Prosecco, Sekt, Champagner: Was sie ausmacht
Sekt. Der Qualitätsschaumwein verdankt seine Kohlensäure stets einer zweiten Gärung, hat minimal 3,5 bar Druck und 10 Prozent Alkohol. Mit „b.A.“-Kennzeichnung müssen die Trauben zu 100 Prozent aus einem bestimmten Anbaugebiet stammen. Für Rebsorten- und Jahrgangssekt reichen 85 Prozent der Rebsorte beziehungsweise des Jahrgangs.
Champagner. Der Qualitätsschaumwein muss komplett im Weinbaugebiet Champagne nach dem traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt werden.
Prosecco. Ihm wird meist Kohlensäure zugesetzt, ist also Perlwein (frizzante). Ursprünglich bezeichnete er eine Rebsorte, jetzt die Herkunft aus der italienischen Provinz Treviso.
Mehr zum Thema in unserem Special Champagner, Sekt & Co
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Heftartikel als PDF