Jetzt auch in Deutschland erlaubt: MP3-Musik per Funk ans Autoradio senden.
Die einfachste und klanglich überzeugendste Möglichkeit, Musik vom MP3-Spieler über das Autoradio zu hören, ist immer noch ein Radio mit Line-in-Audioeingang. Wer den nicht hat, musste sich lange mit Adaptern fürs Kassettendeck behelfen – sofern das Radio überhaupt noch eins hatte. Seit diesem Jahr ist nun auch in Deutschland zugelassen, was es in den USA schon länger gibt: Ein kleiner UKW-Sender wird wie ein Kopfhörer an den Audioplayer angeschlossen und funkt die Musik ans Autoradio. Im Test funktionierte die Übertragung mit dem MusicFly genannten Sender von dnt in fünf von sechs Wagen, wobei die Position des Senders im Auto eine große Rolle spielte. Am besten klappte es, wenn der Sender über den mitgelieferten Adapter am Zigarettenanzünder hing. Im Batteriebetrieb war die Sendeleistung dagegen zu schwach. Der Klang der übertragenen Musik war etwas dumpf, was sich durch einen Equalizer im MP3-Spieler oder am Radio ausgleichen ließ. Besser als per Kassettenadapter klang es auf jeden Fall.
dnt MusicFly
Preis: zirka 30 Euro
-
- Rundfunkbeitrag (oft noch GEZ-Gebühr genannt) müssen Wohnungsinhaber auch dann zahlen, wenn sie weder Radio noch Fernseher besitzen. test.de beantwortet wichtige Fragen.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Die Digitalradios im Test empfangen Sender über UKW, DAB+ und viele auch über Internet. Einer der Testsieger überzeugt durch guten Klang und trotzt sogar Dreck und Staub.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.