Anonyme Alkoholiker, bekennende Spielsüchtige oder Eltern immunkranker Kinder: Etwa 70.000 Selbsthilfegruppen gibt es zurzeit in Deutschland. Mit rund 2,7 Millionen Mitgliedern. Sie schaffen, woran Ärzte und Therapeuten oft scheitern: Lebenshilfe geben, Krankheiten bewältigen, Informationen austauschen und sich gegenseitig motivieren. Das steigert die Lebensqualität und fördert die Gesundheit.
test zeigt, wie Selbsthilfegruppen arbeiten.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Selbsthilfe