Messgerät. Stromfresser im Haushalt können Sie mit einem Strommessgerät aufspüren. So wie im Bild links wird es einfach zwischen Elektrogerät und Steckdose gesteckt, die Verbrauchsdaten erscheinen auf einem Display. Diese Geräte verleihen Verbraucherzentralen, Energieversorger oder Baumärkte. Sie können sich einen „Energiemonitor“ aber auch für 20 bis 30 Euro in Elektromärkten selbst kaufen.
Neukauf. Ein Austausch von Haushaltsgeräten allein aus Energiespargründen lohnt sich, wenn die Geräte älter als 10 bis 15 Jahre sind. Bei jüngeren Geräten sollten Sie auf eine einwandfreie Funktion achten und allgemeine Spartipps beherzigen: Geräte immer voll beladen, Energiespar- oder Ökoprogramme einschalten und den richtigen Standort wählen.
Verhalten. Nutzen Sie auch die kleinen Möglichkeiten, Strom zu sparen. Trennen Sie ungenutzte Ladestationen vom Netz, verwenden Sie abschaltbare Steckdosenleisten.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Den Stromanbieter zu wechseln, ist einfach. Entweder nutzen Kunden ein Vergleichsportal oder einen Wechselservice, der ihnen alles abnimmt. test.de erklärt, wie es geht.
-
- Im Gefrierschrank-Test haben wir erstmals Truhen und Schränke mit neuem Energielabel geprüft. Viele sind sparsam, doch es gibt große Unterschiede bei Preis und Leistung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.