Sekt im Test

Prosecco, Sekt, Champagner: Was sie ausmacht

13

Sekt im Test Alle Testergebnisse für Weißer Sekt 12/2017 freischalten

Sekt. Der Qualitäts­schaum­wein verdankt seine Kohlensäure stets einer zweiten Gärung, hat minimal 3,5 bar Druck und 10 Prozent Alkohol. Mit „b.A.“-Kenn­zeichnung müssen die Trauben zu 100 Prozent aus einem bestimmten Anbau­gebiet stammen. Für Rebsorten- und Jahr­gangs­sekt reichen 85 Prozent der Rebsorte beziehungs­weise des Jahr­gangs.

Champagner. Der Qualitäts­schaum­wein muss komplett im Wein­baugebiet Champagne nach dem traditionellen Flaschengär­verfahren hergestellt werden.

Prosecco. Ihm wird meist Kohlensäure zugesetzt, ist also Perl­wein (frizzante). Ursprüng­lich bezeichnete er eine Rebsorte, jetzt die Herkunft aus der italienischen Provinz Treviso.

Mehr zum Thema in unserem Special Champagner, Sekt & Co

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • GK_test am 30.08.2019 um 23:06 Uhr
    Auerbach nicht mehr der alte...

    Uns erscheint, daß Aldi Süd nicht nur den Preis seit etwa drei Monaten gesenkt hat, sondern auch die Qualität. Er schmeckt jetzt anders und auch die Verkorkung hat sich geändert - nicht der Plastikkorken, aber die Stanniol-Hülle darum.
    Die Verpackung stört uns nicht, jedoch der neue Geschmack. Wir suchen nach einer Alternative.
    Wir würden einen neuen Test begrüßen; der alte ist ja auch schon fast zwei Jahre alt.
    Und länger sollte der Sekt ja auch nicht liegen!
    Prosit! Auf einen Neuen!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2018 um 08:46 Uhr
    Vorgängertests

    @aikholt: Die Vorgängertests finden Sie auf dieser Seite links unter "Inhalt" und unter "Heftartikel als PDF". Klicken Sie auf das PDF-Symbol und Sie gelangen auf die älteren Testberichte aus den Jahren 2009, 2011 und den Artikel aus 2017. (PF)

  • aikholt am 20.04.2018 um 16:26 Uhr
    Vorgänger-Tests

    Eine Frage, wo sind eigentlich die vorherigen Tests zu Champagner und Sekt? Z.Bsp.: aus 1/2011 oder der von 2008/09?
    Die Stetigkeit guter Ergebnisse gibt doch einen deutlichen Hinweis auf Qualitätsprodukte.

  • Nikolaus2011 am 29.12.2017 um 02:14 Uhr
    Sensorik und Preis bei Sekt nicht alles, s.o. AW

    Jedes Auto hat 4 Räder. Damit können Sie von Flensburg bis München fahren!
    Das können Sie mit einem Corsa für 10000€, aber auch mit einem Insignia fahren. Wenn Sie bzw. Ihre ‚Experten‘ das bei Sekt so beurteilen, dass die Sekte für ca. 3€ nicht ( viel) schlechter als die für 12€, dann schauen Sie sich den aktuellen Sekttest im Video „Wein-Plus.eu“ im Newsletter an.
    Die Sommeliers und Önologen bei Wein-Plus kommen zu ganz anderen Beurteilungen, die sich mit meiner Ansicht decken.
    Möglich, aber nicht unmöglich ist aber auch, dass die Zentralläger um Berlin mit besserer Ware beliefert wird, da hier wahrscheinlich die Muster, da Ihr Sitz auch in Berlin, von Ihnen gekauft werden.
    Ich habe schon häufig bei Abverkaufstest im Handel erlebt, dass Käufer in die Testläden geschickt werden, extrahierte Ware ( speziell für Tests gefertigt)
    als Muster für Einkäufer und Verbraucher produziert werden. Ausschließen kann man heutzutage garnicht mehr.

  • Nikolaus2011 am 29.12.2017 um 01:45 Uhr
    Alkoholfreier Sekt = Sekt-und MwSt.-freier Sekt

    Wenn Sie beabsichtigen, (den am Markt z.Zt. untergeordneten Marktanteil von)
    alkoholfreien Sekt zu testen, beachten Sie bitte, dass die Hersteller den alkoholfreien Sekt gleichpreisig zu normalem Sekt anbieten.
    Dass bedeutet für den Verbraucher, dass er die 1/1 Flasche
    alkoholfreien Sekt
    1,02 € Sektsteuer + 19 0/0 Mehrwertsteuer = 1,21 zu teuer einkauft.
    Bei einem sehr günstigem Aktionspreis von Rotkäppchensekt z.B. statt 2,59 € eigentlich nur 1,38€ für die Flasche bezahlen dürfte!!

    Das gilt natürlich auch für andere Sektmarken wie Mumm, Freixenet etc. Ein B.
    sondergleichen!!