Ab heute gibt es bei Lidl kurzzeitig das Seniorenhandy Doro PhoneEasy 611 für 70 Euro im Angebot. Nach Angaben des Anbieters ist das Modell bis auf die Farbe baugleich mit dem Doro PhoneEasy 612, das die Prüfer der Stiftung Warentest bereits Anfang des vergangenen Jahres ausführlich getestet haben. Dieses Modell konnte seinerzeit im Test überzeugen.
Für Menschen mit Seh-, Hör- und Motorikschwächen einfach zu bedienen
Das Doro PhoneEasy 612 landete damals im Testfeld von 15 Seniorenhandys auf Platz zwei. Beim Doro PhoneEasy handelt es sich um ein Klapphandy, das auch von Personen mit Seh- und Hörschwäche gut bedient werden kann, ebenso von Nutzern mit motorischen Schwierigkeiten. Auch die Qualität des Displays und die Tastatur mit extra großen Tasten konnten die Prüfer überzeugen. Das Gerät ist zudem vielseitig, bluetoothfähig und verfügt über eine 2-Megapixel-Kamera sowie ein Radio.
Überzeugende Sprachqualität, ordentlicher Akku
Die Sprachqualität ist sowohl beim Hören als auch beim Sprechen gut. Die Netzempfindlichkeit ist zwar nicht überragend, aber zufriedenstellend. Mit einer Akkuladung können Nutzer rund acht Stunden telefonieren, in knapp zweieinhalb Stunden ist der Akku wieder vollständig aufgeladen. Eine Ladestation wird mitgeliefert. Diese macht das Aufladen einfacher als mit einem Kabel. In puncto Stabilität lag das Doro 612 im Vergleich zu den 14 Konkurrenten ganz vorn.
Mit Hörgerät auch induktiv nutzbar
Für Träger von Hörgeräten interessant: Das Doro-Seniorenhandy verfügt über eine Induktionsspule. Sie kann die Telefonsignale statt per Lautsprecher über elektromagnetische Induktion an das Hörgerät weitergeben. Vorteil dieser Technik: Das Hörgerät verstärkt nur das induktiv übertragene Signal und keine Hintergrundgeräusche. Der Nutzer muss dafür sein Hörgerät allerdings jedes Mal zwischen akustischem und induktivem Hören umschalten.
Praktische Notruf-Funktion inklusive
Wie bei Seniorenhandy üblich, verfügt auch das Doro PhoneEasy 611 über eine Notruffunktion. Löst der Nutzer sie aus, ruft das Handy nacheinander mehrere, vorher festgelegte Nummern an, bis ein Gespräch zustande kommt. Bei dem Doro-Handy muss der Angerufene den Notruf durch Wählen der Null bestätigen.
Das Fazit: Zuverlässig und vielseitig – für 70 Euro
Das Doro PhoneEasy 612 wusste im Test vor knapp zwei Jahren zu überzeugen und wurde mit gut (2,0) bewertet. Damals kostete das Doro PhoneEasy 612 annähernd 120 Euro, für das nach Angaben des Herstellers baugleiche Modell Doro PhoneEasy 611 verlangt Lidl jetzt 70 Euro. Das Doro PhoneEasy 611 ist ein zuverlässiges und vielseitiges Seniorenhandy. Potentielle Käufer sollten im Hinterkopf haben, dass wie bei normalen Mobiltelefonen auch im Bereich Seniorenhandys die technische Entwicklung in den vergangenen zwei Jahren weiter fortgeschritten ist. Mittlerweile werden auch spezielle Senioren-Smartphones angeboten.