Selfs­torage So schaffen Sie schnell mal Platz

10
Selfs­torage - So schaffen Sie schnell mal Platz

Hoch hinaus. Miet­lager sind nicht billig, deshalb empfiehlt sich das Auftürmen. © imago / sportfotodienst

Weil Wohnungen knapp sind, fehlt es in vielen Städten auch an Raum fürs Hab und Gut. Lager­abteile zum Mieten können helfen. Doch der Markt ist unüber­sicht­lich. test gibt einen Über­blick übers Selfs­torage.

Wohin mit den Siebensachen?

Ein Familien­vater aus Köln hat die einmalige Chance auf einen Job in New York. Drei Geschwister aus Hamburg lösen den Haushalt ihrer verstorbenen Mutter auf. Eine Studentin sucht seit Monaten eine WG in München. Und ein Berliner weiß nicht, wo sein Moped über­wintern soll. Sie alle eint die drängende Frage: Wohin mit den Siebensachen? Traditionell lautete die Antwort: auf den Speicher. Oder in die Garage. Doch Raum ist rar geworden, vor allem in Groß­städten mit Wohnungs­mangel: Dachböden werden ausgebaut, Garagen weichen Wohn­komplexen. Findige Unternehmer haben daher eine moderne Lösung für das Problem entwickelt: Selfs­torage. Der Begriff stammt aus dem Amerikanischen und steht für das Einlagern von Gegen­ständen in Miet­abteilen.

Den richtigen Anbieter auswählen

Selfs­torage - So schaffen Sie schnell mal Platz

Stahl und Beton. Fenster sind bei modernen Storage-Konzepten nicht nötig. © imago / imageBROKER / Nitzschke

Die Branche boomt. Der Verband deutscher Selfs­torage Unternehmen rechnet vor, jedes Jahr um 20 Prozent zu wachsen, seine 22 Mitglieds­firmen sind bereits an 85 Stand­orten vertreten. Kubik­meter­weise stellen sie Raum bereit, in großen, oft fens­terlosen Betonbauten. Hinter verriegelten Türen, doch für den Besitzer zugäng­lich ruhen dann für Wochen, Monate oder Jahre Akten, Möbel oder Hausstände. Städter mit Platz­problemen sollten jedoch genau über­legen, in welchem der Lagerhäuser sie ihre Habe unterstellen. Die Anbieter machen es ihnen nicht leicht, Preise und Konditionen zu vergleichen. Die wichtigsten Aspekte, schön geordnet:

Vorteile gemieteter Lagerräume

Selfs­torage - So schaffen Sie schnell mal Platz

Schöner schleppen. Gute Anbieter haben Trolleys und Lasten­aufzüge. © imago / Arnulf Hettrich

Platz. Selfs­torage-Häuser bieten in vielen Metro­polen und Ballungs­zentren sofort verfügbare Abstell­flächen in verschiedenen Größen, oft ab einem Quadrat­meter.

Sicherheit. Die Mitglieder des Branchen­verbands verpflichten sich, eine DIN-Norm einzuhalten, die zum Beispiel Diebstahlmelde­systeme, Brand­schutz und saubere, trockene Räume vorschreibt. Die meisten ihrer Häuser sehen aus wie Sicher­heits­trakte: Video­kameras über­wachen Eingänge und Flure. Roll­läden verschließen die Lagerräume. Und Rauchmelder über­mitteln der Feuerwehr Brände per direkter Leitung. Nachts über­wacht ein Sicher­heits­dienst das umzäunte Gelände.

Spezialisierung. Einige Firmen wie Pickens, Myplace und Main­lager in Frank­furt bieten Extraab­teile für Hoch­wertiges oder Empfindliches, etwa Wein-Räume, in denen die Temperatur bei 13 Grad gehalten wird, die Luft­feuchtig­keit bei 73 Prozent, damit Korken nicht austrocknen.

Beratung. Mitarbeiter der Anbieter helfen, die richtige Kubik­meterzahl zu ermitteln. „Viele Kunden sind über­rascht, wie viel man schon auf zwei Quadrat­metern Grund­fläche und drei Metern Höhe unterbringt”, sagt eine Kundenberaterin von Pickens. Ein Zweisitzer-Sofa, ein Schrank, ein Kühl­schrank, eine Wasch­maschine und eine Steh­lampe fänden da durch­aus Platz. Mehrere Selfs­torage-Firmen bieten im Internet zudem Volumen­rechner an, die helfen, den Bedarf richtig einzuschätzen.

Verfügbarkeit. Viele Unternehmen werben, bei ihnen komme man jeder­zeit unkompliziert an seine Habe heran. Das ist zwar etwas über­trieben. Immerhin aber sind die meisten Häuser täglich geöffnet, in der Regel zwischen 6 und 22 Uhr.

Logistik. Kunden können mit dem Umzugs­wagen vielfach direkt an die eben­erdigen Eingänge heran­fahren. Auf Trolleys und Hubwagen lassen sich Schränke, Bücherkisten und Lattenroste bequem über Lasten­aufzüge zum Abteil bringen.

Nachteile der Dienst­leistung

Kosten. Selfs­torage ist nicht billig. Beispiel Berlin: Hier können je nach Angebot bis zu 40 Euro pro Quadrat­meter und Monatanfallen. Die Miete liegt damit deutlich über dem durch­schnitt­lichen Mietspiegel­preis von etwa 9 Euro pro Quadrat­meter.

Preiswirr­warr. Kosten­trans­parenz gibt es derzeit kaum. Pickens etwa weist den Mietzins pro Monat aus, Myplace pro Woche. Zudem können die Konditionen je nach Lagerdauer oder aufgrund von Aktionen variieren. Kürzere Lager­zeiten kosten im Verhältnis mehr als längere, kleinere Abteile mehr als große. Sonder­aktionen hingegen drücken den Preis. Allerdings stellen nicht alle Firmen ihre Preise ins Internet. Selbst Vergleichs­portale wie storagespot.de oder lager-vergleich.com helfen wenig. Angaben zu Preisen und Konditionen stimmen nicht immer. Fazit: Eigene Recherchen lohnen, auch wenn sie mühsam sind. Sogar beim selben Anbieter können die Kosten inner­halb einer Stadt deutlich schwanken.

Service­wüste. Abteile in Lagerhäusern, die nicht zum Unter­nehmens­verband gehören, sind zwar oft güns­tiger, bieten aber meist weniger Komfort und Sicherheit. So vermietet etwa der „Selfs­torage Discount Berlin“ Bretter­verschläge in einem alten DDR-Plattenbau. Lasten­aufzüge oder eben­erdige Ladeflächen sucht man hier vergebens – und der Quadrat­meter kostet immer noch 20 Euro pro Monat

Versicherung. Einge­lagertes ist nicht auto­matisch gegen Einbrüche, Brände oder geplatzte Wasser­rohre versichert. Auch die eigene Hausrat­versicherung, so vorhanden, greift nicht immer: Sie ersetzt Schäden in Räumen außer­halb der Wohnung nur, wenn die Auslagerung „vorüber­gehend“ ist. Mehr als drei Monate sind bereits kritisch (OLG Hamm, Az. 20 U 54/07). Bei längeren Aufbewahrungs­zeiten kann es daher sinn­voll sein, eine Zusatz­police abzu­schließen. Viele Selfs­torer bieten sie mit Koope­rations­part­nern als Extra an. Die Bedingungen sind vielfältig, laufen aber oft auf Kosten von 1,50 bis 1,75 Euro pro 1 000 Euro Versicherungs­summe und Monat hinaus.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Schmitt11 am 04.05.2021 um 15:47 Uhr
Storage by the box - SaveSpace

Interessanter Artikel! Es gibt jetzt auch Anbieter wie SaveSpace in Frankfurt am Main die by-the-box lagern anbieten mit abholen und zurückliefen inklusive. Viel Kosten günstiger und bequemer...

Hein1961 am 26.01.2021 um 10:22 Uhr
Lagercontainer sind viel günstiger

Ich sehe das wie AlexBrinkma.
Lagercontainernanbieter verlangen einen Bruchteil dessen, was die großen Zentren anbieten (klar, die haben auch nicht die kosten wie die).
Ich sehe es einfach nicht ein, meine Sachen für das 2-3 fache des Preises irgendwo abzustellen.
Die Dinge, die sehr empfindlich sind nehme ich mit und den Rest packe ich in einen Container. Ich habe seit Jahren einen Container bei Store-Anything in Berlin gemietet. Da zahle ich knapp 8€ pro qm. Selbst bei meiner Miete zahle ich mehr pro qm. Hab gesehen, dass es die mittlerweile auch an anderen Standorten gibt.

Jb213 am 28.11.2019 um 00:21 Uhr
Fehlt definitiv der Airbnb-Ansatz in heutiger zeit

Wir als WG vermieten Teile unseres Kellerabteils über localstoring.com
Das ist eine Plattform die sich auf privat zu privat Vermittlungen spezialisiert hat

AlexBrinkma am 23.09.2019 um 13:34 Uhr
Super Zusammenfassung mit kleiner Verbesserung

Der Text erklärt in kürze die Wichtigsten Informationen zu Selfstorage in Deutschland. Mir fehlen aber hier aber noch Hinweiße auf Selfstorage Anbieter die Lagercontainer vermieten. z.B Lagercontainer-Köln und Der-Lagermeister.de bieten günstige Lagercontainer als Alternative zu den Selfstorage Anlagen an.

Pete85 am 04.09.2019 um 23:46 Uhr
Anbieter fehlt!

Danke für die Zusammenfassung des Tests und die Infos. Ich würde hier als Alternative noch das Angebot von VerstauMich aufführen. Die sind in München, Berlin und Stuttgart gut vertreten.