingfirmen. Die Apps senden eine Gerätekennung des Smartphones oder übermitteln den Netzbetreiber des Nutzers. Das ist unnötig und geschieht vom Nutzer unbemerkt. Wird zudem das Benutzungsverhalten erhoben, können Analyse- und Marketingfirmen noch präzisere Kundenprofile generieren. Die erlauben ohne Wissen des Nutzers unter anderem personalisierte Werbung oder eine Bonitätsbewertung.
Sehr kritisch. Diese Apps sind unsicher. Sie übertragen persönliche Daten wie Passwörter unverschlüsselt. Das ist unnötig und unsicher. Sie können in einem ungesicherten WLan-Funknetz (öffentlicher Hotspot an Flughäfen oder auf öffentlichen Plätzen) relativ leicht ausgelesen werden. Wer aus Bequemlichkeit dieses Passwort beispielsweise auch für das Onlinebanking nutzt, riskiert Missbrauch.
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Einen Tag lang haben wir alles erfasst, was unser Redakteur Martin Gobbin online am Handy macht. Wir waren nicht allein: 128 Tracker haben ihn ebenfalls ausspioniert.
-
- Händler aus Asien verkaufen über Portale wie Amazon, Ebay, Wish oder AliExpress günstige Ware. Manche ist gefährlich oder mangelhaft. Wir sagen, welche Rechte Sie haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dabei wird die Login Information in einem Cookie hinterlegt, und bei erneutem Aufruf der Webseite eine Verbindung zum Benutzerkonto hergestellt. Eine automatische Verbindung gibt es dabei in der Regel leider nicht, es sei denn der Browser stürzt ab und stellt dann beim Neustart seine Verbindungen wieder her. Wir empfehlen diesen Haken aber nur auf einem privaten PC. (SG)
Häufig wird z.B. bei Amazon und bei vielen anderen angeboten, "eingelogged zu bleiben", wenn man seinen Account öffnet. Falls ich das bejahe, was passiert da im Hintergrund, wenn ich ohne "auszuloggen" den PC herunterfahre und den Browser später neu starte? Wird dabei schon, ohne auf diese IP-Adresse zu klicken, eine Verbindung hergestellt?
Für eine Antwort wäre ich dankbar! Dass die relevanten Infos in meinen Cockies stehen ist mir bekannt.
Vielen Dank
wurde wegen Schleichwerbung gelöscht (SG)
Kommentar vom Administrator gelöscht.
wegen Schleichwerbung gelöscht (Bu)