Senioren­handys im Test

Heft­artikel als PDF

65

Senioren­handys im Test Testergebnisse für 15 Senioren­handys 03/2021

Senioren­handys im Test Testergebnisse für 15 Senioren­handys 03/2021

65

Mehr zum Thema

65 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

andi25252 am 29.05.2023 um 22:09 Uhr
Was ist ein Senioren Handy? 1. Teil

Und das ist auch in diesem Test wieder das größte Problem. Menschen jeglichen Alters ohne körperliche Einschränkungen und bei angemessener geistiger Gesundheit brauchen überhaupt kein spezielles Mobiltelefon. Sie können einfach jedes beliebige am Markt erhältliche Gerät benutzen.
Die andere Gruppe mit körperlichen Einschränkungen, die das nicht können, haben massive Probleme ein vernünftiges Gerät zu erwerben, weil sich niemand Gedanken zu machen scheint was benötigt wird und was nicht.
Ich sehe das auch in diesem Test. Klapphandys und Smartphones sind für körperlich eingeschränkte Menschen völlig untauglich. Ich erlebe das so oft, das ist mir schon fast wehtut. Klapphandys fallen den meisten Menschen aus dieser Gruppe schon beim Öffnen runter oder sie können sie gar nicht öffnen. Und die Telefone mit Touch Bedienung, Gott im Himmel, wer denkt sich das aus für Menschen mit eingeschränkter Motorik:

andi25252 am 29.05.2023 um 22:08 Uhr
Was ist ein Seniorenhandy? 2. Teil

einfach tippen, aber dann auch noch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und unterschiedlichem Druck, doppeltippen, tippen und halten ,tippen und wischen in alle möglichen Richtungen und so weiter. Das löst unvorhersehbare Aktionen aus. Das geht hin bis zum Löschen der App, die der Benutzer gerade nutzen möchte um Familienangehörige, Freunde, Hilfsorganisationen zu informieren über seine Lage.
Die Lösung? Ganz einfach schauen Sie ins Kinderzimmer eines beliebigen ein bis dreijährigen Kleinkindes, das was dort als Handy rumliegt zum Spielen ist eine perfekte Ausgangslage für ein Senioren Handy. Möglichst wenig Tasten die nur eine einzige Funktion haben und gut zu identifizieren sind, relativ großes Display ohne jegliche Touchfunktion, großer Akku mit lange Laufzeit, Hörgeräte und Sehhilfen kompatibel, eine ordentliche Größe, vor allem Dicke, rutschfestes Material und die Möglichkeit für eine Hals- oder Handgelenksschlaufe und schon befinden Sie sich auf dem Weg zum Seniorenhandy

hati1405 am 15.07.2022 um 21:10 Uhr
Handys für Hörgeräteträger

Es wäre eine große Hilfe - bes. für ältere Menschen - wenn sie die Fähigkeiten zum Audiostreaming direkt in die moderneren Hörgeräte auch testen würden. Man benötigt offs. ein sog. ASHA-Protokll, welches n. m. Info ab Android 11 serienmäßig implementiert ist; aber es muss auch freigeschaltet sein. Die Informationen hierüber sind spärlich und eher wenig aktuell, wahrscheinlich ist die Zielgruppe zu klein oder die Materie zu komplex. Sie würden jedoch definitiv vielen Senioren mit einer altersbedingten Hörminderung bei der Handyauswahl helfen, wenn dieser Testpunkt in ihr Routineprogramm aufgenommen würde.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. H. Rogge

wobeco am 21.03.2022 um 11:25 Uhr
es gibt weitere Alternativen?

Ggf. zu spät marktreif für diese Veröffentlichung, aber dennoch als Hinweis auf eine in der Presse publizierte Neu-Entwicklung: einfachfon für Senioren

mshorn am 31.12.2021 um 16:02 Uhr
Vergleich mit hochwertigen Standard Smartphones

Liebe Tester, meine persönliche Erfahrung mit diversen Senioren Handys für meine Eltern war, dass diese häufig bei der Gesprächsqualität deutlich schlechter abschneiden als hochwertige „normale“ Smartphones.
Mich würde interessieren, wie im Vergleich optimal für Senioren konfigurierte hochwertige normale Smartphones (iPhone/Android Phone ) abschneiden. iOS und Android bieten ja auch diverse Bedienungshilfen im Betriebssystem an. Vielleicht als Anregung für einen nächsten Test.