Worin unterscheidet festes Shampoo sich eigentlich von flüssigem? Und wie funktionieren Haarseifen? Eine kleine Warenkunde.
freischalten
Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020Flüssiges Shampoo

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Shampoo besteht aus Reinigungssubstanzen wie Tensiden, Schaumstabilisatoren, Pflege-, Duft- und Farbstoffen in unterschiedlichen Konzentrationen, vor allem aber aus 70 bis 90 Prozent Wasser. Die getesteten Flaschen des mittlerweile in der Rezeptur geänderten Lidl-Shampoos und die von Aldi Nord haben kleine Öffnungen, so lässt sich Überdosieren vermeiden. Aus der großen Öffnung von Garniers Wahre-Schätze-Flasche läuft dagegen viel auf einmal heraus, kritisierten die Probandinnen und Probanden.
Festes Shampoo

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Diese Produkte sind im Prinzip Shampoos, denen das Wasser entzogen wurde. Die Inhaltsstoffe sind oft die gleichen. Wegen ihres geringen Wassergehalts kommen feste Shampoos wie auch Haarseifen ohne Konservierungsstoffe aus und belasten das Abwasser weniger. Einige getestete Shampoo-Stücke staubten beim ersten Öffnen der Packung. Das gab sich nach der ersten Wäsche. Je eckiger die Stücke, desto unangenehmer empfanden die Testpersonen das Reiben zwischen den Händen. Runde oder abgeschrägte Formen gefielen ihnen besser.
Haarseife

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Sieht aus wie festes Shampoo, doch für Haarseife werden Öle oder Fette mit einer Lauge „verseift“. Freie Fettsäuren entstehen, sie wirken als waschaktive Substanzen, lösen Schmutz und reinigen. Die überschüssigen Fette und Öle haben pflegende Eigenschaften. Nach der Wäsche sollte man stets mit Essigwasser spülen. So lassen sich die durch die Lauge aufgequollenen Haare besser kämmen. Fehlte auf der Packung der Hinweis auf diese Anwendung, gab es Abzüge in der Note für die Deklaration.
freischalten
Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
-
- Ungefähr 5 000 mal wickeln Eltern ihr Kind, bis es trocken ist. Da müssen Qualität und Preis stimmen. Hier finden Sie den Babywindel-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Zu meinem vorangegangenen Kommentar möchte ich folgendes hinzufügen: Betrachten wir den fiktiven Fall, dass festes Shampoo gar keinen negativen oder gar einen leicht positiven Beitrag zur Umwelt leistete — dann wäre nach eurer Betrachtungsweise der Unterschied zum flüssigen Shampoo trotzdem nur gering. Das illustriert, dass eure Einbeziehung eines (unnötigen) Warmwasserverbrauchs nicht zur Bewertung der Produkte an sich geeignet ist.
Dass beide Umweltbilanzen (festes / flüssiges Shampoo) mit einem großen Offset versehen wurden, nämlich für die Haarwäsche, halte ich für fragwürdig. Denn dies bewertet nicht das Produkt, sondern den Anwender. Genau so gut hätte man die fiktive Autofahrt zur Drogerie mit einbeziehen können, dann wäre der relative Unterschied zwischen fest und flüssig noch geringer.
Fakt ist: Wenn man mit kaltem Wasser duscht (ja, das ist gar nicht so unmöglich, wie es klingen mag) und dabei auch automatisch weniger Wasser verbraucht, schrumpft der Offset enorm. Und dies ist der einzige Beitrag, der hätte angenommen werden können, nämlich der notwendige Minimalverbrauch an nicht erwärmtem Wasser.
@kathido: Vielen Dank für Ihre positive Einschätzung unserer Arbeit. Es freut uns sehr, dass Ihnen unsere Veröffentlichungen gefallen und wir Ihnen durch unsere Informationen bei Einkäufen helfen konnten. Solches Lob ist uns Ansporn, auch in Zukunft informative und spannende Tests zu veröffentlichen.
Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir – falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Dosierung geben sollte – diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nachgehen würden.
Hallo,
das Shampoo "Cien Tag für Tag Shampoo Frucht und Vitamin..." (Lidl), wird mit 1,9 beurteilt. Der aktuelle Scan der Inhaltsstoffe mittels ToxFox-App (BUND) verunsichert uns sehr, es sind Schadstoffe enthalten und zwar zwei flüssige Kunststoffe. Wenn das korrekt ist, wieso wird in der Beurteilung des Produktes nicht darauf hingewiesen bzw. eingegangen?
Bisher haben wir uns stets auf die entsprechenden Testergebnisse verlassen (können), sie waren für uns wichtige Einkaufshilfen - in diesem Kontext ein DANKE dafür.
Sicher können Sie im vorliegenden Shampoo-Fall für Klarheit sorgen -
Gruß kathido
@smile4eva: Die Reinigung der Haare und Kopfhaut von Schmutz, Hautschüppchen, Talg usw. ist in der Tat eine der Hauptfunktionen eines Shampoos. Durch die in Shampoos enthaltenen waschaktiven Substanzen (Tenside) ist diese Funktion praktisch immer gewährleistet. Eine Differenzierung der Produkte über die Eigenschaft ist daher nicht zu erwarten.
Ihren Wunsch nach Sortierbarkeit in Bezug auf Naturkosmetik haben wir seit Mitte des Jahres bereits umgesetzt. In Test im Bereich Kosmetik sind Produkte nach „Zertifizierte Naturkosmetik laut Deklaration“ filterbar.
In unserer Bewertungstabelle finden Sie unter Pflegeigenschaften auch die Beurteilung aller von uns untersuchten Shampoos im Hinblick auf „Fliegende Haare/Volumen“. Dort finden Sie bei den flüssigen Shampoos insgesamt vier mit einem Sehr gut und bei den festen Shampoos ebenfalls vier mit einem Sehr gut. (tk/cr)