Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020
Im Test: 18 Produkte für normales Haar beziehungsweise alle Haartypen, darunter 8 flüssige Shampoos, 6 feste sowie 4 Haarseifen. Sieben Produkte sind zertifizierte Naturkosmetik. Wir kauften im November und Dezember 2019 ein. Die Preise ermittelten wir im März und April 2020 per Anbieterbefragung.
Pflegeeigenschaften: 50 %
Friseurtest: 20 Testpersonen mit gesundem bis leicht geschädigtem Haar nutzten vier Tage lang ein neutrales Shampoo. Dann wendeten Friseurinnen je zwei anonymisierte Testprodukte im Halbseitentest bei den Testpersonen an. Anwendung und Einwirkdauer erfolgten nach Anbieterangaben; gab es keine, wirkten die Produkte etwa eine Minute ein. Die Produktmenge richtete sich nach Haarlänge und -stärke. Bei Haarseifen wurden die Haare zusätzlich mit Essigwasser gespült.
Nach dem Ausspülen beurteilten die Friseurinnen Pflegeeigenschaften wie Entwirrbarkeit, Kämmbarkeit, Griffigkeit, Geschmeidigkeit, Volumen, Glanz, fliegende Haare. Vor Auftragen des nächsten Produkts benutzten die Probandinnen und Probanden erneut das neutrale Shampoo zwei Tage lang. Danach wendeten sie die anonymisierten Shampoos pro Produkt dreimal zu Hause an und beurteilten danach etwa Kämmbarkeit, Volumen und Glanz. Bei Haarseifen spülten sie die Haare mit Essigwasser nach.
Anwendung: 30 %
Friseurinnen und Testpersonen beurteilten folgende Eigenschaften der anonymisierten Testprodukte an den Haaren der insgesamt 20 Testpersonen: Dosierbarkeit, Verteilbarkeit, Schaum und Auswaschbarkeit.
Kritischer Duftstoff Lilial: 0 %
Wir bestimmten die Konzentrationen des Duftstoffs Lilial (Butylphenyl Methylpropional).
Folgende Methoden wurden eingesetzt: Lilial: Analyse mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie (GC-MS) in Anlehnung an DIN EN 16274.
Verpackung: 5 %
Anhand von drei Packungen je Produkt ermittelten wir Inhalt, Füllungsgrad, Art, und Menge des jeweiligen Verpackungsmaterials, durch Anbieterbefragung den Rezyklatanteil, sowie durch Wiegen die im Friseurtest durchschnittlich erforderliche Produktmenge pro Anwendung. Bei flüssigen Shampoos bewerteten fünf Experten die Handhabung: etwa ob die Behälter standfest waren, wie gut sie sich öffnen und verschließen und wie gut sich die Shampoos entnehmen ließen. Ein Experte prüfte auf Mogelpackungen.
Aus der Verpackungsabfallmenge pro Haarwäsche und den Umweltschadenspunkten, die die Herstellung der jeweiligen deklarierten Verpackungsmaterialien verursacht, berechneten wir den Verpackungsaufwand. Die Umweltschadenspunkte haben wir nach der Methode der Ökobilanz-Datenbank ecoinvent v3.1 ermittelt.
Deklaration und Werbeaussagen: 15 %
Ein Experte überprüfte die Werbeaussagen und ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entsprach, drei beurteilten Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Angaben, fünf die Anwendungshinweise. Ein Experte erfasste zudem, ob Entsorgungshinweise vorhanden waren.
Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Lautete das Urteil für Kritischer Duftstoff Lilial oder für Deklaration und Werbeaussagen ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Hieß das Urteil für Deklaration und Werbeaussagen mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten die Konzentrationen der deklarationspflichtigen Duftstoffe. Produkte mit Werbeversprechen zum Anteil natürlicher Inhaltsstoffe prüften wir auf mineralölbasierte synthetische Stoffe: Kein Produkt war auffällig.
Folgende Methoden wurden eingesetzt: Deklarationspflichtige Duftstoffe: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.· Bestimmung des biogenen Kohlenstoffanteils: Die Bestimmung erfolgt mittels Radiocarbonmethode (Flüssigszintillationsspektrometrie). Nach Verbrennung der Probe in einem Makro-Elementaranalysator wurde das CO2-Gas separat aufgefangen, unter Verwendung eines Temperaturgradienten freigesetzt und in einer vorgelegten, gekühlten Mischung eines Szintillations-Cocktails (Carbosorb/Permafluor) absorbiert. Der CO2-Anteil wurde unter Berücksichtigung der Massendifferenz berechnet. Zur Korrektur der 14C-Werte werden die 13C / 12C-Isotopenverhältnisse mittels Elementaranalysator in Kombination mit einem IRMS (Isotopenverhältnis-Massenspektrometer) bestimmt.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen....
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Trockenshampoos haben ihr Image entstaubt. Nach einem Boom in den 70er Jahren sind sie wieder zurück – viele in knallbunten Spraydosen und puristisch aufgemachten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
das Shampoo "Cien Tag für Tag Shampoo Frucht und Vitamin..." (Lidl), wird mit 1,9 beurteilt. Der aktuelle Scan der Inhaltsstoffe mittels ToxFox-App (BUND) verunsichert uns sehr, es sind Schadstoffe enthalten und zwar zwei flüssige Kunststoffe. Wenn das korrekt ist, wieso wird in der Beurteilung des Produktes nicht darauf hingewiesen bzw. eingegangen?
Bisher haben wir uns stets auf die entsprechenden Testergebnisse verlassen (können), sie waren für uns wichtige Einkaufshilfen - in diesem Kontext ein DANKE dafür.
Sicher können Sie im vorliegenden Shampoo-Fall für Klarheit sorgen -
Gruß kathido
@smile4eva: Die Reinigung der Haare und Kopfhaut von Schmutz, Hautschüppchen, Talg usw. ist in der Tat eine der Hauptfunktionen eines Shampoos. Durch die in Shampoos enthaltenen waschaktiven Substanzen (Tenside) ist diese Funktion praktisch immer gewährleistet. Eine Differenzierung der Produkte über die Eigenschaft ist daher nicht zu erwarten.
Ihren Wunsch nach Sortierbarkeit in Bezug auf Naturkosmetik haben wir seit Mitte des Jahres bereits umgesetzt. In Test im Bereich Kosmetik sind Produkte nach „Zertifizierte Naturkosmetik laut Deklaration“ filterbar.
In unserer Bewertungstabelle finden Sie unter Pflegeigenschaften auch die Beurteilung aller von uns untersuchten Shampoos im Hinblick auf „Fliegende Haare/Volumen“. Dort finden Sie bei den flüssigen Shampoos insgesamt vier mit einem Sehr gut und bei den festen Shampoos ebenfalls vier mit einem Sehr gut. (tk/cr)
Ich bin auch sehr erstaunt, dass die Reinigungswirkung gar nicht getestet wird. Schließlich benutze ich ja ein Shampoo nicht in erster Linie, um meine Haare zu pflegen, sondern um sie zu reinigen....
Ich wünsche mir noch eine Sortierbarkeit nach Naturkosmetik oder nach einzelnen Untergruppen wie nach Volumen. Welches ist das Shampoo, dass das meiste Volumen bringt?
Vielen Dank
Die Stiftung schrieb hier im Forum unter (tk/bp)
"Feste Shampoos entsprechen in der Zusammensetzung den Flüssigen. Sie werden aber bereits in fester Form hergestellt. Ihnen wird in der Produktion kein Wasser entzogen."
Im Heft 06/2020 schreiben Sie hingegen sachlich richtig:
"Feste Shampoos: Diese Produkte sind im Prinzip Shampoos, denen das Wasser entzogen wurde..."
Der Trocknung wird häufig über einen s. g. Bandtrockner realisiert.
Ökobilanzen:
Mit allem Respekt gegenüber der Stiftung. Ökobilanzen sind hochkomplex. Selbst das UBA räumt ein, dass "Kollateralschäden" im Recycling Prozess bei den relativ alten Bilanzen nicht berücksichtigt wurden. Das Kunststoff-Recycling ist ein Energie, Wasser- und Chemie (z. B. Natronlauge) aufwendiger Prozess bei dem prozessbedingt Mikro- und Nanoplastik entsteht, welches ungefiltert n den Abwasserstrom gelangt.
Papier:
Nur "Blauer Engel" zertifiziertes Papier sind vertrauenswürdig .
@proos:
Feste Shampoos entsprechen in der Zusammensetzung den Flüssigen. Sie werden aber bereits in fester Form hergestellt. Ihnen wird in der Produktion kein Wasser entzogen.
Rezyklate:
Unsere Ökobilanz hat gezeigt: Verpackungen aus Rezyklaten verursachen weniger Umweltschadenspunkte. Gleichwohl muss sichergestellt sein, dass die recycelten Materialien sich für die entsprechenden Zwecke eignen, etwa keine Schadstoffe abgeben oder das Füllgut nicht geruchlich beeinträchtigen.
Papier:
Zunächst gilt es zwischen Verpackungsmenge und -material zu differenzieren. Die Papierbanderole oder Karton-Umverpackung der stückigen Produkte produziert deutlich weniger Verpackungsmüll als eine Kunststoffverpackung eines flüssigen Shampoos. Zudem wurde in unserer Veröffentlichung insbesondere die Verwendung recycelter Pappe oder Papier positiv hervorgehoben.(tk/bp)