Sextoys im Test

So haben wir getestet

18

Sextoys im Test Alle Testergebnisse für Schad­stoffe in Sex­spielzeug 02/2019

Im Test: Zwölf Vibratoren, drei Liebes­kugeln und drei Penisringe, die wir exemplarisch ausgewählt haben. Einer der Vibratoren ist per App steuer­bar.
Wir haben die Produkte im Juli und August 2018 teils im stationären Handel, teils online einge­kauft.

Unter­suchungen

Im Labor prüften wir auf folgende Substanzen:

  • PAK (poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe): Wir untersuchten Material­stellen der Produkte nach den Vorgaben der GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 auf PAK mittels gaschromato­graphischem Verfahren und durch Massenspektrometrie.
  • Phthalate: Der Gehalt der untersuchten Material­stellen wurde mittels Löse­mittel­extraktion und Quantifizierung mittels GC-MS quantifiziert.
  • Kurz­kettige Chlorparaf­fine: Die Menge an kurz­kettigen Chlorparaf­finen wurde in Anlehnung an die CADS Methode mit Bezug auf ISO/FDIS 18219:2015 bestimmt.
  • Nickel: Metall­haltige Bestand­teile wurden einem Nickelreibetest unterzogen und bei Auffälligkeiten weiterhin auf die Abgabe von Nickel (Nickellässig­keit) und in Anlehnung an DIN EN 1811 und DIN EN 12472 mit und ohne Abrieb untersucht.
  • Zinn­organische Verbindungen: Die Bestimmung zinn­organischer Verbindungen erfolgte in Anlehnung an DIN CEN ISO/TS 16179.
  • N-Nitrosamine und N-nitrosier­bare Stoffe: Die analytische Methode wurde in Anlehnung an DIN EN 71–12 durch­geführt. Für die Migrations­dauer wurden abweichend von der Norm 24 Stunden gewählt.
  • Alkylphenol (einschließ­lich Nonylphenol): Für die geprüften Material­stellen ermittelten wir den Gehalt an Alkylphenolen nach Löse­mittel­extraktion und Quantifizierung mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 18857.
  • Alkylphenoleth­oxylate: Die Bestimmung erfolgte in Anlehnung an DIN EN ISO 18254.
  • Azofarb­stoffe: Wir bestimmten Amine aus verbotenen Azofarb­stoffen in Anlehnung an DN EN ISO 14362.
  • Mono­mere einschließ­lich Phenol: Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an DIN EN 71–9 bis 11.
  • Schwer­metalle: Wir bestimmten die Freiset­zung der Schwer­metalle aus den Materialien nach DIN EN 71–3 und A3. Zudem bestimmt wir den Gesamt­gehalt an Metallen (Cadmium, Blei) nach Vollauf­schluss gemäß EPA 3052 und Quantifizierung mittels ICP-OES nach DIN EN ISO 11885 bzw. ICP-MS nach DIN EN ISO 17294–2.
  • Latexpro­teine: Die Unter­suchung erfolgte in Anlehnung an 59. Mitteilung des Bundes­gesund­heitsbl.-Gesund­heits­forsch-Gesund­heits­schutz 1999, 42, 814.
  • Flamm­schutz­mittel: Die Bestimmung an Flamm­schutz­mitteln erfolgte nach Extraktion mit Löse­mittel und Quantifizierung mittels GC-MS.
  • GC-MS Scree­ning auffälliger Substanzen: Semiquantitative Bestimmung von extrahier­baren organischen Substanzen mittels GC/MS nach Extraktion.

Weitere Unter­suchungen

Beim App-gesteuerten Vibrator sichteten wir den Daten­strom über einen zwischen­geschalteten Server (Proxy), lasen die von der App gesendeten Daten aus, analysierten und entschlüsselten sie.

18

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.03.2023 um 07:28 Uhr
Testwunsch Produkte für Männer

@Auorus: Vielen Dank für die interessante Anregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten.

Auorus am 14.03.2023 um 18:08 Uhr
Produkte für Männer

Ich vermisse in dem Test Produkte für Männer als Gegenstück zu Dildos/Vibratoren für Frauen. Solche sogenannten „Onaholes“, „Taschen-/Lustmuschis“ oder „Masturbatoren“ werden immer beliebter, doch die tauchen nie in irgendwelchen Schadstofftests auf.
Besonders Produkte aus Japan dominieren da den Markt und werden als sicher angepriesen. Doch stimmt das wirklich?
Bitte sehen Sie das als Anregung für zukünftige Tests!

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.02.2021 um 15:17 Uhr
Prüfprogramm

@Nikolaus2011: Im Fokus dieser Untersuchung stand die Schadstoffbelastung und nicht die Funktionalität der Produkte. (mk)

Nikolaus2011 am 13.02.2021 um 01:04 Uhr
Testergebnisse Rückfrage

Ist dann bei den Testergebnissen befriedigend besser als gut?

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.08.2019 um 10:43 Uhr
Testwunsch

@Alex-L95: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. (spl)