Testergebnisse für 15 Seniorenhandys 03/2021
Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest: 15 Mobiltelefone für Menschen mit Handicap, davon 9 Einfach-Handys, 3 Hybrid-Handys und 3 Smartphones. Wir kauften die Produkte im Oktober und November 2020 ein. Die Preise erhoben wir im November 2020 überregional im Handel.
Telefonieren: 30 %
Die Sprachqualität untersuchten wir mit schmal- und breitbandiger Übertragung sowie mit und ohne Umgebungsgeräusche. Die Netzempfindlichkeit ermittelten wir unter anderem an einem Kunstkopf, der die Dämpfung durch den menschlichen Körper simuliert.
Handhabung: 40 %
Die subjektiven Prüfungen nahmen Prüfpersonen mit verschiedenen Beeinträchtigungen vor: vier Männer und fünf Frauen im Alter zwischen 57 und 84 Jahren.
Gebrauchsanleitung: Wir prüften unter anderem Vollständigkeit, Lesbarkeit, Klarheit und Verständlichkeit beiliegender Dokumente.
Installation: Wir prüften unter anderem das Einlegen der Sim-Karte, Registrierungsvorgänge und das Übertragen von Bildern oder Adressen.
Für Personen mit Sehschwäche testeten wir Helligkeit, Kontrast und Lesbarkeit der Displays und ermittelten, wie gut die Tastatur und manuell getätigte Eingaben erkennbar sind.
Für Personen mit Hörschwäche testeten wir die Lautstärke beim Telefonieren am Ohr und über den Lautsprecher sowie die des Klingeltons.
Für Personen mit Motorikschwäche untersuchten wir die Eignung beim Wählen, bei der Annahme von Gesprächen, bei der Bearbeitung von Textnachrichten (SMS) und Kontaktlisten.
Notruffunktion: Wir prüften das Absetzen von Notrufen, ob ein Notruf leicht versehentlich ausgelöst werden kann und wie das Gerät reagiert, wenn alarmierte Personen nicht reagieren.
Täglicher Gebrauch: Wir untersuchten die Menübedienung, das Akkuladen, Internetfunktionen (Einwahl ins WLan, E-Mail, Browser) und weitere Funktionen, wie Kamera, Wecker, Taschenrechner, Taschenlampe, Adressen- und Terminverwaltung sowie Fernwartung.
Bei Transport bewerteten wir die Möglichkeiten, das Gerät mitzuführen, sowie den Schutz vor unbeabsichtigten Eingaben.
Haltbarkeit: 10 %
Hier bewerteten wir den Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und Regen, die mechanische Stabilität und Kratzfestigkeit. In einer Falltrommel ließen wir die Geräte erst 50 Mal und dann noch weitere 50 Mal aus 80 Zentimeter Höhe auf eine Steinplatte fallen und bewerteten jeweils den Zustand und die Funktionsfähigkeit der Geräte.
Akku: 20 %
Wir ermittelten die Bereitschafts- und Gesprächs-zeiten in allen nutzbaren Funknetzen, die Ladezeit und ggfs. die Wiedergabedauer von Videos.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note ausreichend für die Gebrauchsanleitung werteten wir das Urteil für die Handhabung ab. War die Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.
Testergebnisse für 15 Seniorenhandys 03/2021
-
- Auf der Suche nach dem besten Handynetz zeigt unser Test: 5G ist noch kein Standard, schnelles Surfen klappt trotzdem.
-
- Der Mobilfunkstandard 5G verspricht viel: Höhere Datenraten sollen ultraschnelles Surfen mobil möglich machen, Netze sollen belastbarer werden. Die ersten Kunden...
-
- Zwei Leser sollten mehr als 6 000 Euro zahlen. Sie hatten ihr Smartphone während der Überfahrt auf einer Fähre benutzt – aber keine Information erhalten, dass sich ihr...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ggf. zu spät marktreif für diese Veröffentlichung, aber dennoch als Hinweis auf eine in der Presse publizierte Neu-Entwicklung: einfachfon für Senioren
Liebe Tester, meine persönliche Erfahrung mit diversen Senioren Handys für meine Eltern war, dass diese häufig bei der Gesprächsqualität deutlich schlechter abschneiden als hochwertige „normale“ Smartphones.
Mich würde interessieren, wie im Vergleich optimal für Senioren konfigurierte hochwertige normale Smartphones (iPhone/Android Phone ) abschneiden. iOS und Android bieten ja auch diverse Bedienungshilfen im Betriebssystem an. Vielleicht als Anregung für einen nächsten Test.
Schade, dass ausgerechnet das einzige in Deutschland hergestellte und wirklich einfach zu bedienende Smartphone für Senioren nicht in den Test gekommen ist. Somit bekommt man als Warentestleser/-abonnent keinen wirklichen Vergleichstest und muss doch selbst suchen und vergleichen. Bedauerlich.
@hoschieicks: Wir haben in unserer Untersuchung den Fokus auf einfach zu bedienende Mobiltelefone für Senioren gelegt und aus der Produktgruppe Smartphones nur wenige Modelle für Senioren ausgewählt. In dieser Gruppe haben wir die Marktführer bevorzugt, weil unsere Testplätze leider begrenzt sind. (DB)
Warum ist dieses Senioren-Smartphone nicht im Test?