Fahrtauglichkeit. Am besten verzichten Sie aufs Autofahren, wenn Sie etwas getrunken haben. Es ist schwer, die eigene Fahrtauglichkeit einzuschätzen. Wie viel Sie trinken können, ehe Sie 0,5 Promille erreichen, hängt von mehreren Faktoren ab: Körpergewicht und -größe, Geschlecht und Trinkgewohnheiten, Einnahme von Medikamenten. Manchmal sprengt schon eine kleine Menge Alkohol die Grenze.
Alkoholtester. Es gibt zwar Geräte, mit denen Sie die Alkoholkonzentration in Atemluft oder Blut prüfen können. Viele Hersteller weisen aber selbst darauf hin, dass ihre Geräte keine verbindlichen Werte liefern können. Sie müssen damit rechnen, dass die Polizei einen abweichenden Wert misst.
-
- Urlaub im Wohnmobil liegt im Trend. Beim Reisen im Camper gibt es aber vieles zu beachten – nicht nur beim Parken. Hier geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
- Handy am Steuer – das kann teuer werden und Punkte geben. Hier finden Sie die Informationen der Stiftung Warentest zur Handynutzung im Auto und auf dem Fahrrad.
-
- Nach einem Unfall kürzen viele Versicherer dreist die Erstattung. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Tricks sie nutzen und gibt Hinweise, wie Betroffene mehr bekommen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.