Anonyme Alkoholiker, bekennende Spielsüchtige oder Eltern immunkranker Kinder: Etwa 70.000 Selbsthilfegruppen gibt es zurzeit in Deutschland. Mit rund 2,7 Millionen Mitgliedern. Sie schaffen, woran Ärzte und Therapeuten oft scheitern: Lebenshilfe geben, Krankheiten bewältigen, Informationen austauschen und sich gegenseitig motivieren. Das steigert die Lebensqualität und fördert die Gesundheit.
test zeigt, wie Selbsthilfegruppen arbeiten.
-
- Der Kampf gegen Alkoholsucht ist lang und schwer. Jeder sechste Bundesbürger trinkt zu viel Alkohol, doch nur jeder zehnte Betroffene begibt sich in eine Therapie. Aber...
-
- Online zum Arzt? Geht nicht erst seit Corona. Aber ist es wirklich bequemer, die Videosprechstunde zu besuchen, als im Wartezimmer zu sitzen? Wir geben Antworten.
-
- Ab 2020 können Patienten Apps verordnet bekommen. Welche Vorteile sind möglich? Sind Risiken denkbar? Hier lesen Sie die Details zur neuen digitalen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.