
Dreckschlucker. Schaum nimmt Fett und Schmutz aus Haar und Kopfhaut auf. © picture alliance / dpa-tmn / Christin Klose
Können Haarseifen und feste Shampoos im Vergleich mit Flüssigshampoos bestehen? Sind die festen wirklich besser für die Umwelt? Das klärt der Shampoo-Test der Stiftung Warentest. Von 18 Shampoos und Haarseifen im Test, darunter 7 Naturkosmetika, schneiden 14 gut ab, 3 sind befriedigend und eins gerade noch ausreichend. Große Unterschiede gibt es bei den Preisen: Pro Haarwäsche kosten die Produkte zwischen 1 und 38 Cent. Ein festes Shampoo entpuppte sich als Mogelpackung.
freischalten
Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020Liste der 18 getesteten Produkte
Ist fest besser als flüssig? Shampoos und Haarseife im Test
Ob in Pappschachteln oder eingewickelt in Papier: Haarseifen und feste Shampoos liegen im Trend. Haarseifen bestehen aus mit Lauge „verseiften“ Ölen oder Fetten, feste Shampoos sind im Prinzip nichts anderes als flüssige – ihnen wurde nur das Wasser entzogen (Warenkunde). Vier Haarseifen, sechs feste Shampoos und acht herkömmliche Shampoos hat die Stiftung Warentest getestet, das Ergebnis ist erfreulich: Die flüssigen Shampoos glänzen durchweg mit guten test-Qualitätsurteilen, sechs stückige Produkte können mithalten.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat auch Shampoo für die Kleinen getestet (zum Test Kindershampoo).
Das bietet der Shampoo-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen für insgesamt 18 Haarpflegeprodukte (normales Haar oder alle Haartypen), darunter 8 flüssige Shampoos, 6 feste Shampoos, sowie 4 Haarseifen; 7 Produkte sind zertifizierte Naturkosmetik. Wir haben Klassiker wie Nivea oder Garnier getestet sowie Handelsmarken von Discountern, Supermärkten und Drogerieketten sowie Shampoos von kleinen Anbietern. Im Praxistest testeten wir die Anwendung und Pflegeeigenschaften, prüften auf biologisch schlecht abbaubare Inhaltsstoffe wie Silikone, berechneten den Verpackungsaufwand und überprüften Werbeaussagen.
Warenkunde und Tipps. Wir erklären, wie sich flüssige Shampoos von festen und Haarseifen unterscheiden, und sagen wie Sie beim Haarewaschen – unabhängig vom Shampoo – Ihre persönliche Umweltbilanz verbessern können.
Ökobilanz. Unsere Gegenüberstellung zeigt, wie stark feste und flüssige Shampoos Klima, Ressourcen, Luft, Böden und Gewässer belasten.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 6/2020.
freischalten
Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020Praxistest: 20 Probanden und 2 Profis im Wascheinsatz
Der Shampoo-Vergleich der Stiftung Warentest legt das Hauptaugenmerk auf Pflegeeigenschaften und Anwendung: Kommen die festen Shampoos und die Haarseifen hier an die Flüssigen heran? 20 Männer und Frauen benutzten die Mittel zu Hause, im Prüfinstitut wurden ihre Haare von Friseurinnen gewaschen. Profis wie Probandinnen und Probanden beurteilten unter anderem, wie sich die Mittel dosieren und verteilen ließen, ob das Haar gut zu kämmen war, ob es glänzte oder mehr Volumen hatte.
Rückstände bei Haarseifen: Mit Essigwasser gegen Kalk im Haar
Etwas schlechter schnitten die Haarseifen ab. Sie haben zudem ein Problem: Beim Waschen können sich weißliche Rückstände bilden. Folge: Die Haare quellen auf und lassen sich nicht gut kämmen. Gegen diese sogenannte „Kalkseife“ hilft eine Spülung aus ein bis zwei Esslöffeln Essig und einem Liter Wasser, auch „saure Rinse“ genannt.
Oköbilanz: Ein geringer Wasserverbrauch hilft der Umwelt
Um zu ergründen, wer in Sachen nachhaltige Produktion, Verpackung, Transport und Entsorgung die Nase vorn hat, haben wir Ökobilanzen erstellt. So verbrauchen feste Haarpflegeprodukte zwar bei Herstellung und Transport weniger Energie. Die größte Umweltbelastung entsteht jedoch bei der Haarwäsche selbst – unter anderem durch den Wasserverbrauch und die Erwärmung des Wassers. Bezieht man diese Faktoren in den Vergleich mit ein, dann schrumpft der Unterschied zwischen festen und flüssigen Shampoos zusammen. Oder anders ausgedrückt: Wer weniger Wasser verbraucht, hilft der Umwelt. Aber auch die verwendete Shampoo-Menge spielt eine Rolle.
Mogelpackung: Viel Pappe für wenig Inhalt
Die festen Shampoos benötigen erheblich weniger Verpackung als flüssige Varianten. Allerdings verspielt ein festes Shampoo im Test diesen Vorteil. Hier täuscht die Verpackung des Shampoo-Stücks mehr Inhalt vor als tatsächlich drin ist: Der Karton ist nur zu knapp 70 Prozent gefüllt.
Nutzerkommentare, die vor dem 27. Mai 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
freischalten
Testergebnisse für 18 Shampoos 06/2020-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
-
- Ungefähr 5 000 mal wickeln Eltern ihr Kind, bis es trocken ist. Da müssen Qualität und Preis stimmen. Hier finden Sie den Babywindel-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Zu meinem vorangegangenen Kommentar möchte ich folgendes hinzufügen: Betrachten wir den fiktiven Fall, dass festes Shampoo gar keinen negativen oder gar einen leicht positiven Beitrag zur Umwelt leistete — dann wäre nach eurer Betrachtungsweise der Unterschied zum flüssigen Shampoo trotzdem nur gering. Das illustriert, dass eure Einbeziehung eines (unnötigen) Warmwasserverbrauchs nicht zur Bewertung der Produkte an sich geeignet ist.
Dass beide Umweltbilanzen (festes / flüssiges Shampoo) mit einem großen Offset versehen wurden, nämlich für die Haarwäsche, halte ich für fragwürdig. Denn dies bewertet nicht das Produkt, sondern den Anwender. Genau so gut hätte man die fiktive Autofahrt zur Drogerie mit einbeziehen können, dann wäre der relative Unterschied zwischen fest und flüssig noch geringer.
Fakt ist: Wenn man mit kaltem Wasser duscht (ja, das ist gar nicht so unmöglich, wie es klingen mag) und dabei auch automatisch weniger Wasser verbraucht, schrumpft der Offset enorm. Und dies ist der einzige Beitrag, der hätte angenommen werden können, nämlich der notwendige Minimalverbrauch an nicht erwärmtem Wasser.
@kathido: Vielen Dank für Ihre positive Einschätzung unserer Arbeit. Es freut uns sehr, dass Ihnen unsere Veröffentlichungen gefallen und wir Ihnen durch unsere Informationen bei Einkäufen helfen konnten. Solches Lob ist uns Ansporn, auch in Zukunft informative und spannende Tests zu veröffentlichen.
Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir – falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Dosierung geben sollte – diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nachgehen würden.
Hallo,
das Shampoo "Cien Tag für Tag Shampoo Frucht und Vitamin..." (Lidl), wird mit 1,9 beurteilt. Der aktuelle Scan der Inhaltsstoffe mittels ToxFox-App (BUND) verunsichert uns sehr, es sind Schadstoffe enthalten und zwar zwei flüssige Kunststoffe. Wenn das korrekt ist, wieso wird in der Beurteilung des Produktes nicht darauf hingewiesen bzw. eingegangen?
Bisher haben wir uns stets auf die entsprechenden Testergebnisse verlassen (können), sie waren für uns wichtige Einkaufshilfen - in diesem Kontext ein DANKE dafür.
Sicher können Sie im vorliegenden Shampoo-Fall für Klarheit sorgen -
Gruß kathido
@smile4eva: Die Reinigung der Haare und Kopfhaut von Schmutz, Hautschüppchen, Talg usw. ist in der Tat eine der Hauptfunktionen eines Shampoos. Durch die in Shampoos enthaltenen waschaktiven Substanzen (Tenside) ist diese Funktion praktisch immer gewährleistet. Eine Differenzierung der Produkte über die Eigenschaft ist daher nicht zu erwarten.
Ihren Wunsch nach Sortierbarkeit in Bezug auf Naturkosmetik haben wir seit Mitte des Jahres bereits umgesetzt. In Test im Bereich Kosmetik sind Produkte nach „Zertifizierte Naturkosmetik laut Deklaration“ filterbar.
In unserer Bewertungstabelle finden Sie unter Pflegeigenschaften auch die Beurteilung aller von uns untersuchten Shampoos im Hinblick auf „Fliegende Haare/Volumen“. Dort finden Sie bei den flüssigen Shampoos insgesamt vier mit einem Sehr gut und bei den festen Shampoos ebenfalls vier mit einem Sehr gut. (tk/cr)